Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 47
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von Prof. Rolex
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    1.382

    Die Funktion der neuen Glidelock-Schließe

    Liebe Rolex-Fans,
    nachdem am 09.04.08 das Patent zur neuen Glidelock-Schließe der Deepsea (Patent-Nr. EP 1908366A1, „Fermoire de bracelet“) veröffentlicht wurde, möchte ich nachfolgend kurz einige Erläuterungen zur Funktion der neuen Schließe geben.

    Hier zunächst noch einmal das offizielle Pressefoto der neuen Schließe, welches ich mit später benötigten „Zusätzen“ versehen habe:


    (Quelle Originalbild: Rolex)

    Rolex gibt im Pressetext zwar an, daß die neue Schließe einen sehr einfachen Verstellmechanismus der Armbandweite um insgesamt 18 mm (ohne die zusätzliche Verlängerung durch das ausklappbare Fliplock-Element) enthält, wie dies aber mit der „seltsamen“ Zahnschiene realisiert wird, bleibt weitgehend unklar.

    Klarheit verschafft nun die Patentschrift zur Glidelock-Schließe, der die nachfolgenden Bilder entnommen sind. Zum besseren Verständnis habe ich einige Teilenummern auch in das Pressefoto eingetragen.

    Zunächst die perspektivische Ansicht des oberen Verschlußteiles:


    (Quelle: EP 1908366A1)

    Das Endglied 20’ des Armbandes gleitet mit der Führung 39’ in der Ausfräsung 18 des Verschußdeckels 13’’c und läßt sich somit innerhalb des Verschlußdeckels frei verschieben.

    Nun ein Schnitt durch das obere Verschlußteil in komplett geschlossenem Zustand:


    (Quelle: EP 1908366A1)

    Bei komplett geschlossener Schließe wird das Endglied 20’ durch den in das Sägezahnprofil 14’’ einrastenden Verriegelungshaken 20’a arretiert.

    Das nachfolgende Bild zeigt einen Schnitt durch das obere Verschlußteil mit nun geöffnetem Mittelteil aber weitherhin geschlossener Schließe:


    (Quelle: EP 1908366A1)

    Wird nun bei geschlossener Schließe das mit der Sägezahnschiene versehene aufklappbare Mittelteil 13’’a geöffnet (siehe auch Pressefoto), so wird die Arretierung des Endgliedes 20’ aufgehoben und das Bandendglied läßt sich frei innerhalb der Führung verschieben. Somit ist eine Weitenverstellung des Armbandes bei weiterhin geschlossener Schließe sehr einfach möglich. Nach erfolgter Anpassung wird das Mittelteil 13’’a wieder geschlossen und über das Sägezahnprofil erfolgt die Arretierung des Bandendgliedes in der neuen Position.

    Zur Reduktion der Öffnungs- und Schließkräfte wird das Mittelteil durch ein federbelastetes Kniehebelsystems (Hebel 31,32 und Feder 35) geführt, wobei das Mittelteil aus dem geschlossenen Zustand zunächst über den Totpunkt des Hebelsystems angehoben werden muß. Erst nach Überschreiten des Totpunktes öffnet sich das Mittelteil ohne weiteren Kraftaufwand. Das klappbare Mittelteil wird durch den geschlossenen Sicherungsbügel arretiert.

    Das Öffnungssystem des Armbandes selbst mit Sicherungsbügel, Öffnungshebel und Scharnier ist weitgehend baugleich mit dem der GMT-Master II 11671x (siehe auch: Details zur Armbandschließe der GMT-Master II 11671x).

    Nicht zu sehen ist in den obigen Abbildungen das ausklappbare Fliplock-Element, da es auf die eigentliche Funktion der Glidelock-Schließe keinen Einfluß hat und auch nicht Bestandteil der Patentanmeldung ist.

    Rolex hat übrigens 3 verschiedene Systeme der Weitenverstellung patentieren lassen. Eines ohne klappbares Mittelteil (eine Weitenverstellung bei geschlossener Schließe wäre dann aber nicht möglich gewesen), eines mit klappbarem Mittelteil, jedoch ohne federbelastetes Kniehebelsystem (die Öffnungs-und Schließkräfte wären vermutlich recht hoch gewesen) und das schlußendlich ausgeführte und oben erläuterte System. Rolex hat sich somit für das funktional beste, aber auch das teuerste System entschieden.

    Viele Grüße
    Matthias
    The difference between men and boys is the price of their toys.

  2. #2
    Daytona Avatar von Skip*17
    Registriert seit
    06.01.2007
    Ort
    Oberfranken
    Beiträge
    2.440
    Wow... Vielen Dank für diesen starken Bericht.....

    das ist ja absolut der Hammer...
    Viele Grüße Stefan

  3. #3
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Danke!

    Du trägst Deinen Usernamen zu Recht, immer sehr interessante und informative Beiträge.

  4. #4
    PREMIUM MEMBER Avatar von Signore Rossi
    Registriert seit
    11.07.2006
    Beiträge
    20.800
    Blog-Einträge
    5
    Super Arbeit, Matthias!

    Imho ein Fall für die Classics!
    Signore Rossi

    "Bevor ich einer Regierungserklärung traue, Bitte ich eher den Würger von Boston um eine Halsmassage."
    (Klaus Ernst, MdB)

  5. #5
    Double-Red Avatar von [Dents]Milchschnitte
    Registriert seit
    26.01.2006
    Ort
    Im Land der Raketenwürmer
    Beiträge
    10.593
    Whnsinnsbericht.


    Diese Schliesse fasziniert mich doch nachhaltig und bleibt das einzige Detail, was mich noch ein wenig überlegen lässt, ob ich meine besellte DSSD doch nehmen soll.

    Aber wie ich das verstanden habe kommt das ja 2010 auch in der SS Submariner
    Beste Grüsse, Olli

  6. #6
    Double-Red Avatar von OrangeHand
    Registriert seit
    13.10.2005
    Beiträge
    8.586

    RE: Die Funktion der neuen Glidelock-Schließe

    Vielen Dank Mathias für Deine sehr ausführlichen, und gut verständlichen Erläuterungen zur Funktionsweise der DEEPSEA-Schliesse.
    Wunderbar gemacht



    Ich erlaube mir, folgendes anzumerken:
    Original von Prof. Rolex
    ...¨nachdem am 09.04.08 das Patent zur neuen Glidelock-Schließe der Deepsea (Patent-Nr. EP 1908366A1, „Fermoire de bracelet“) veröffentlicht wurde...
    Bei der EP 1 908 366 A1 (fermoir) handelt es sich um eine "A1" Veröffentlichung.
    Das bedeutet, dass es sich noch nicht um ein erteiltes Patent handelt, sondern nur die Druckschrift der Anmeldeunterlagen und dem dazugehörigen Recherchenbericht.

    Die Kategorien sind die folgenden:
    A1 = Patentanmeldung mit Recherchenbericht
    A2 = Patentanmeldung ohne Recherchenbericht (spätestens 18 Monate nach Anmeldetag)
    A3 = Recherchenbericht zu einer A2 Veröffentlichung (wenn die Recherche nicht innerhalb von den 18 Monaten fertig gestellt ist)
    B1 = Patentschrift (für das erteilte Patent)

    Im Fall der Patentanmeldung zur DEEPSEA-Schliesse wurden im Recherchenbericht übrigens 2 "X" Dokumente zitiert, was darauf hindeutet, dass das EPA den Patentanspruch für die Schliesse -in der angemeldeten Form- für nicht patentfähig erachtet.
    Superlative Grüße, Frank

  7. #7
    Daytona Avatar von Norbert
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    2.722

    RE: Die Funktion der neuen Glidelock-Schließe

    Vielen Dank für die Informative und mühevolle Aufarbeitung
    dieser technischen Details!!
    Norbert

  8. #8
    Gesperrter User
    Registriert seit
    18.10.2004
    Beiträge
    2.439
    WOW, große Klasse! DANKE!!!

  9. #9
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    13.10.2005
    Beiträge
    1.039
    Wieder was gelernt. Danke
    Gruß Rudi_ko

  10. #10
    Sea-Dweller Avatar von Pille
    Registriert seit
    01.03.2005
    Beiträge
    804
    Vielen Dank für die aufschlußreiche Maschinenbauvorlesung
    Viele Grüße an alle Uhrenliebhaber,
    Udo

  11. #11
    Daytona
    Registriert seit
    16.08.2006
    Beiträge
    2.342
    Mega informativ und klasse dargestellt.....

    Vielen Dank für die Mühe....
    Blaise Pascal wußte zu sagen: "Jeder ist auf der Suche nach Glück. Auch der, der sich aufhängt"

    Grüße Daniel

  12. #12
    Super-Moderator Avatar von Muigaulwurf
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    18.751
    Wow, danke - sehr schön erklärt. Ich hab mich schon gefragt, wie das wohl funktionieren wird.
    Gruß, Joe

    Lil‘ Landjaeger Hot & Spicy

    Kow How Joe

  13. #13
    Double-Red Avatar von hadi
    Registriert seit
    10.09.2007
    Ort
    Mein Tiroler Land
    Beiträge
    9.630
    Vielen Dank Herr Professor
    Gruß
    Hannes

    Chachadu

  14. #14
    PREMIUM MEMBER Avatar von jk737
    Registriert seit
    20.04.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    14.811
    Wahnsinnsbericht, wie immer! vielen dank!
    Grüße -- Jürgen


  15. #15
    Officially Certified DoT Winner 2013, 2014 & 2016 Avatar von ferryporsche356
    Registriert seit
    05.02.2007
    Beiträge
    9.120
    Deine Berichte sind immer ganz große Klasse. Vielen Dank.


    Beste Grüße,
    Charly

    WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD

  16. #16
    Daytona Avatar von Hr.Nitsche
    Registriert seit
    03.07.2005
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.020
    Jetzt ist es klar! WOW. Danke!
    Jörg

  17. #17
    PREMIUM MEMBER Avatar von Prof. Rolex
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    1.382
    Themenstarter
    Original von OrangeHand
    .....Bei der EP 1 908 366 A1 (fermoir) handelt es sich um eine "A1" Veröffentlichung. Das bedeutet, dass es sich noch nicht um ein erteiltes Patent handelt, sondern nur die Druckschrift der Anmeldeunterlagen und dem dazugehörigen Recherchenbericht.....
    Vielen Dank für Deinen Hinweis, Frank. Die Zusammenhänge waren mir so nicht bewußt.

    Die neue Glidelock-Schließe wird übrigens nicht nur bei der Deepsea, sondern auch bei den neuen Submariner-Modellen in Gelb- und Weißgold verwendet. Die 116618 und 116619 verfügen allerdings nicht über das ausklappbare Fliplock-Element der Deepsea.

    Gruß
    Matthias
    The difference between men and boys is the price of their toys.

  18. #18
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    70.625
    Blog-Einträge
    11
    Was? Wieso das denn?
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  19. #19
    Freccione
    Registriert seit
    07.09.2005
    Ort
    Salzkammergut
    Beiträge
    7.166
    percy

    Vielleicht weil man da noch einen gößeren Band-Umfang für den Taucheranzug braucht ;-) ( Metallanzug )
    LG Dieter

  20. #20
    Day-Date
    Registriert seit
    24.09.2007
    Beiträge
    4.109
    Ein wahrhaft "professorischer" Beitrag! Danke!

Ähnliche Themen

  1. Verstellung der Glidelock Schliesse
    Von rudi im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.01.2012, 22:38
  2. Schließe der neuen DeepSea auch inGefahr zu brechen ???
    Von Flash im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 26.02.2011, 09:21
  3. Referenzen - Datenblatt Deepsea & Glidelock
    Von Hannes im Forum Tech-Talk Classics
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.01.2009, 10:12
  4. Outside the Deepsea: The Glidelock-Clasp in Detail
    Von Prof. Rolex im Forum English discussion board
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.06.2008, 18:54
  5. Schließe der neuen 116710
    Von Frank S. im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 14.08.2007, 11:57

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •