Original von LaMaronne
Nun ist die Aussage möglicherweise etwas zwiespältig, keine Uhr mit dem Werk 3035 zu kaufen. Es werden doch hohe Summen für Vintage-Modelle mit diesem Werk bezahlt, z.B. Sub mit diesem Werk.
Das Kal. 3035 gab es ja erst seit Ende der 70er. Die teuren Uhren sind von voher und haben die Kal. 15xx.

Original von LaMaronne
Dann ist da noch die sache mit dem Einstellen der Unruh. Auf den Fotos des beigfügte Link sind meines Erachtes Einstellschrauben auf dem Außenring der Unruh zu erkennen, oder?
Da sind Schrauben, die aber nur als Gewichte fungieren. Die Unruhfrequenz wird dort über einen Rückerzeiger eingestellt (wobei das evtl. auch über das Verstellen der Schrauben geht. Ändert jedenfalls nicht an der Tatsache, dass die Uhr keine Breguet-Spirale hat, dass die Unruh zwischen Einstellklötzchen durchgeführt ist und sich somit bei Schlägen verstellen kann).

Original von LaMaronne
Was halten denn die Uhrmacher und Sachverständigen von dem beigefügten Bericht. Da wird Rolex ja ganz schön abgestraft
Ich bin weder Uhrmacher, noch Sachverständiger, aber ich weiß zwei Dinge: Dieser Bericht wurde von einem Sachverständigen verfasst, der vorher nur mit wertigeren Uhren zu tun und hier zum ersten Mal eine Rolex geöffnet hatte, und außerdem - und hierüber sollte auch hier Einigkeit bestehen - ist Rolex nicht das Ende der Fahnenstange, wenn es um Werksfinissierung geht.

Rolex baut gute, präzise, widerstandsfähige mechanische Uhren - nicht mehr und nicht weniger.

Nico