als band gehört das 6251er Jubi dran. Hörner sind e bissele rund, Lünette ist ziemlich glatt, aber sonst sieht die uhr passabel aus. plexy ist korrekt. box gab es damals viele verschiedene für die dj, idealerweise was mit spange (hugo hat glaub ich noch so eine im sc). preis ca. 900 - 950.
Ergebnis 1 bis 20 von 24
Thema: Rolex DJ aus 1970 - Fragen!
-
18.04.2008, 12:20 #1
- Registriert seit
- 14.11.2006
- Beiträge
- 26
Rolex DJ aus 1970 - Fragen!
Hallo zusammen.
Kürzlich konnte ich eine Rolex DJ Ref. 1601 aus etwa 1970 kaufen. Angeblich mit Weißgoldlünette.
Ich finde das schiefergraue Blatt sehr schön.
Seriennummer 2.851.xxx
Nun meine Fragen:
- ist da was zu Erkennen in Richtung verbastelt?
- ist die Uhr damals mit Plexi ausgeliefert worden? es ist Plexi verbaut
- welches Stahlband würde da dran gehören?
- welche Box wäre richtig vom BJ her?
Ich danke euch für eure Antworten!
Jörg
PS: was hätte ich zahlen müssen? wäre auch interessant zu wissen.
-
18.04.2008, 12:26 #2
"Entspanne Dich. Lass das Steuer los. Trudle durch die Welt. Sie ist so schön." Kurt Tucholsky
Gruss, Joachim
-
18.04.2008, 12:29 #3jochen_1962Gast
RE: Rolex DJ aus 1970 - Fragen!
hallo,
hab optisch die gleiche - nur ein paar jahre jünger (1983). ist meine genaueste rolex (hab zwei ;-).
lünette, zeiger und stundenzeichen sind aus weissgold, rest ist aus stahl. im original gehört da ein edelstahl-jubilee-band dran. gibt es gebraucht (meistens ausgeschlagen) oder neu - aber nicht ganz billig. plexi ist original. äusserlich alles io, soweit ich das vom bild überhaupt beurteilen kann.
beim zeitwert ist zu berücksichtigen, wann die letzte revi war und ob alle papiere dazu vorliegen.
ich würde dafür 1k mindestens hinlegen, aber das ist natürlich auch geschmackssache
-
18.04.2008, 12:36 #4
So sollte die aussehen...
-
18.04.2008, 14:42 #5
superschöne uhr, jörg, für mich das schönste DJ-blatt!
zur weissgoldlünette paßt nur ein jubilee-band, also wie joachim sagt entweder
das alte gefaltete 6251 oder das spätere massive 63510.
hier mal meine 75er 1603:
grüsse,
niels
-
18.04.2008, 16:05 #6
Hallo Jörg,
deine Uhr scheint mir stimmig
hier mal ein Bild mit einem gefaltetem Band zum Vergleich:
Die Uhr ist von 1972 und habe die weit über 20 Jahre selber als Daily Rocker getragen. Leute, die mich auf diese Uhr angesprochen haben, sind meistens von einer Fälschung ausgegangen, da es kein Massivband hatte. Ich habe diese Leute dann im ihren Verdacht bestätigtund hatte meine Ruhe. Allerdings muß man sagen, das "klapprige" Band bedarf einer Angewöhnungszeit zum komfortablem Tragen.
Zum ZB: Hier ein Zwibelmusterblatt in Elfenbeinweiß
Gruß und viel Spaß mit der neuen schönen Uhr,
RenéGruß,
René
-
18.04.2008, 19:04 #7
RE: Rolex DJ aus 1970 - Fragen!
Alles schöne Plexi Vintage DJs, nur daß außer die des Threadstarters keine WG-Lünetten haben. Verwirrt ihn nicht, wenn er schon (implizit) danach fragt.
Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356
-
18.04.2008, 19:10 #8
- Registriert seit
- 14.11.2006
- Beiträge
- 26
Themenstarter
Vielen Dank für eure Antworten und Bilder eurer Schönheiten.
Dann bin ich zufrieden, dass die Uhr so ok ist. Optisch ist sie sowieso für mich eine Wucht. Ich habe ca. 2 Jahre lang nach der Uhr aus ca. 1970 (GebJahr) auf ebay und zum Teil auf Börsen gesucht.
Ich finde mein montiertes Krokoband von Kaufmann mit Rolex Dornschließe erstmal ok. Falls mir mal ein passendes Jubi Band in die Hände fällt, sieht es vielleicht anders aus. Insbesondere im Sommer wäre das schon besser.
Schönen Abend noch,
Jörg
-
18.04.2008, 21:15 #9
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
Hallo,
meine 1601 ist eine 69 er mit Original Folded Jubilee allerdings ist meine Uhr SS/GG.
Die alten originalbänder sind oft vollkommen verschlissen und gute sind schwer zu bekommen, Ersatzglieder für folded Bänder sind auch kaum zu kriegen, ich hatte an meiner Uhr ein zu kurzes Band dran und weder in Genf noch in Köln hatten sie noch Zusatzglieder.
Miguel hatte noch ein passendes Band und hat mir das verkauft, das zu kurze habe ich als Ersatzteilspender an die Seite gelegt.
Der beste Kompromiss erscheint mir ein neueres Band zu sein, da man es ohne probs beim Konzi bekommt, wenn es original Vintage sein soll, was sicherlich schöner ist, so heißt es suchen.
Eine Möglichkeit wäre z.B. eine Anfrage im SC ! Die Lünni der gezeigten uhr sieht schon ein bisserl mitgenommen aus, müsste man mal in Natura sehen, Fotos können täuschen.
Gibt es Bilder vom Werk, daß wäre mal interessant zu sehen ! Ansonsten eine schöne Uhr, Glückwunsch dazu ! Das LB steht einer DJ auch imho immer gut, siehe hier !
Gruss an alle DJ-Freunde
Walti
M.Ennulat,1918-2007. In weiter Ferne so nah !Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
19.04.2008, 01:28 #10
RE: Rolex DJ aus 1970 - Fragen!
"... ein Auto ist erst schnell genug, wenn Du morgens davor stehst und Angst hast, es aufzuschließen ..." (W. Röhrl)
***Most motorcycle problems are caused by the nut that connects the handlebars to the saddle***
-
19.04.2008, 10:08 #11
Alles ok mit deiner Uhr
Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
19.04.2008, 10:57 #12jochen_1962Gast
Nachtrag Oyster Datejust WG/Edelstahl
Hab gerade in die Garantie-Papiere geschaut: Meine hat die
Ref.-Nr. 1601x, gekauft im August 1983 für 2.475,00 DM.
Sieht ganz genau aus wie Deine, nur das Ziffernblatt ist ganz ein bisschen heller - kann aber auch am Foto liegen.
-
19.04.2008, 11:22 #13
RE: Nachtrag Oyster Datejust WG/Edelstahl
.
Jochen
seltsame Referenz
gibt´s da ma ´n Bild vom Zerti?
-------------------------------
Bert___________ Bert
-
19.04.2008, 11:26 #14jochen_1962Gast
RE: Nachtrag Oyster Datejust WG/Edelstahl
-
19.04.2008, 11:33 #15
RE: Nachtrag Oyster Datejust WG/Edelstahl
.
Jochen,
falls das Blatt genauso aussieht (Knickblatt), dann ist deine Uhr von Ende der 70-er Jahre und wurde ´83 als Neuuhr verkauft;
war aber nicht soooo ungewöhnlich, daß manche Uhren erst ein paar Jahre beim Konz rumlagen;
Bert___________ Bert
-
19.04.2008, 11:47 #16jochen_1962Gast
RE: Nachtrag Oyster Datejust WG/Edelstahl
Bild vom Zerti geht nicht - Du weisst doch warum, oder ?
:twisted:
Die Seriennummer der Uhr sagt: Baujahr 1982 !!
Die Form des Blattes kenne ich nicht, hab sie noch nicht auseinandergebaut - bin eben nur "User"
(Die falsche Nummer vorhin war mein Fehler - stimmt jetzt)
-
19.04.2008, 12:01 #17
Ist dann wohl eine 16014.
Quickset und kein Knickblatt.Grüsse
der Sudi
-
19.04.2008, 12:20 #18
RE: Nachtrag Oyster Datejust WG/Edelstahl
Original von jochen_1962
Hab gerade in die Garantie-Papiere geschaut: Meine hat die
Ref.-Nr. 1601x, gekauft im August 1983 für 2.475,00 DM.
Sieht ganz genau aus wie Deine, nur das Zifferblatt ist ganz ein bisschen heller - kann aber auch am Foto liegen.
Du meinst wohl so eine oder ??
16014 aus 82. Einmal mit Jubi und einmal mit Oyster.
Gruss WolfgangWir leben weit über unsere Verhältnisse aber noch lange nicht standesgemäß......
Wolfgang
-
19.04.2008, 22:38 #19jochen_1962Gast
RE: Nachtrag Oyster Datejust WG/Edelstahl
joh, die untere isses !
-
19.04.2008, 22:57 #20
- Registriert seit
- 22.08.2007
- Beiträge
- 671
RE: Nachtrag Oyster Datejust WG/Edelstahl
Original von eri
Original von jochen_1962
Hab gerade in die Garantie-Papiere geschaut: Meine hat die
Ref.-Nr. 1601x, gekauft im August 1983 für 2.475,00 DM.
Sieht ganz genau aus wie Deine, nur das Zifferblatt ist ganz ein bisschen heller - kann aber auch am Foto liegen.
Du meinst wohl so eine oder ??
16014 aus 82. Einmal mit Jubi und einmal mit Oyster.
Gruss Wolfgang
Wohl eher 16030 mit WG Lüni..., gell Wolfgang.
Ähnliche Themen
-
Rolex 1970 hat(te) tolle Silberlöffel...
Von Bod1303 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 40Letzter Beitrag: 18.06.2007, 18:25
Lesezeichen