Dresden – Eine Annäherung

Teil 3


Ein Besuch der sächsischen Landeshauptstadt Dresden ist immer eine Reise wert, und hier ist ein kleiner Bericht. Der dritte Teil ist ein kleiner Elb-Ausflug nach Loschwitz.

Dresden an der Elbe – da ist es klar, dass eine kleine Fluss-Rundfahrt nicht fehlen darf. Wir besteigen ein Schiff der Sächsischen Dampfschifffahrtsgesellschaft, die mit neun historischen Schaufelraddampfern die größte Raddampferflotte weltweit besitzt.




Die kleine Rundfahrt geht elbaufwärts Richtung Loschwitz, einem Vorort Dresdens am Elbhang. Schlösser, herrschaftliche Häuser, Villen, Fachwerkhäuser in ländlicher Idylle, zwei kleine Bergbahnen, Weinhänge und schließlich die historische Loschwitzer Elbbrücke ziehen vorbei.

Schauen wir uns erst einmal auf dem Dampfer um: Grundlegend saniert hat man sie alle seit 1990, und so fahren sie wieder, allerdings heute mit modernen Dieselmotoren, statt unter Dampf, wie sie vor 80 bis 130 Jahren in Dienst gestellt wurden.










Schnell kommen die ersten Elbwiesen in Sicht – und eine höchst umstrittene Baustelle! Die Waldschlösschenbrücke ist bereits im Bau, nachdem eine Bürgerbefragung 2005 ein eindeutiges Votum für den Bau ergeben hatte. Nachdem das Elbtal mit der historischen Altstadt von Dresden mittlerweile Weltkulturerbe ist, allerdings diesen Status nur behalten wird, wenn die neue Brücke nicht gebaut wird, hat sich ein erbitterter Streit zwischen Befürwortern und Gegnern inzwischen weitgehend von einer sachlichen Diskussion entfernt – die Lager scheinen unversöhnlich. Ausgang völlig ungewiss.







Fahren wir weiter elbaufwärts, kommen wir an drei Schlössern des 19.Jh. vorbei, die inmitten von – wenn auch recht kleinen – Weinbergen liegen.







Romantische Villen säumen das Ufer…






…und mancher Bauherr hat noch eins der begehrten Grundstücke am Fluss ergattert…





…und schließlich erreicht man die Loschwitzer Brücke, 1891, nur zwei Jahre nach dem Bau des Pariser Eiffelturm, wurde der Bau begonnen. Eine Meisterleistung der Ingenieurbaukunst. 100.000 Nieten halten 3.500 Tonnen Stahl zusammen.










Und zurück geht die Fahrt durchs romantische Tal…





…bis man schnell, durch die starke Strömung des Flusses unterstützt, die malerische Kulisse der Dresdener Altstadt wieder vor sich sieht.








Und den Download dieses dritten Teils gibt’s hier



Und der 4. Teil, noch mal ein wenig länger, befasst sie mit der Dresdener Neustadt und wird in Kürze diese kleine Berichtsserie beschließen.