Ergebnis 1 bis 9 von 9
  1. #1
    Milgauss
    Registriert seit
    02.08.2007
    Beiträge
    230

    Frequenz 16520 vs. 116520

    Nachdem ein Member aus dem Forum mich auf folgende untenstehende Seite verwiesen hat (Danke ) wollte ich wissen warum Rolex die Frequenz von 36.000 A/h auf 28.800 A/h herabgesetzt hat? Ich dachte immer, wohl fälschlicher Weise, mehr Schwingung bedeute präzisere Zeitangabe? Was hat es denn überhaupt mit der Schwingung auf sich? Und was bedeutet eigentlich genau 28.800 A/h

    http://www.oysterinfo.de/de/specials...6520/index.php
    MfG

  2. #2
    PREMIUM MEMBER Avatar von Signore Rossi
    Registriert seit
    11.07.2006
    Beiträge
    21.319
    Blog-Einträge
    5
    Diese Frage hat mich vor einiger Zeit auch schonmal beschäftigt.

    Einige interessante Antworten sowie links zu anderen Threads habe ich dann auch hier bekommen.
    Martin

    "Whatever you do, don't congratulate yourself too much."

  3. #3
    Milgauss
    Registriert seit
    02.08.2007
    Beiträge
    230
    Themenstarter
    Danke sehr informativ
    MfG

  4. #4
    Explorer
    Registriert seit
    03.01.2008
    Beiträge
    131
    Hi Bob,

    Tag Heuer 360 verwendet für die Chronographenfunktion sogar 360.000 Halbschwingungen. Damit kann man 1/100 sec. genau messen. Für die Hemmung ist das kein Problem solange nur kurz die Zeit mit dem Chrobograph gestoppt werden soll.Für die Uhrzeit wird eine Hemmung mit
    4 Hz = 28800 Halbschw./h verwendet mit weniger Verschleiß.

    Daten des Kaliber 360:
    Werk: Mechanisch mit Handaufzug, TAG Heuer Kaliber 360, exklusive, patentierte 1/100-Sekunden-Anzeige, Chronometer mit COSC-Zertifikat

    Zwei Hemmungen: 28.800 Halbschw./h & 360.000 Halbschw./h (Chronograph)
    Grüße, Gianni

    "Zeit ist das, was man an der Uhr abliest."
    A. Einstein

  5. #5
    Freccione
    Registriert seit
    11.10.2004
    Beiträge
    5.734

    RE: Frequenz 16520 vs. 116520

    Mehr Schwingungen = mehr Abnutzung/Abrieb = kürzere Serviceintervalle.

  6. #6
    Milgauss
    Registriert seit
    02.08.2007
    Beiträge
    230
    Themenstarter
    Vielen Dank für diese Infos...interessant vor allem der Tag Heuer Beitrag...Kann mir noch jemand auf folgende Frage antworten:

    1) Was genau bedeutet Halbschwingung?
    2) für welche Grösseneinheit steht das A in A/h?
    MfG

  7. #7
    PREMIUM MEMBER Avatar von Bullit
    Registriert seit
    12.11.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    5.002
    Original von Bullitt

    1) Was genau bedeutet Halbschwingung?
    Guck dir mal meine Antwort in dem Thread an, vielleicht beantwortet das deine Frage:

    Schritte pro Sekunde bei 28800 Halbschwingungen / h

    Gruß

    Erik
    "Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."


  8. #8
    Explorer
    Registriert seit
    03.01.2008
    Beiträge
    131
    Hallo Bob,

    nun die Anworten zu deinen Fragen:

    1.) Eine Halbschwingung ist eine Bewegung, die durch zwei Endstellungen begrenzt wird. So macht die Unruh einer Uhr z.B. acht Halbschwingungen pro Sekunde, also 28.000 in der Stunde.

    Die Anzahl (Frequenz) der Halbschwingungen der Unruhe wird durch den Durchmesser und das Gewicht der Unruhe, sowie durch die Spirale bestimmt. Je größer die Frequenz, um so größer muß die Untersetzung bis zum Zeigerwerk sein.

    2.) A steht für das Englische Wort Alternation= Halbschwingung
    Grüße, Gianni

    "Zeit ist das, was man an der Uhr abliest."
    A. Einstein

  9. #9
    Milgauss
    Registriert seit
    02.08.2007
    Beiträge
    230
    Themenstarter
    Klasse Jungs Danke...Bin wieder ein wenig schlauer (glaub ich jedenfalls )
    MfG

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •