Hier ist ein einfaches Rezept:
http://www.neogaf.com/forum/showpost...&postcount=306
Ergebnis 1 bis 10 von 10
Thema: Gulaschrezept
-
17.05.2008, 08:25 #1
- Registriert seit
- 03.01.2007
- Beiträge
- 22.611
Gulaschrezept
Da wir sehr gern Gulasch kochen und essen, würd ich Euch mal um Eure Rezepte, Tipps und Tricks bitten!
LG, Oliver
-
17.05.2008, 08:59 #2Onkel CGast
-
17.05.2008, 09:04 #3Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
17.05.2008, 09:30 #4Original von Donluigi
Ich mags klassisch am liebsten.
Das Rezept mit Sauerkraut ist ja ein Szegediner (!) Gulasch und wird in Wien eher "Krautfleisch" genannt - Wien hat ja auch eine lange Gulasch-Tradition und hier käme kein Sauerkraut in den TopfHarald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
17.05.2008, 09:31 #5Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
17.05.2008, 09:58 #6
Gulasch is weltklasse - hab ich auch sehr gern - also ich machs folgendermassen.
Die Mengen variieren natürlich je nach Hunger und Menge der Gäste.
Für Rindsgulasch:
ca 3/4 - 1kg Zwiebel, etwa 1 - 1,5kg Gulaschfleisch
Ganz klassisch in Schmalz die Zwiebeln und rund 2-3 geschnittene Knoblauchzehen (die etwas später reingeben) glasig werden lassen (natürlich geht auch Öl, aber würde kein Olivenöl nehmen, hat imho zuviel Eigengeschmack, den man im Gulasch ned haben will), danach rund 50 -70g Paprika drauf - nannte man früher paprizierenGanz kurz anrösten.
Jetzt gleich einen spritzer Essig (Weisswein, oder noch besser Hesperiden - ganz klassisch) - so ca 10-20ml (max) rein, einen etwas größeren Schuss Wasser nach. Man kann auch noch ca 1-2 Esslöffel Tomatenmark hinzufügen, schadet nicht.
Kümmel kann man auch dazugeben, wenn mal will - ist aber kein Muss.
Dann das gewürfelte Fleisch hinzugeben, bisschen umrühren und dann auf kleiner bis mittlerer Stufe einkochen lassen und natürlich salzen.
Ich gebe dann noch 1-2 Esslöffel Thymian und Majoran hinzu. (je nach Geschmack halt)
Ganz wichtig, das darf nicht zu stark kochen, sonst verkocht der Fleischsaft.
Nach einiger Zeit tritt dann der Saft vom Fleisch hervor und die Zwiebeln verkochen langam.
Wenn der Saft eingegangen ist und das Fleisch komplett bedeckt, kannst du, musst aber nicht etwas Wasser hinzufügen um mehr saft zu bekommen - so ca 1/4 Liter, bzw. auch mehr aber nur schrittweise.
Gegen Ende kann man noch etwas Paprikapulver hinzufügen, ist aber auch noch Geschnmackssache.
Pfeffern nach Belieben.
Kochzeit mind. 1 1/2 Stunden, damit es richtig weich wird und alle Zwiebeln verkocht sind.
Soweit zum "original" Rezept aus der Österreichisch-Ungarischen Regionlg Michael
-
17.05.2008, 11:02 #7
- Registriert seit
- 17.04.2006
- Beiträge
- 2.466
Original von THX_Ultra
Gulasch is weltklasse - hab ich auch sehr gern - also ich machs folgendermassen.
Die Mengen variieren natürlich je nach Hunger und Menge der Gäste.
Für Rindsgulasch:
ca 3/4 - 1kg Zwiebel, etwa 1 - 1,5kg Gulaschfleisch
Ganz klassisch in Schmalz die Zwiebeln und rund 2-3 geschnittene Knoblauchzehen (die etwas später reingeben) glasig werden lassen (natürlich geht auch Öl, aber würde kein Olivenöl nehmen, hat imho zuviel Eigengeschmack, den man im Gulasch ned haben will), danach rund 50 -70g Paprika drauf - nannte man früher paprizierenGanz kurz anrösten.
Jetzt gleich einen spritzer Essig (Weisswein, oder noch besser Hesperiden - ganz klassisch) - so ca 10-20ml (max) rein, einen etwas größeren Schuss Wasser nach. Man kann auch noch ca 1-2 Esslöffel Tomatenmark hinzufügen, schadet nicht.
Kümmel kann man auch dazugeben, wenn mal will - ist aber kein Muss.
Dann das gewürfelte Fleisch hinzugeben, bisschen umrühren und dann auf kleiner bis mittlerer Stufe einkochen lassen und natürlich salzen.
Ich gebe dann noch 1-2 Esslöffel Thymian und Majoran hinzu. (je nach Geschmack halt)
Ganz wichtig, das darf nicht zu stark kochen, sonst verkocht der Fleischsaft.
Nach einiger Zeit tritt dann der Saft vom Fleisch hervor und die Zwiebeln verkochen langam.
Wenn der Saft eingegangen ist und das Fleisch komplett bedeckt, kannst du, musst aber nicht etwas Wasser hinzufügen um mehr saft zu bekommen - so ca 1/4 Liter, bzw. auch mehr aber nur schrittweise.
Gegen Ende kann man noch etwas Paprikapulver hinzufügen, ist aber auch noch Geschnmackssache.
Pfeffern nach Belieben.
Kochzeit mind. 1 1/2 Stunden, damit es richtig weich wird und alle Zwiebeln verkocht sind.
Soweit zum "original" Rezept aus der Österreichisch-Ungarischen Region
Wenn ich das Rezept richitg deute, handelt es sich hier um das berühmte Kesselgulasch, das ja eigentlich mehr in Richtung Suppe/Eintopf geht. Was wir in Ole Germany "fälschlicherweise" als Gulasch bezeichnen (mit einer kräftigen, sämigen Soße) heißt im Ungarischen ja ganz anders: Paprikás oder Pörkölt.
Man berichtige mich, wenn ich mich irre. Und nun: MahlzeitViele Grüße - Markus
Non possiamo dare più giorni alla nostra vita... ma più vita ai nostri giorni.
-
17.05.2008, 11:35 #8
- Registriert seit
- 03.01.2007
- Beiträge
- 22.611
Themenstarter
Richtig, Pörkölt ist das, was wir als Gulasch kennen!
LG, Oliver
-
17.05.2008, 14:24 #9Original von newharry
Original von Donluigi
Ich mags klassisch am liebsten.
Das Rezept mit Sauerkraut ist ja ein Szegediner (!) Gulasch und wird in Wien eher "Krautfleisch" genannt - Wien hat ja auch eine lange Gulasch-Tradition und hier käme kein Sauerkraut in den Topf
-
17.05.2008, 16:41 #10Original von LOLEX & BOLEX
Original von THX_Ultra
Gulasch is weltklasse - hab ich auch sehr gern - also ich machs folgendermassen.
Die Mengen variieren natürlich je nach Hunger und Menge der Gäste.
Für Rindsgulasch:
ca 3/4 - 1kg Zwiebel, etwa 1 - 1,5kg Gulaschfleisch
Ganz klassisch in Schmalz die Zwiebeln und rund 2-3 geschnittene Knoblauchzehen (die etwas später reingeben) glasig werden lassen (natürlich geht auch Öl, aber würde kein Olivenöl nehmen, hat imho zuviel Eigengeschmack, den man im Gulasch ned haben will), danach rund 50 -70g Paprika drauf - nannte man früher paprizierenGanz kurz anrösten.
Jetzt gleich einen spritzer Essig (Weisswein, oder noch besser Hesperiden - ganz klassisch) - so ca 10-20ml (max) rein, einen etwas größeren Schuss Wasser nach. Man kann auch noch ca 1-2 Esslöffel Tomatenmark hinzufügen, schadet nicht.
Kümmel kann man auch dazugeben, wenn mal will - ist aber kein Muss.
Dann das gewürfelte Fleisch hinzugeben, bisschen umrühren und dann auf kleiner bis mittlerer Stufe einkochen lassen und natürlich salzen.
Ich gebe dann noch 1-2 Esslöffel Thymian und Majoran hinzu. (je nach Geschmack halt)
Ganz wichtig, das darf nicht zu stark kochen, sonst verkocht der Fleischsaft.
Nach einiger Zeit tritt dann der Saft vom Fleisch hervor und die Zwiebeln verkochen langam.
Wenn der Saft eingegangen ist und das Fleisch komplett bedeckt, kannst du, musst aber nicht etwas Wasser hinzufügen um mehr saft zu bekommen - so ca 1/4 Liter, bzw. auch mehr aber nur schrittweise.
Gegen Ende kann man noch etwas Paprikapulver hinzufügen, ist aber auch noch Geschnmackssache.
Pfeffern nach Belieben.
Kochzeit mind. 1 1/2 Stunden, damit es richtig weich wird und alle Zwiebeln verkocht sind.
Soweit zum "original" Rezept aus der Österreichisch-Ungarischen Region
Wenn ich das Rezept richitg deute, handelt es sich hier um das berühmte Kesselgulasch, das ja eigentlich mehr in Richtung Suppe/Eintopf geht. Was wir in Ole Germany "fälschlicherweise" als Gulasch bezeichnen (mit einer kräftigen, sämigen Soße) heißt im Ungarischen ja ganz anders: Paprikás oder Pörkölt.
Man berichtige mich, wenn ich mich irre. Und nun: Mahlzeitlg Michael
Lesezeichen