Forumskonzi kann ABHILFE schaffen !!
				Ergebnis 1 bis 20 von 27
			
		- 
	17.02.2008, 18:38 #1
 Verschiedene Ausführungen von Natobändern?
				Hallo an Alle!
Ich bin auf der Suche nach einem Natoband für meine Subdate. Auf einigen Bildern hier im Forum kann man erkennen, dass es verschiedene Arten von Natobändern gibt (und damit meine ich nicht die verschiedenen Farben!!!).
Einige der Bänder sehen sehr "dünn" aus. Mir würde aber ein stabileres etwas "dick gestrickters" besser gefallen. Über Bilder und Hinweise würde ich mich freuen
						Grüße Thomas
 - 
	17.02.2008, 18:59 #2
 - 
	17.02.2008, 19:46 #3
Die dickeren sind m.W. diese Rhino Straps.
Gruß Percy

"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
 - 
	17.02.2008, 22:00 #4
schau mal hier
http://www.watchband.de/pi1031454471.htm?categoryId=31
gruß
jürgen
 - 
	18.02.2008, 07:23 #5
es gibt auch zwei Ausführungen wie der Strap unter der Uhr verläuft. Einmal is nur ein Band unter der Uhr und einmal zwei Bänder. Die erste Version sieht etwas sagen wir "billig" aus, weil man die Federstege dabei sieht wenn man von unten draufschaut. Bei der zweiten Version geht ein Band durch die Federstege und eins nochmal unter der Uhr durch. Ich hoffe du verstehst was ich mein, ich bin so ein schlechter "Erklärer".
Gruß
JoeGruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
 - 
	18.02.2008, 10:17 #6Gesperrter User
			
			
- Registriert seit
 - 24.08.2006
 - Beiträge
 - 11.439
 
Ich hatte vor Jahren mal eines im Sommerurlaub an einer Sportuhr. Damals hat gestört, dass das Band nach dem schwimmen gehen immer noch so lange nass war. Stört Euch das nicht? Oder lag das an dem Band?
 - 
	18.02.2008, 11:05 #7GMT-Master
			
			
- Registriert seit
 - 18.08.2006
 - Beiträge
 - 478
 
Es gibt diverse Stoffarmbänder für Uhren, aber nur ein NATO-Armband:

Dieses Armband, in Verbindung mit festen Stegen, macht eine Uhr "unverlierbar".
Sowohl die Löcher des Armbandes als auch die Enden sind heiss versiegelt, bzw. gebrannt. Der Verschluss ist nicht eingenäht, sondern verschweisst.
Alles andere, z.B. mit Metallösen in den Löchern, Nähten etc. sind Nachahmungen.
Die originalen Bänder gibt es bei der RLT Watch Company in England (auch online).
Es gibt diverse Farben, inklusive Regiments- und Waffengattungsfarben, allerdings trägt das engl. Militär sie ausschliesslich in Grau. In der Royal Navy ist auch Navy Blue zulässig.
Man kann diese Bänder gefahrlos waschen und bei dem Preis ist ein altes oder zerschlissenes schnell ersetzt.Grüsse,
Irving
"Rolex - viele tragen sie als Korsett"Der Movember ist da.
 - 
	18.02.2008, 11:28 #8
stimmt das ist das einzig echt natoband.

aber man sollte schon mal alle ausprobieren
 für jeden anlass das  richtige  

jetzt hab ich grad richtig lust auf natoband bekommen

gruß
jürgen
 - 
	18.02.2008, 11:34 #9Gesperrter User
			
			
- Registriert seit
 - 24.08.2006
 - Beiträge
 - 11.439
 
Hi Irving,
wie verhält es sich bei dem Material wenn es nass ist? Hat man das Gefühl einen nassen Lappen am Arm zu haben,oder perlt das Wasserr quasi ab?
Wenn das nasse Band unter der Uhr ewig feucht bleibt, ist das *igitt* :-) Lacht nicht Freunde, klärt mich auf. Kann man so ein Band 24h tragen ohne das es ungemütlich wird, weil es reibt?
Fragen über Fragen
Gruß Gregor
PS: Ich war kein Kampfschwimmer,deshalb fehlt mir die militärische Erfahrung was NATO Bänder angeht
EDIT: Auf dem Bild sehe ich, dass es NICHT unter den Gehäuseboden kommt??? Hier war jemand der hatte das unter dem Boden. Falsch angelegt? Oder gibt es Varianten?
Nochmal Edit: Jürgen, dass sieht scharf aus!!!
						
 - 
	18.02.2008, 11:59 #10GMT-Master
			
			
- Registriert seit
 - 18.08.2006
 - Beiträge
 - 478
 
Auf dem Bild in meinem Post sieht man, dass das Band an sich ganz normal durch die Stege und unter der Uhr durch gezogen wird. Dann wird das Ende durch die Öse gezogen wie auf dem Bild. Dadurch hat man sozusagen 2 Bänder welche unter der Uhr durch laufen. Dann wird das Ende normal durch den Verschluss gesteckt. Was dann kommt ist Glaubenssache. Ich ziehe das Ende durch beide Ösen und falte es nach innen um es wieder in die letzet Öse zu stecken. Somit ist alles ordentlich. In der RAF schneiden viele das Band auf Länge und verscheweissen es wieder.
Sollte man jetzt einen Steg verlieren bleibt die Uhr am anderen hängen. Man wird merken, dass sie rum schlabbert und sie in die Tasche stecken, aber das wichtigste ist, dass man sie nicht verliert.
Diese Bänder werden natürlich feucht, wenn man mit ihnen ins Wasser geht, aber zumindest im sommer sehe ich persönlich das nicht als schlimm. Ich hatte nie das Gefühl "einen nassen Lappen am Arm zu haben". Die Feuchtigkeit welche sich unter Stahlarmbändern sammelt kann auch etwas eklig sein ...Grüsse,
Irving
"Rolex - viele tragen sie als Korsett"Der Movember ist da.
 - 
	18.02.2008, 12:44 #11Gesperrter User
			
			
- Registriert seit
 - 24.08.2006
 - Beiträge
 - 11.439
 
Ok, Schuhebinden habe ich auch gelernt, da werde ich hoffentlich nicht am Natoband scheitern. Fehlt nur noch die passende Uhr
  Das eine alte Omega Seamaster oder eine PO auch perfekt zu dem Band passen, darf ich im Hauptforum natürlich nicht sagen  
						
 - 
	18.02.2008, 12:50 #12GMT-Master
			
			
- Registriert seit
 - 18.08.2006
 - Beiträge
 - 478
 
NATO ist immer geil und abgesehen von meinen engl. Militäruhren trage ich meine 5513 ausschliesslich am Bond-NATO - und das auch zum Smoking in der Oper.
Grüsse,
Irving
"Rolex - viele tragen sie als Korsett"Der Movember ist da.
 - 
	18.02.2008, 13:57 #13Gesperrter User
			
			
- Registriert seit
 - 24.08.2006
 - Beiträge
 - 11.439
 
Die 5513 sieht an dem Band aber auch klasse aus
						
 - 
	18.02.2008, 15:01 #14Milgauss
			
			
- Registriert seit
 - 02.08.2007
 - Beiträge
 - 230
 
Wieso heissen diese Bänder eigentlich NATO-Band?
						MfG
 - 
	18.02.2008, 15:12 #15GMT-Master
			
			
- Registriert seit
 - 18.08.2006
 - Beiträge
 - 478
 
Weil sie militärische Ausrüstung der NATO sind.
Kann Dir auch gerne mal die NSN (Nato Stock Number) raussuchen.Grüsse,
Irving
"Rolex - viele tragen sie als Korsett"Der Movember ist da.
 - 
	18.02.2008, 16:35 #16Original von neo507
stimmt das ist das einzig echt natoband.
aber man sollte schon mal alle ausprobieren
 für jeden anlass das  richtige  

jetzt hab ich grad richtig lust auf natoband bekommen

gruß
jürgen
Hallo Jürgen!
Vielen Dank für Deine Ausführungen. Auf dem ersten Bild ist ein grünes Natoband ersichtlich, welches meiner Meinung nach, "dicker gestrickt" ist. Es hat auch breitere Metallösen oder teusche ich mich da?
Mostwanted
Omega ist auch gut
 
Ich denke an einer Speedmaster Prof. "Moonwatch" sieht das Band natürlich auch klasse aus
						Grüße Thomas
 - 
	18.02.2008, 22:57 #17Original von potz
NATO ist immer geil und abgesehen von meinen engl. Militäruhren trage ich meine 5513 ausschliesslich am Bond-NATO - und das auch zum Smoking in der Oper.
						grüsse,
niels
 - 
	19.02.2008, 06:27 #18
Was bei den nachgemachten NATO straps noch passieren kann is dass der Dorn (nennt man den so?) der Schließe etwas zu kurz ausgeführt ist. Das in Verbindung mit dem "weichen" Band kann dazu führen, dass bei Belastung der Dorn auf die Seite gedrückt wird und eben aus seinem Gegenstück rausrutscht und du das Band mitsamt Uhr verlierst.
JoeGruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
 - 
	19.02.2008, 09:59 #19Day-Date
			
			
- Registriert seit
 - 17.02.2004
 - Beiträge
 - 4.496
 
Hallo,
Yeah , der gute JB-Style. I love it !


Die Bänder haben einen tollen Tragekomfort und einen imho ebenso genialen Look.
Gruss an alle Rolexianer und Uhrenfreunde
Walti
M.Ennulat,1918-2007. In weiter Ferne so nah !Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
 - 
	19.02.2008, 10:03 #20
immer diese haarigen wristshots walti, ich kann mich gar nicht auf die uhr konzentrieren
 
zumal ich nato noch viel lieber an richtigen vintage uhren sehen, da kommt bei mir so ein nostalgie steve mcqueen feeling auf
 
						
 
Ähnliche Themen
- 
  
Oysterband Ausführungen
Von scholli im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 2Letzter Beitrag: 28.09.2009, 10:21 - 
  
1655 Orange Hand - verschiedene Gravuren, verschiedene Zerti-Lochungen?
Von PCS im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 22Letzter Beitrag: 19.06.2008, 19:56 - 
  
verschiedene nos
Von steved im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 4Letzter Beitrag: 26.09.2007, 14:32 - 
  
Moon Watch versch. Ausführungen
Von xabbu16 im Forum OmegaAntworten: 4Letzter Beitrag: 26.01.2007, 16:38 


					
					
					
						
Zitieren
Themenstarter

Lesezeichen