wunderschön geschrieben, Walti...
so vieles was in meiner Kindheit und Jugend mechanisch war ist heute elektonisch...alles nur touch screen und Klicks...eine haptische Katastrophe...allein die Uhr ist nur mechanisch....was für eine Wohltat mal so eine Lünette zu drehen...oder dieses sirrendfe Ticken zu hören...
Ergebnis 1 bis 20 von 33
-
05.02.2008, 15:46 #1
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
Faszination der Mechanik, oder warum lieben wir unsere Uhren ?
Hallo,
ich würde gerne mal wissen, warum ihr eure Uhren liebt und was euch an ihnen so sehr begeistert ?
Hier nun mein bescheidener Erklärungsversuch: Es ist die Faszination Zeit in Verbindung mit der Faszination Zeit, welche mich so sehr an dieses schöne Hobby fesselt.
Denkt mal darüber nach: Was ist das wertvollste und kostbarste Gut, welches uns Menschen zur Verfügubng steht ? Gold, Platin, Edelsteine, teure Autos ? Alles falsch, all diese Dinge sind uns nur auf Zeit gegeben.
Es ist die Zeit, unsre persönliche Zeit, unsere Verweildauer, die uns auf diesem schönen Planeten zur Verfügung gestellt wurde.
Wir leben wie in einer Sanduhr, jedes Korn welches nach unten sinkt, gleicht einem Moment der unwiederbringlich entschwindet.
Mit jeder Sekunde, jeder Minute und jeder Stunde die verstreicht, wird unsere persönliche zeit weniger. Die Vergangenheit wird unweigerlich immer grösser, während die zukunft immer kleiner wird.
Kein Schatz des universums kann je grösser sein, als diese kostbarste aller Güter.
Nun kommt die Faszination mechanische uhr zum Tragen, mit ihrem unvergleichlichen Ticken, dem Tick-Tack ihrer hemmung, dem Zusammenspiel der winzigen Räder und Schräubchen, vermag sie uns das Vertreichen der zeit in unnachamhlicher Weise nahezubringen.
Ihr Ticken ist gewissermassen der Herzschlag der Zeit, welcher uns auf dem grossen Strom des Lebens treibt. Sie sagt dir immer mit stoischer Präzision, welche Stund es gerade geschlagen hat und welcher Tag gerade ist.
Zuverlässig jahrein und jahraus, du schaust auf sie und du denkst leise: Es ist schön, dass ich hier sein darf, ich danke dafür voller Demut und das leise Ticken begleitet dich durch alle Höhen und Tiefen deiese wunderbaren Zustandes, den wir alle so sehr lieben und an dem wir hängen, wir nenn ihn das Leben.
Du spürst den Herzschlag der Uhr und er hat grosse Ähnlichkeit mit deM Schlage deines Herzens und fürwahr, da ist etwas dran. Dein Herz und die Unruh deiner Uhr sind beide die Motoren des Lebens, so wie du nicht ohne Herz leben könntest, würde es deine Uhr ebenso nicht ohne unruh können.
Beide "herzen" schlagen zuverlässig über Jahrzehnte und beide begleiten dich durch die lange Zeit deiner irdischen Existenz.
Kerine andere uhr kann das so gut wie eine mechanische uhr und ich bin dankbar dafür, dass ich dieses Schaupiel jeden tag geniessen kann und auch hoffentlich noch lange geniessen werde, so wahr mir Gott helfe.
So, liebe Freunde, dass waren meine Gedanken zum Thema Zeit und Mechanik, ich bin gespannt auf eure Beiträge und hoffe auf rege beteiligung.
Gruss an alle Zeitreisenden
Walti
M.Ennulat,1918-2007. In weiter ferne so nah !Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
05.02.2008, 16:01 #2Martin
Everything!
-
05.02.2008, 16:11 #3
Die Zeit fasziniert uns Menschen schon seit eh und je. Schöne Eindrücke Walti
Wie Ulrich schon sagte - die Mechanik ist überwältigend. Zieht mal die Krone raus, und dreht nach vorne (gegen die Aufzugsrichtung) - kein Spiel, nur perfekte Verarbeitung und haptisch ein Traum
Mir persönlich gehen Mythos und Tradition eines Produktes nahe. Wenn man über die Geschichten nachdenkt, die manche der Uhren unweigerlich schon erlebt haben müssen...
Ein romantischer Gedanke - das quentchen Abenteuer des (machmal) tristen Alltags.Jörg
-
05.02.2008, 16:15 #4
- Registriert seit
- 12.06.2005
- Beiträge
- 138
Ich habe mich auch schon oft gefragt, warum mich seit ein paar Jahren mechanische Uhren so faszinieren. Ich komme aber zu weit weniger romantischen Erkenntnissen:
1. Durch die Beschäftigung mit mechanischen Uhren bin ich nicht glücklicher oder zufriedener geworden, ich habe jetzt nur weniger Geld.
2. Mich faszinieren nur Uhren, wo Roelx, AP, Patek, etc. draufsteht. Eine Aristo z.B. läßt mich völlig kalt. Es kann also nicht die Mechanik sein, die mich fasziniert. Es ist eher eine Mischung aus Mythos, Statussymbol, etc.
3. Als ich vor 2 Jahren einen Sturz mit dem Fahrrad hatte und mit dem Kopf auf dem Teer aufgeschlagen bin, habe ich als erstes nach meiner Uhr gesehen, ob sie noch ganz ist, erst dann habe ich meine Verletzungen "eruiert". Ich finde das sehr bedenklich und es erfüllt wohl den Tatbestand eines Verstoßes gegen das 1. Gebot (...keine Götzen neben mir ...).
Ich finde, man darf sein Herz nich allzusehr an Uhren hängen, es sind nur Gebrauchsgegenstände.
Servus,
StefanErfolg im Leben ist etwas Sein, etwas Schein und sehr viel Schwein!
-
05.02.2008, 16:31 #5
Dich gibts auch noch Walti!!
Michael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
-
05.02.2008, 16:32 #6
RE: Faszination der Mechanik, oder warum lieben wir unsere Uhren ?
Toll geschrieben Walti
Heutzutage wird alles elektronisch betrieben. Kaum eine Sache die nicht künstlich
geschaffen werden kann und das ist bei unseren Uhren nicht so.
In jeder mechanischen Uhr steckt ein Stück Geschichte. Es wurde viel Hirnschmalz
investiert um die Zeiger regelmässig drehen zu lassen. Auch heute wird
diese Mechanik noch weiter entwickelt (habe gerade einen Artikel von
Maurice Lacroix gelesen). Uns allen ist doch wurscht ob die Uhr nun supergenau ist
oder nicht. Es geht (wie Walti geschriben hat) um den Herzschlag.
Für mich ist es immer wieder toll dieses Ticken zu hören und dabei bin ich fasziniert
das irgendjemand, irgendwann auf die Idee gekommen ist.ciao
Stefan
-
05.02.2008, 16:44 #7
Faszination Uhr.
Im Fall Rolex, Faszination der Perfektion in Verbindung mit dem Nimbus einer Marke, DER Marke im Uhrenmarkt.
Ähnlich dem Nimbus einer LV Tasche, eines Porsche 911, etc.
Zu wissen, dass es sehr wohl teurer geht, aber auf keinen Fall besser.
-
05.02.2008, 16:56 #8
sehr schöner Thread Walti.
ich gebe dazu gerne den Hinweis auf ein für meine Begriffe sehr passendes Statement, dem ich nichts hinzu zufügen habe.
Wer möchte, kann unter www.zeitgefuehl.de mal im Kapittel Reflexionen die "...Gedanken über unsere Gebrauchgegenstände und den Wert, den wir ihnen beimessen" mitgenießen.
Sorry, wen es langweilt oder falls hier schon zur Genüge behandelt.Gruß aus München,
Torsten
-
05.02.2008, 17:01 #9
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
Themenstarter
Hallo,
danke für eure wertvollen Antworten liebe Freunde. Ich denke auch, dass man mit der Wahl einer Uhr viel darüber aussagt, wie wertvoll einem die Zeit ist und wie kostbar und rar.
In dem man sich für eine hochwertige Uhr entscheidet, zeigt man auch ein bisschen wie sehr man die zeit an sich zu schätzen weiss, es macht einfach eine Riesenfreude diesem kleinen Kunstwerk der uhrmacherkunst zuzuschauen, wie es einem zeigt wie spät es ist.
Sie zeigt dir gelebtes Leben, die schönen Momente, die nie zu ende gehen sollten, die du versuchst festzuhalten und die dir doch zerrinnen wie Sand zwischen deinen Fingern.
Die entfleuchen und denen du doch immer einen kleines Eckchen in deinem herzen bewahrst.
Deine Lebenserfahrung wächst mit jedem tag und du kannst auf diesen grossen Schatz voll Freude und Genugtuung schauen, Eindrücke,Bilder, Menschen, Gerüche,Geschichten und Plätze brennen sich dir unauslöschlich in dein Herz.
Und immer ist da dieses Tick-Tack, das dich immerfort begleitet und dir sagt:"Du bist am Leben mein Freund, geniesse es in jedem Augenblick !" Und du sagst dir."Ja, so solles sein, das Leben ist wundervoll !"
Und wenn du dann eines Tages vor deinen Schöpfer trittst, dann kannst du ihm hoffentlich sagen : "Es war schön und ich bereue nicht einen Augenblick !"
Gruss an alle zeitreisende
Walti
M.Ennulat,1918-2007. In weiter Ferne so nah !Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
05.02.2008, 17:06 #10
Hallo
"Lieben" ginge mir in diesem Zusammenhang dann doch etwas zu weit; meine Uhr ist schlicht Teil und mit Ausdruck meiner persönlichen Lebenseinstellung und der eigenen Wertschätzung. Die alte Erkenntnis, dass das Leben zu kurz sei, um schlechten bzw. billigen Wein zu trinken, lässt sich imho auch auf Uhren ausdehnen.
Wie immer aber: Jedem das SeineGrussArmin
Sex and Golf are the only things you don't have to be good to enjoy
-
05.02.2008, 17:12 #11
- Registriert seit
- 20.07.2007
- Beiträge
- 256
RE:Faszination der Mechanik, oder warum lieben wir unsere Uhren ?
Sehr schön geschrieben Walti
Mich fasziniert vor allem das die Mechanik in den Uhren schon seit laaaaanger Zeit existiert. Und das zu einem Zeitpunkt wo von Quartzwerken und Elektronik noch keine Rede war.Die ganzen kleinen Bauteile ,wie Räder,Triebe und Schrauben,müßen erst zusammengefügt werden als ein großes Ganzes, nicht etwa wie bei einem Quartzwerk - Batterie rein und schon läufts.Ergo: - sind wir uns Alle einig - eine Quartzuhr ist keine richtige Uhr?
Gruß DanielGruß Daniel
Die Helden dieser Erde sind nicht in Bronze gegossen und stehen auf öffentlichen Plätzen, sondern liegen auf den Schlachtfeldern dieser Welt.
-
05.02.2008, 17:12 #12falkenlustGast
....sehr nette Zeilen...
Manchmal weiß ich selbst nicht so recht was mich im einzelnen immer wieder treibt, aber der Trieb ist allgegenwärtig und meist stärker als meine Vernunft...
-
05.02.2008, 17:17 #13
- Registriert seit
- 03.01.2008
- Beiträge
- 131
Hallo,
mir geht es wie den meisten ähnlich. Im digitalen Zeitalter ist es schön etwas zu besitzen das "Lebt" und beständig ist. Das ist für mich die Faszination von mech. Uhren.Grüße, Gianni
"Zeit ist das, was man an der Uhr abliest."
A. Einstein
-
05.02.2008, 17:20 #14
Sehr schön geschrieben.
Für mich hat eine mechanische Uhr was erhabenes. Die Vorstellung das in der Tat jedes kleines Rädchen präzise aufeinander abgestimmt ist, fasziniert mich. Obwohl ich nie verstehen werde, wie das so wirklich alles funktioniert.
Allerdings möchte ich noch hinzufügen das (m)eine Rolex auch ein Statussymbol für mich darstellt, an dem ich mich einfach immer und immer wieder erfreuen kann.Christian
Jedem Menschen ist das Denken erlaubt, vielen bleibt es aber erspart.
-
05.02.2008, 17:30 #15
RE: Faszination der Mechanik, oder warum lieben wir unsere Uhren ?
ich genieße das metallischen "ping" im Herzschlag meiner Lieblinge, das macht sie unvergleichlich
Gruss, Klaus
-
05.02.2008, 17:35 #16
Sehr schöner Thread - deshalb vorab danke an "walti"
In der Tat ist die Vorstellung, dass ein mechanisches Uhrwerk - zumindest theoretisch - unaufhörlich seinen Dienst verrichtet für mich die Triebfeder, sich immer wieder an diesen Uhren zu erfreuen.
Wobei für mich die Automatik die absolut perfekte Variante darstellt - im Gegensatz zum Handaufzug muss man diese wirklich "nur tragen" um sie zum Funktionieren zu bringen.
Ein weiterer Grund warum ich ein Faible für Uhren habe: für mich sind sie mit Abstand die schönste Möglichkeit einen Mann zu schmücken.Gruß
Hannes
Chachadu
-
05.02.2008, 17:55 #17
- Registriert seit
- 03.07.2007
- Beiträge
- 159
Von „lieben“ kann man bei mir sehr wohl sprechen. Ich achte auf meine Uhren mehr als auf die meisten anderen Dinge. Wenn ich ein großes Staubkorn auf dem Saphirglas sehe, muss ich es sofort entfernen, wie ich mich selbst auch hege und pflege. Wenn ich schon teure Uhren trage, sollen sie auch angemessen gepflegt sein und nicht einfach in die Ecke geschmissen werden, wenn man sie gerade nicht braucht, „Gebrauchsgegenstand“ hin oder her.
Uhren überdauern Geschichte. Deshalb ist es für mich auch wichtig, hochwertige Uhren zu tragen, die dazu in der Lage sind. Der Hintergedanke „Uhr als Statussymbol“ spielt natürlich ebenfalls eine Rolle. Damit stellt man seine finanzielle Unabhängigkeit dar, die sehr wichtig ist im Leben. Ich möchte damit nicht sagen, dass materielle Dinge wichtiger sind als alles andere, doch sollte es das Ziel eines jeden Menschen sein, natürlich je nach Möglichkeiten des Einzelnen, sich eine gewisse Unabhängigkeit zu schaffen. Jedem, dem seine Lebenszeit wichtig ist, sollte auch mit Risiko und all seinen persönlichen Mitteln versuchen, sich und seinen Lieben eben diese Zeit so schön wie möglich zu gestalten. Das tue ich unter anderem natürlich durch Uhren. Sie zeigen mir die Erhabenheit der Zeit und, dass ich ein wichtiges Ziel erreicht habe.
Man klammert sich auch an materielle Dinge, wenn man sich an nichts anderes mehr klammern kann. Eine Uhr betrügt und belügt uns nicht und verlässt uns ebenso wenig. Sie erlebt Dinge mit uns, die wir vielleicht ohne sie niemals erlebt hätten, weil sie uns eben das Zeitgefühl gibt, das man sonst nicht hat. Immer wenn ich schlecht gelaunt bin und schlimme Dinge sehe oder erlebe, muss ich nur meine Uhren betrachten und schon weiß ich, dass es auch schöne Momente gibt, denn sie sind ein wichtiger Teil dieser Momente.
-
05.02.2008, 18:01 #18
- Registriert seit
- 04.01.2005
- Beiträge
- 566
Original von subba
Ich habe mich auch schon oft gefragt, warum mich seit ein paar Jahren mechanische Uhren so faszinieren. Ich komme aber zu weit weniger romantischen Erkenntnissen:
1. Durch die Beschäftigung mit mechanischen Uhren bin ich nicht glücklicher oder zufriedener geworden, ich habe jetzt nur weniger Geld.
2. Mich faszinieren nur Uhren, wo Roelx, AP, Patek, etc. draufsteht. Eine Aristo z.B. läßt mich völlig kalt. Es kann also nicht die Mechanik sein, die mich fasziniert. Es ist eher eine Mischung aus Mythos, Statussymbol, etc.
3. Als ich vor 2 Jahren einen Sturz mit dem Fahrrad hatte und mit dem Kopf auf dem Teer aufgeschlagen bin, habe ich als erstes nach meiner Uhr gesehen, ob sie noch ganz ist, erst dann habe ich meine Verletzungen "eruiert". Ich finde das sehr bedenklich und es erfüllt wohl den Tatbestand eines Verstoßes gegen das 1. Gebot (...keine Götzen neben mir ...).
Ich finde, man darf sein Herz nich allzusehr an Uhren hängen, es sind nur Gebrauchsgegenstände.
Servus,
Stefan
Als ich noch jahrelang eine einzige Uhr getragen habe (SMP) war ich uhrentechnisch glücklicher als heute, wo ich jeden Morgen vor der Auswahl von 5 möglichen stehe und überlegen muss, welche mir besser gefällt. Das "Zufriedenstellungspotential" von Uhren ist begrenzt. Das muss man mal ganz nüchtern feststellen.
-
05.02.2008, 18:54 #19mopeduedenGast
Mich fasziniert die Technik und auch die Exklusivität der einzelnen Werke. Der Name der Uhr ist zweitrangig, hat aber doch auch einen gewissen Einfluss.
Zudem ist es der Virus den ich nicht erklären kann. Mein Geld wird dadurch auch immer weniger. Aber für irgendetwas gehen wir ja nun auch arbeiten! Oder?
Ich weiß nicht wie es euch geht, aber es ist auch immer ein komisches Gefühl, wenn man sich eine neue Uhr gekauft hat. Erst etwas Bauchschmerzen, weil man glaubt das man etwas falsch gemacht hat. Danach unglaubliche Freude und dann langanhaltender Stolz.
Ist doch eigentlich alles in Ordnung? Wollen wir es anders?
NEIN!!!!!
Klaus
-
05.02.2008, 19:00 #20
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 11.439
In dem Preissegment geht es um die Marke, um sonst nichts. Keiner kommt aus dem Urlaub vom Strandkonzi und sagt "Schau mal, mein ewiger Kalender"
Ähnliche Themen
-
Warum habt Ihr Euch für eine oder mehrere Rolex Uhren entschieden?
Von Big Ben im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 36Letzter Beitrag: 17.11.2007, 11:32 -
Was unsere Uhren leisten!
Von JanB im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 24Letzter Beitrag: 08.10.2007, 23:47 -
Warum rosten die Werke und warum sind Rolex Uhren so teuer?
Von Pinarello im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 30Letzter Beitrag: 24.03.2007, 20:52 -
Sind unsere Uhren out?
Von cosc im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 23Letzter Beitrag: 02.03.2004, 10:49
Lesezeichen