Keine Sorge, ich schlage dieses Jahr 2x zu
![]()
![]()
aber beim Orischinal![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 21
-
15.04.2008, 08:25 #1
Europa-Markt für Luxusuhren gesättigt!
Hier gehts zu Artikel
Witzig: Auch das Interesse an Fälschungen geht zurück.Servus
Georg
-
15.04.2008, 08:29 #2nici356Gast
-
15.04.2008, 08:32 #3
- Registriert seit
- 21.07.2005
- Beiträge
- 1.636
Trotzdem geht es der Branche so gut wie kaum einer anderen!
Nur verlagern sich die Märkte halt.
Auf der Baselworl fiel mir das am Stand von Zenith ziemlich drastisch auf, dort wurden besonders die Russen und Ölscheichs angesprochen. Wenn man denen Gold und Steine verkaufen kann, wiegt das den Verlust bei den SS Sportmodellen in Deutschland mehr als auf
-
15.04.2008, 08:32 #4
- Registriert seit
- 02.11.2005
- Beiträge
- 1.452
Original von nici356
Keine Sorge, ich schlage dieses Jahr 2x zu
aber beim Orischinal
MatthiasGruß
Matthias
-
15.04.2008, 08:33 #5Original von oyster
Trotzdem geht es der Branche so gut wie kaum einer anderen!
Nur verlagern sich die Märkte halt.
Auf der Baselworl fiel mir das am Stand von Zenith ziemlich drastisch auf, dort wurden besonders die Russen und Ölscheichs angesprochen. Wenn man denen Gold und Steine verkaufen kann, wiegt das den Verlust bei den SS Sportmodellen in Deutschland mehr als aufGruß
Rainer
____________________________________________
Den Hund missense strächle, dann hert er uff zu belle!
-
15.04.2008, 08:34 #6
Kein Wunder, dass Marken wie IWC sich ja schon seit einiger Zeit im Design und Philosophie von Europa verabschiedet und sich Asien und Amerika zugewandt haben. Rolex zieht jetzt nach - man merkt's an der rasant zunehmenden Palette, die sich in gleichem Maße von europäischen Geschmack verabschieden.
77 Grüße!
Gerhard
-
15.04.2008, 08:41 #7
Kein Wunder: zuviele Hersteller, zuviele Modelle, zu beliebig, zu teuer, zu viele Händler. Der Branche wird ein Gesundschrumpfen guttun, wäre ja auch nicht das erste mal.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
15.04.2008, 09:10 #8ehemaliges mitgliedGast
In Asien gibt es immer mehr Abnehmer von Schweizer Luxusuhren, da spielt der europaeische Markt langsam nur noch eine untergeordnete Rolle.
-
15.04.2008, 09:19 #9
denke leider auch, dass die hersteller ohne europa gut leben können... haben ja russland, die emirate, asien...
Grüße -- Jürgen
-
15.04.2008, 09:28 #10
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 11.439
RE: Europa-Markt für Luxusuhren gesättigt!
Die geringere Nachfrage nach Luxusuhren soll aus dem um 27% gesunkenen Umsatz mit Fälschungen abgeleitet werden. Was für ein Blödsinn.
Wie erfährt man einen Umsatzrückgang bei Fälschungen? Durch geringere Quote bei Beschlagnahmung? Das sagt nix aus,dann hat der Zoll halt andere Prioritäten,wie Gefahrenabwehr und Fokussierung auf andere Dinge,Stellenabbau oder oder oder.
Und abgesehen davon: Selbst mit einem Umsatzrückgang kann man leben,solange man noch richtig gutes Geld verdient.
-
15.04.2008, 09:32 #11
hallo,
dazu passend :
„Selfmade-Millionäre in China und Indien werden immer eine Rolex wollen,“ sagt Pedraza vom The Luxury Institute. „Es gibt viele Uhrenhersteller, die noch erstklassiger sind, aber Rolex ist es einfach gelungen, eine fantastische Aufsteigermarke zu kreieren. Das Tragen einer Rolex wird den reichen Verbrauchern in den Schwellenländern das Gefühl vermitteln, es geschafft zu haben.“ Die Hersteller von Luxusuhren könnten also die besten Zeiten noch sehen.
Text: Business Week Online
grüsse
detlefGrüße Detlef
Cantona: „27 Millionen Steuern hinterzogen – und Hoeneß bezichtigt Costa, gierig zu sein. Das ist, als ob der Camembert zum Brie sagt: ,Du stinkst!‘“
FIRST 7
-
15.04.2008, 09:41 #12ehemaliges mitgliedGast
Die Schweizer Luxusuhren haben eine blendende Zukunft vor sich. Laut einer amerikanischen Wirtschaftszeitschrift besitzt gegenwaertig nur ein verschwindend geringer Anteil der Menschen eine mechanische bzw. schweizer Luxusuhr. Der Anteil kann nur weiter steigen. Der Artikel dazu ist in meinem Blog, siehe das Link unten (Investing in watches).
-
15.04.2008, 10:58 #13
man gut,das rolex keine luxusuhren baut...
Gruss, Ralph.
-
15.04.2008, 11:09 #14falkenlustGast
Zitat:
Die vorwiegend aus China stammenden Plagiate sind für die Hersteller trotz der Tendenz zu echten Markenprodukten noch immer stark geschäftsschädigend und tragen ihren Teil zu den schwachen Prognosen für den Luxusuhren-Markt bei.
Völliger 'Quatsch meines Erachtens nach, denke eher gegenteilig....
-
15.04.2008, 11:20 #15
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 11.439
Original von falkenlust
Zitat:
Die vorwiegend aus China stammenden Plagiate sind für die Hersteller trotz der Tendenz zu echten Markenprodukten noch immer stark geschäftsschädigend und tragen ihren Teil zu den schwachen Prognosen für den Luxusuhren-Markt bei.
Völliger 'Quatsch meines Erachtens nach, denke eher gegenteilig....
Hmmm..könnte aber auch so gemeint sein: Da es an jeder Ecke komische Menschen mit Blendern gibt, greifen "normale" Kunden nicht in die Tasche um für 18000 Euro dann auch als Blenderträger eingestuft zu werden.
Das aber ein Käufer von Fälschungen bei Nichtverfügbarkeit der Blender zum Original greift, kann ich mir auch nicht vorstellen. aber vielleicht sehen das nicht alle so wie wir?? Ich hätte an einem Blender Null Freude, weil ich mich mit einer Rolex selbst motivieren will.
-
15.04.2008, 11:33 #16
1:
Ich kann mir nicht vorstellen dass an abnehmender Anzahl der Fakes die abnehmende Begehrlichkeit des Originals abgeleitet werden kann.
2:
Meines Erachtens liegt die kommende Kaufzurückhaltung (wenn sie denn kommt) an den extrem gestiegenen Verkaufspreisen der Uhren.
Eine Rolex zum Preis von unter 4k war für viele Freunde der Marke machbar, eine GMT für 5,3 oder sogar 7,1 für die DS sind dann eben doch ne Menge Geld. Die Preise haben sich schon lange von Inflation oder Einkommensentwicklung abgekoppelt. Schade eigentlich.
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
15.04.2008, 11:46 #17Original von Mostwanted
Hmmm..könnte aber auch so gemeint sein: Da es an jeder Ecke komische Menschen mit Blendern gibt, greifen "normale" Kunden nicht in die Tasche um für 18000 Euro dann auch als Blenderträger eingestuft zu werden.
Das aber ein Käufer von Fälschungen bei Nichtverfügbarkeit der Blender zum Original greift, kann ich mir auch nicht vorstellen. aber vielleicht sehen das nicht alle so wie wir?? Ich hätte an einem Blender Null Freude, weil ich mich mit einer Rolex selbst motivieren will.
meine Uhren für mich und wenn man sowieso annimmt, ich trage nur
Fakes gibt mir das nur noch zus. etwas Sicherheitsgefühl.
Ein Original muss es sein, Fakes erzeugen eine Unternullemotion.
Wird wohl der Standardpseudooberchecker anders sehen.Gruß,
Peter
-
15.04.2008, 13:05 #18falkenlustGast
Du hast nicht ganz Unrecht Greg, eben dieser Einwand hat mich immer schon davor bewahrt eine Subdate mit schwarzer Lünette zu kaufen.
Aber es war nicht der einzige, sonst hätte ich 'drüber hinweg sehen können...
-
15.04.2008, 14:26 #19
Wenn es jemand nicht sooo wahnsinnig dicke hat, evt. schon lange spart und von einer Rolx träumt, dann hat das ganze Thema doch sehr viel mit Emotionalität zu tun!
Beleuchten wir mal die Emotionalität:
Thema Fake: Möchte ich eine SUB tragen, wenn mich an einem Samstag abend in Düsseldorf ca. 10-15 Stk. davon "anlachen"? Die Hälfte davon unecht? Wird dieser emotionale Gebrauchsgegenstand nicht sehr beliebig?
Macht diese Beliebigkeit mit dem hohen Prozentsatz an Fakes das Thema interessanter? Oder verlieren nur bestimmte Modelle an Emotionalität?
Ich versuche also in die Individualität zu flüchten: ExII sieht man selten, ne`SD vielleicht?
Thema Preis: Schöne Dipsi, schöne GMT, aber endgültig in Preisregionen die nicht mehr meine sind! Selbst gut situierte Menschen dürften langsam ins Grübeln kommen...
Warum interessierts mich trotzdem? Warum kommt hoffentlich bald der emotionale Moment, wo ich für einen (für mein Umfeld) nicht nachvollziehbaren Betrag für eine Uhr mit ganz speziellem Image ausgebe?
Nicht als Sammler, sondern als User, mit der täglichen Freude an diesem Gebrauchsgegenstand?
Weil es Rolex wie nur wenige andere Unternehmen auf diesem Planeten seinem Kunden das Gefühl geben kann, einen werthaltigen Gegenstand zu erwerben, etwas mit einer Seele, Apple fällt mir da noch ein...
Wenn es also einer Industrie gut oder schlecht geht, wird es immer einzelne Unternehmen geben, die immer so weiter machen, wie sie es schon immer gemacht haben, weil es funktioniert hat.
Zum Ausgangsthread:
Europa-Markt gesättigt? Nö, - ich hab ja noch keine...Gruß Christoph
-
15.04.2008, 16:14 #20
Schön geschrieben fürwahr... Du hast noch keine???
Dann LOS! Kaufen MarschMarsch!Beste Grüsse, Olli
Ähnliche Themen
-
Luxusuhren: "Markt des Grauens"
Von mandi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 09.09.2009, 16:22 -
"Luxusuhren" auf N-TV
Von Camden im Forum Off TopicAntworten: 2Letzter Beitrag: 07.09.2007, 22:42 -
LV...ist der Markt gesättigt?
Von michi_69 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 27Letzter Beitrag: 17.05.2006, 17:12
Lesezeichen