Wenn Du Dir die Auflösung dazu auch noch durchlesen möchtest: Hier ist das Interview mit dem ehemaligen Eigentümer von timezone.com, der das Ganze eingefädelt hat, um die Leute von ihrem Rolex-Trip runterzuholen
Walt Odets hatte zuvor nur mit besseren Uhren (d.h. PP, VC, etc.) zu tun und sich dort erstmals an eine Rolex getraut. Da war absehbar, was kommt...
Im Übrigen betrifft der Artikel das Kal. 3000, das schon seit einigen Jahren nicht mehr gebaut wird, und er stellt natürlich nur eine einzelne Meinung dar, wenn auch die eines kompetenten Uhrmachers.
Nico
Ergebnis 1 bis 20 von 33
-
26.03.2008, 10:19 #1
- Registriert seit
- 15.12.2006
- Beiträge
- 327
Qualität von Rolex Werken wirklich so schlecht?
Bei dem schlechten, kalten Wetter über Ostern hatte ich etwas Zeit im Internet zu surfen. Dabei bin ich auf folgenden Bericht gestoßen:
http://www.timezone.com/library/horo...horologium0036
Für einige wird dieser Bericht sicher ein alter Hut sein. Nichtsdestotrotz würden mich kompetente Meinungen und Anmerkungen zu den Aussagen in der Expertise interessieren.
Gruß
JochenGruß
Jochen
-
26.03.2008, 10:33 #2
RE: Qualität von Rolex Werken wirklich so schlecht?
Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
26.03.2008, 10:35 #3
Der Author scheint nicht zu wissen, dass es ein Spezialwerkzeug gibt, mit dem man die Gewichte der Unruh auch in eingebautem Zustand verstellen kann - man muss da nicht mit nem Schraubendreher rummurksen.
Beste Grüsse, Olli
-
26.03.2008, 10:49 #4
Naja, die Schrauben in der Unruh kamen schon so vermurkst aus dem Laden. Hätte vielleicht jemand den Uhrmachern in Genf sagen sollen, dass es dafür Werkzeug gibt
Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
26.03.2008, 11:52 #5
- Registriert seit
- 18.08.2006
- Beiträge
- 478
Der Autor hatte auch nur festgestellt, dass die Schrauben vermurkst sind. Er beschwerte sich nicht, dass sie mit einem Schraubendreher nicht erreichbar sind.
"These include a very roughly finished balance wheel and gouged Microstella screws at all four positions"Grüsse,
Irving
"Rolex - viele tragen sie als Korsett"Der Movember ist da.
-
26.03.2008, 12:01 #6
RE: Qualität von Rolex Werken wirklich so schlecht?
wow. interressante kiste die chose.
kannte weder den artikel, noch die aufklärende aussage.
amusing
-
26.03.2008, 12:10 #7Original von potz
Der Autor hatte auch nur festgestellt, dass die Schrauben vermurkst sind. Er beschwerte sich nicht, dass sie mit einem Schraubendreher nicht erreichbar sind.
"These include a very roughly finished balance wheel and gouged Microstella screws at all four positions"Beste Grüsse, Olli
-
26.03.2008, 12:47 #8
- Registriert seit
- 22.07.2006
- Beiträge
- 639
Na ja , man sollte bei allem eben nicht vergessen dass pro Jahr zehntausende Uhren bzw. Werke bei Rolex gebaut werden.
Und das geht sicher nicht nur so liebevoll per Hand vor sich, wie das sich manch einer vorstellt.
Hoher Automatisierungsgrad ist da angesagt, und dabei kann sowas schon mal rauskommen.
Grüsse MickeyDont eat the yellow snow. (F.Zappa)
-
26.03.2008, 13:01 #9
- Registriert seit
- 15.12.2006
- Beiträge
- 327
Themenstarter
Original von Mickey
Na ja , man sollte bei allem eben nicht vergessen dass pro Jahr zehntausende Uhren bzw. Werke bei Rolex gebaut werden.
Und das geht sicher nicht nur so liebevoll per Hand vor sich, wie das sich manch einer vorstellt.
Hoher Automatisierungsgrad ist da angesagt, und dabei kann sowas schon mal rauskommen.
Grüsse Mickey
Bei einer Uhr für 4-5000€ erwarte ich persönlich jedoch eine hervorragende Qualität, die mit Maschinen durchaus erreichbar ist. Die Fertigungs-Toleranzen sind bei Verwendung von Maschinen sehr gering.
Die Produktion der Werke bei Rolex erfolgt im übrigen in hohem Maße auch mit Maschinen.
Der neue kleine Film auf der Rolex-Homepage, der alte Uhrmacher bei der Arbeit zeigt, ist nicht real und stammt wohl aus der Anfangszeit des Kalibers 4130 (Daytona).
Also, wie rechtfertigt sich der Preis für eine Rolex?
Alleine durch den Namen oder gibt es bei den Werken qualitativ Unterschiede zu Qualitätswerken von Eta, die in Uhren für einen Bruchteil der Kosten von Rolex verbaut werden?
Was ist der Vorteil eines Rolex-Werkes gegenüber einem ETA-Werk für 150€, z.B. ETA 2824-2 ?
Wo bleiben die Meinungen Herren Uhrmacher, die diese Fragen umfassend von fachkundiger Seite beurteilen können?
Grüße
JochenGruß
Jochen
-
26.03.2008, 13:15 #10
Jochen: Ich bin weder fachkundig noch Uhrmacher. Beim Werk interessiert mich eine hohe Solidität und es muß ein Automatikwerk sein (was mich bei Bedarf des Abends in den Schlaf "klingeln" kann
). Das erfüllen die Rolexwerke.
Ich kaufe mir keine Uhr, weil ein Uhrmacher jetzt 1 Tag oder 6 Monate am Werk saß. Aussehen, Mythos und Wertstabilität rechtfertigen die Preise von Rolex. Der Markt akzeptiert die Preise
, daher muß sich Rolex auch nicht rechtfertigen ...
Beste Grüße, Thilo
-
26.03.2008, 13:20 #11
der Artikel ist nett aber faktisch völlig irrelevant, denn...
eine Rolexwerk, auch das 3000er ist präzise, robust und leicht zu warten...und ist in diesen Disziplinen jedem Patek Werk gleichwertig bzw. überlegen...
allein der Vergleich der Revisionskosten eines einfachen Patek Kalibers mit einem einfachen Rolex Kaliber spricht da eine deutliche Sprache...Martin
Everything!
-
26.03.2008, 13:24 #12
- Registriert seit
- 27.06.2007
- Beiträge
- 1.970
Original von LaMaronne
Original von Mickey
Na ja , man sollte bei allem eben nicht vergessen dass pro Jahr zehntausende Uhren bzw. Werke bei Rolex gebaut werden.
Und das geht sicher nicht nur so liebevoll per Hand vor sich, wie das sich manch einer vorstellt.
Hoher Automatisierungsgrad ist da angesagt, und dabei kann sowas schon mal rauskommen.
Grüsse Mickey
Was ist der Vorteil eines Rolex-Werkes gegenüber einem ETA-Werk für 150€, z.B. ETA 2824-2 ?
Wo bleiben die Meinungen Herren Uhrmacher, die diese Fragen umfassend von fachkundiger Seite beurteilen können?
Grüße
Jochen
Das drumherum, so ist es bei mir auch mit RolexGruss Mike
116710
-
26.03.2008, 14:57 #13
RE: Qualität von Rolex Werken wirklich so schlecht?
Original von NicoH
Wenn Du Dir die Auflösung dazu auch noch durchlesen möchtest: Hier ist das Interview mit dem ehemaligen Eigentümer von timezone.com, der das Ganze eingefädelt hat, um die Leute von ihrem Rolex-Trip runterzuholen.
Nico
Ich kannte das Rolex-Reviex schon länger, aber dies hier war neu für mich.
Letzten Endes kommt es immer auf den angelegten Vergleichsmaßstab an.
Ich habe meine Rolex jedenfalls damals nach dem Lesen des Reviews nicht in der Rundablage entsorgt.
Gruß Volker
-
26.03.2008, 16:47 #14
- Registriert seit
- 12.11.2006
- Beiträge
- 19
Mmh, in dem Artikel wird das IWC Kaliber 884 zum Vergleich herangezogen. Preislich sind die IWC Pilotenuhren schon auf Augenhoehe mit den Rolex Sportmodellen.
Ich denke es ist recht offensichtlich, dass die Preise von Rolex ueberzogen sind, was aber nicht dagegen spricht sich trotzdem eine zu kaufen.
Es gibt auch Leute, die tragen Nietenhosen fuer 300 Euro - so what?
LG
AndreasAndreas123
-
26.03.2008, 16:49 #15
- Registriert seit
- 22.08.2007
- Beiträge
- 671
Original von golf123
Original von LaMaronne
Original von Mickey
Na ja , man sollte bei allem eben nicht vergessen dass pro Jahr zehntausende Uhren bzw. Werke bei Rolex gebaut werden.
Und das geht sicher nicht nur so liebevoll per Hand vor sich, wie das sich manch einer vorstellt.
Hoher Automatisierungsgrad ist da angesagt, und dabei kann sowas schon mal rauskommen.
Grüsse Mickey
Was ist der Vorteil eines Rolex-Werkes gegenüber einem ETA-Werk für 150€, z.B. ETA 2824-2 ?
Wo bleiben die Meinungen Herren Uhrmacher, die diese Fragen umfassend von fachkundiger Seite beurteilen können?
Grüße
Jochen
Das drumherum, so ist es bei mir auch mit RolexAber der Lada- Motor ist bestimmt unkaputtbar...
Ein Mittel aus beiden wäre das Ideal, ebenso bei den Uhren.
Aber soetwas gibt es nicht, irgendwo ist immer ein Kompromiss zu finden...
-
26.03.2008, 17:14 #16
Ich denke schon, dass ein Großteil des Preises einer ROLEX der Name ausmacht. Technisch gesehen hätte Rolex schon noch Reserven.
Meine Breitling hatte zwar "nur" ein ETA-Werk, ging aber genauso genau obwohl sie schon einige Jahre auf dem Buckel hatte UND sie hatte beidseitig entspiegeltes Glas.
Wenn ich mir dann überlege, dass bei der 116710 die entspiegelte Datumslupe als Neuerung "gefeiert" wurde....naja.
Aber so ist das halt mit emotionalen Marken.
Man zahlt auch die Geschichte, das gute Gefühl, den Namen....einfach alles.
Aber hey, man wird ja schließlich auch belohnt.
Man HAT eben das gute Gefühl ein tolles Produkt zu besitzen.
Das lässt sich halt nicht immer mit Zahlen, Daten Fakten erreichen.
Manchmal braucht es eben auch noch einen Schuss Mythos...schöne Grüße Udo
Haben ist besser als brauchen
-
26.03.2008, 18:07 #17
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 11.439
Beidseitig entspiegeltes Glas dürfte den Qualitätsvorstellungen von Rolex nicht genügen. Schon mal gesehen wie das verkratzt aussieht? So wie es ist ist es gut. Und die wenigsten interessieren sich für ein Werk, da ändert auch irgendwelches Geschreibsel von Uhrenfreaks aus LALA-Land nichts.
*Rolex baut Uhren für Rolexträger,nicht für Uhrenfreunde!*
-
26.03.2008, 20:26 #18Original von Mostwanted
Beidseitig entspiegeltes Glas dürfte den Qualitätsvorstellungen von Rolex nicht genügen. Schon mal gesehen wie das verkratzt aussieht?
Und wenn ja:
Warum ist dann die Lupe der 116710 entspiegelt? Da kann man ja gar nichts mehr sehen wenn die zerkratzt ist
Und keine Sorge, ich würde meine Schätzchen NIE gegen eine Breitling oder sonstwas tauschen, auch wenn das Glas nicht entspiegelt ist.
In diesem Sinne:schöne Grüße Udo
Haben ist besser als brauchen
-
26.03.2008, 20:33 #19
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 11.439
Wenn die Versiegelung ab ist sieht man einen Kratzer. Soweit ich weiss ist die Lupe nur unten entspiegelt?
-
26.03.2008, 20:52 #20Original von Mostwanted
Soweit ich weiss ist die Lupe nur unten entspiegelt?
Du hast dieübersehen.
schöne Grüße Udo
Haben ist besser als brauchen
Ähnliche Themen
-
Rolex von Ebay gut oder schlecht???
Von baron007 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 19Letzter Beitrag: 14.03.2011, 23:17 -
Rolex Qualität?
Von herthinho im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 20Letzter Beitrag: 05.02.2005, 12:42 -
qualität rolex
Von alexis im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 19Letzter Beitrag: 01.01.2005, 13:42 -
"Sound" von Rolex Werken
Von Edmundo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 11Letzter Beitrag: 03.11.2004, 00:44
Lesezeichen