Hallo Leute,
nochmal "danke" für eure schnellen und zahlreichen Antworten!
Mit dem "silbernen Ziffernblatt" ist ein guter Hinweis, werde versuchen, so eine zu finden und in Augenschein zu nehmen. Ich kann mir das silberene Ziffernblatt auch gut vorstellen. Muß gleich mal im neuen und älteren Katalogen gucken. Habt ihr den neuen Katalog eigentlich schon?
Habe gestern 2 Stück erstanden.
Bei der glatten Lünette werde ich wohl bleiben und bei dem Oysterband auch, weil die Uhr dann mehr in Richtung "sportlich" geht und wie ich finde die Uhr dann "wie aus einem Guß" aussieht. Das ist auch gerade das, was mich so begeistert! Ich hatte mir nämlich eigentlich alle Varianten der Sub zeigen lassen, als ich aber die DJ gesehen habe, war ich hin und weg!
Tatsächlich ist es so, dass die DJ noch das Oysterband ohne SEL hat, das muß ich mir auch nochmal genauer ansehen, ob mir das auf Dauer gefällt. Bei meiner GMT würde mich das stören.
Was ich auch nicht ganz so schön finde ist, daß die Minuterie der DJ wie eine Eisenbahnschiene aussieht, fällt gerade beim schwarzen ZB auf, mir gefällt die Darstellung der Minuterie bei der Date besser (nur zarte Striche ). Gibt es da Möglichkeiten?
Schaun wir mal, was die nächsten Tage bringen
Schönen Tag noch, Ralf
Ergebnis 21 bis 29 von 29
-
12.11.2004, 09:47 #21
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 1.509
Hallo Ralf,
bei der Auswahl der Lünette kommt es darauf an, ob Deine Uhr eher einen sportlichen Charakter haben soll oder einen eleganten.
Mit der WG-Lünette und eventuell Jubilée-band) sieht die Uhr deutlich nach Schmucksegment aus. Mit Oysterband und WG-Lünette verändert sich der Charakter hin zu sportlich.
Sowohl glatt als auch WG kannst Du auch prima mit Lederband tragen. Dann sieht sie ohnehin sehr elegant aus.
Denk nochmal drüber nach, ob Du nicht doch ein helles, silberfarbenes (nicht weißes!) Zifferblatt haben willst. Das finde ich mit Abstand das schönste und neutralste. Passt einfach zu allem - von Sportklamotten bis Somikng (na ja - zum Smoking soll man ja gar keine oder eine Taschenuhr tragen).
Grüße,
Peter
-
12.11.2004, 10:12 #22
- Registriert seit
- 08.11.2004
- Beiträge
- 318
Themenstarter
-
12.11.2004, 10:21 #23
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
Hallo,
Peter: Du hast recht, die Auswahl des ZB will sehr genau überlegt sein, dito die der Lünette.
Ich persönlich trage sehr gern Anzug, daher ist meine 6605 eine SS/GG- Variante mit geriffelter Lünette getragen am Alligatorlederband.
ZB ist Champagnerfarben, eine sehr elegante Kombination, sicherlich nicht jedermanns geschmack, mir gefällt diese Kombi hingegen supergut.
Lederband und DJ, das ist eine absolut stimmige Kombination. Die DJ gewinnt durch ein schönes lederband sehr viel an Eleganz und Ausstrahlung hinzu.
Allerdings ist die Kombi Stahl/Stahl oder SS/ WG sicherlich, wie du schon sagst, zu allen Anlässen und zu jeder Garderobe passend, daher sicherlich die beste Wahl.
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
WaltiIch liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
12.11.2004, 11:53 #24
- Registriert seit
- 15.06.2004
- Beiträge
- 94
Hallo,
ich hatte eine Datejust Ref 16200 (glatte Lünette) mit grauem Zifferblatt und römischen Ziffern. Das sah sehr gut aus, war aber sehr schlecht abzulesen. Zeiger und Zifferblatt haben auch keine Leuchtmasse. Nach einem halben Jahr habe ich dann das Zifferblatt gegen ein silbernes tauschen lassen. Das hat mein Konzi auf Kulanz gemacht. Damit war die Uhr sehr gut abzulesen. Wobei die Leuchtmasse sehr spartanisch verwendet wird.
Leider hat es die Uhr nie richtig geschafft mein Herz zu erobern. So dass ich sie meiner Frau geschenkt habe. Sie trägt sie täglich.
Das Oysterband erfüllt seinen Zweck, finde ich aber etwas klapprig. Das SEL-Band der Explorer die das gleiche Gehäuse hat wie die 16200 wirkt deutlich solider.
Vielleicht kaufe ich mir wieder eine, wenn es das neue Modell auch in Stahl gibt.
Trotzdem mit einer Datejust macht man nichts falsch. Es ein Klassiker.
Viele Grüsse / Thomas
-
12.11.2004, 12:06 #25
Wie schon gesagt, die Bicolor Datejust hat schon das neue Gehäuse, das ist ja auch aus Stahl. Ich geh davon aus, dass früher oder später, auch die Stahl Datejust bald mit dem Gehäuse kommt. Ob das nun aber wirklich ein Vorteil ist, wage ich zu bezweifeln - ich finde es geht ganz schön was an Eleganz verloren bei der Uhr. Die Lünette der TT Datejust ist ja jetzt auch bombiert, gefällt mir auch nicht mehr so gut.
Keine Ahnung ob das auch bei den Stahl Datejust so sein wird, ich würde mir auf jeden Fall das jetzt noch aktuelle Modell kaufen - ist wirklich viel eleganter.lg Michael
-
12.11.2004, 17:34 #26
RE: Vor-und Nachteile einer Date-Just ?
Also, meine erste Rolex war eine Datejust in Stahl, Referenz 16030. Habe ich im Februar 1983 neu gekauft. Hatte sie jahrelang bei der Arbeit als Schlosser getragen. Viele Kratzer, etc. aber immer präzise gelaufen. Unglaublich, was so ein Ding aushält!
Und die Uhr habe ich heute noch! Vor ein paar Jahren zur Revision nach Köln geschickt. Danach sah- und lief sie wieder wie neu. Kann ich nur empfehlen!
Gruß
NorbertNorbert
-
12.11.2004, 21:12 #27
- Registriert seit
- 08.11.2004
- Beiträge
- 318
Themenstarter
Hallo Leute,
hatte heute frei und bin nochmal zum Konzi, um mir in Ruhe die von mir favorisierte DJ anzusehen.
Es war so um die Mittagszeit, nichts los in dem Laden und mein Konzi legte mir eine Uhr nach der anderen auf den Tisch. Sogar eine Waage haben wir gehabt, um mal ein paar Gewichtsvergleiche zu bekommen.
Zwischendurch hat er nochmal den einen oder anderen Kunden bedient und vor mir lagen DJ, YM usw. und der neue TOG mit blauem Ziffernblatt und Weißgoldlünette.
Also ich muß sagen, den TOG hatte ich zwar die letzten Tage auch mehrfach in den Händen, aber heute ist mir erst richtig klar geworden, daß das Teil echt nicht schlecht ist. Das neue Band macht im Vergleich zum alten einen wirklich wertigeren Eindruck, die Uhr macht einen sehr massiven Gesamteindruck, wiegt auch so 123 g, die DJ wiegt nur 95g. Sie fühlt sich durch das Gewicht gut an am Arm. Durch die polierten Glieder und die großflächige, polierte Lünette mit Sonnenschliff sieht sie wirklich stark aus,- im unmittelbaren Vergleich verblaßt da die DJ ein wenig!
Auch wenn man sich dann mit den Uhren im Spiegel betrachtet, sieht der TOG frischer aus. Was nun? Kostet mal eben schlappe 4.700Euro!
Schönen Abend noch, Ralf
-
12.11.2004, 21:31 #28
Ralf, nimm die DJ.
Der TOG ist IMHO zu modisch. Du wirst Dich schnell an ihm satt sehen
Just my 2 cents.Gruß, Hannes
-
12.11.2004, 21:50 #29
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
Original von Hannes
Ralf, nimm die DJ.
Der TOG ist IMHO zu modisch. Du wirst Dich schnell an ihm satt sehen
Just my 2 cents.
100 % Zustimmung. Die DJ ist eine legendäre Uhr, sie sieht viel schöner als der neue T-O-G aus. Wenn T-O-G ,dann die "alte" Version.
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
WaltiIch liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
Ähnliche Themen
-
Wer hat ein Bild vom Ziffernblatt und einer Lünette einer Sub no Date
Von Skip*17 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 8Letzter Beitrag: 09.04.2008, 20:22 -
Unterschied/Vor- + Nachteile zwischen alter + neuer GMT-Lunetteneinlage
Von padis im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 12Letzter Beitrag: 19.01.2008, 09:30 -
Welche Vorzüge einer GMT II gegenüber einer Submariner Date ?
Von Lederjacke im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 39Letzter Beitrag: 14.12.2007, 14:36 -
wo seht ihr die vor- un nachteile bei Sub Date, Sea-Dweller, Explorer 2 und GMT 2 ?
Von kio578 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 48Letzter Beitrag: 15.02.2006, 00:28 -
Dortmund hat auch nachteile
Von Insoman im Forum Off TopicAntworten: 6Letzter Beitrag: 04.11.2004, 17:46
Lesezeichen