Angebot und Nachfrage...Vom Materialwert ist ein Rolexwerk sicher nicht besser - jedes ETA gibt's auch rhodiniert. Und bald jedes bessere Uhrwerk hat gebläute Schrauben, Schliffe etc. Böse Zungen, ausgestattet mit Markokameras behaupten ja, dass die Rolex Finissagen nicht en par mit derer von Mitstreitern sind.
Zu den eloxierten Automatikrädern bleibt zu sagen - ich gaube nicht, dass das ein Gag ist - sehen tut's keiner unterm Stahlboden. Vielleicht ist das eine besondere Versiegelung. Aber viel Sinn kann ich mir da nicht ausmalen, da die Zapfen blank sind - nur die Zahnradfläche selbst ist rot - die Zahnflanken reiben nicht ineinander - von daher auch sinnlos. Einzig, dass vielleicht die inneren Räder der Klinkenräder urch ihre eventuelle Pressung weniger leicht verschleißen. Ich habe aber auf abgenutzten Klinkenrädern noch keinen Verschleiß entdecken können.
Ergebnis 1 bis 14 von 14
Thema: Rotes Zahnrädchen
-
06.02.2008, 12:58 #1
- Registriert seit
- 20.02.2007
- Beiträge
- 83
Rotes Zahnrädchen
Hallo Rolex Fans. ich weiss, hier im Forum gibt es Leute, die Wissen alles über eine Rolex, manchmal fasziniert es mich mit welchem Fachwissen hier viele glänzen und Fragen beantworten können.
Nun, ich habe in der Suche nichts auf die Schnelle gefunden.
Frage: Warum ist das Zahnrad bei z.B dem 3135 Kaliber Rot? Design-Gag oder spezielles Material?
des weiteren beschäftigt mich die Frage, ob ein ETA 2824-2 Werk alleine vom Materialwert soooo viel billiger ist als das 3135. Man kann ja auch das 2824 veredeln mit den versch. Schliffen.
es geht alleine um den Materialwert. Alleine, dass das Rolex Werk ein sogen. Manufakturwerk ist kann den Preis von weit über 1000 Euro alleine für das Werk doch nicht rechtfertigen.
Allen einen schönen Tag, eine schöne Zeit-Michael...der Pessimist weiss das die Welt schlecht ist...der Optimist findet es jeden Tag neu raus...
-
06.02.2008, 13:26 #2
- Registriert seit
- 23.06.2006
- Beiträge
- 809
-
06.02.2008, 13:27 #3
RE: Rotes Zahnrädchen
Hallo Michael,
bei einem Manufakturwerk ist das Entscheidende wohl nicht der Materialwert, sondern auch der Wert der Arbeit, die in die Entwicklung des Werks gegangen ist. Ich glaube im Übrigen nicht, dass der Materialwert eines 2824 wesentlich niedriger ist als der eines 3135.
NicoNa Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
06.02.2008, 13:34 #4
- Registriert seit
- 23.06.2006
- Beiträge
- 809
Das stimmt - die Entwicklung eines Neuwerkes verschlingt Unsummen - und man muss Rolex schon zugestehen, sie strengen sich an. Und noch dazu - Rolex hat einfach den Namen schlechthin. Den zahlt man selbstredend voll mit.
-
06.02.2008, 13:44 #5
- Registriert seit
- 20.02.2007
- Beiträge
- 83
Themenstarter
Nun, danke für die schnellen Antworten.
Es ist ja nicht so, dass das z.B 2824-2 oder das 7750 in der Entwicklung nichts gekostet hätten...
des Weiteren ist die Entwicklung aller hier genannten Kaliber seit Uhrzeiten abgeschlossen, allenfalls Verbesserungen fliessen noch ein...aber Durchkonstruiert, die Maschinen und Werkzeuge dafür sind ja schon vor Zeiten gefertigt worden. Dennoch, obwohl ich ein bekennender 16610 Träger bin, für mich es kaum eine schöner Uhr, in Ihrer Gesamtheit gibt, ist der Preisunterschied der Werke doch enorm und zu hoch.
Logisch kann man daran nichts ändern etc..darüber nachdenken und philosophieren wird man dürfen....der Pessimist weiss das die Welt schlecht ist...der Optimist findet es jeden Tag neu raus...
-
06.02.2008, 13:57 #6
- Registriert seit
- 23.06.2006
- Beiträge
- 809
Da hast Du schon Recht, dass die Entwicklung abgeschlossen ist - und auch längst das Geld, das für die Entwicklung notwendig war, ist wieder herinnen. Aber wie wäre es jetzt, wenn auf einmal eine OQ um 100€ rauskommen würde - so a'la Maurice Lacroix? Die wenigsten wären erfreut - und wie ML um den Namen zu kämpfen hat weiß man ja - Frisöruhr, Billigheimer etc...
-
06.02.2008, 14:16 #7
Hallooooo ihr Quasseltanten,
kann jemand die Antwort QUALIFIZIERT beantworten. Warum ist dieses Zahnrad rot und was für eine Funktion hat es.
Dieses rote Rad gibt es schon seit den 50/60ern.
Servus
Georg
-
06.02.2008, 14:31 #8
Hey Georg, das waren zwei Fragen, und wenigstens die, die wir qualifiziert zu beantworten uns eingebildet haben, haben wir beantwortet!
Und zu der Frage, warum das Rad rot ist, fällt mir die Frage ein, warum die Banane krumm ist:
Nico
P.S. Sorry, konnte nicht widerstehen...Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
06.02.2008, 14:32 #9
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
sind die klinkenräder des automatischen aufzugs.
sind aus aluminium und eloxiert.warum gerade in rot ??
sieht wohl gut aus.hätte ebenso schwarz,silber,braun...... sein können.
durch das eloxieren wird die oberfläche gehärtet,dadurch weniger verschleiß,keine oxidation/korrosion ......
desweiteren sind die klinkenräder speziell beschichtet,vermindert den reibungswiederstand ......
ist die beschichtung weg kratzt es ein wenig bei manuellem aufzug.
hört man sehr oft bei 20 jahre und älteren uhren wenn man sie beim manuellen aufziehen ans ohr hält.
mehr können bestimmt unsere fachleute hier dazu sagen.VG
Udo
-
06.02.2008, 14:34 #10
- Registriert seit
- 11.05.2005
- Ort
- Bergstrasse
- Beiträge
- 6.791
Sind die heutzutage nicht Teflon beschichtet? Für die besseren Reibeigenschaften...Sicher könnte man sie auch grün machen wie bereits schon gesagt.
Ob sie in den 60ern allerdings schon Teflon beschichtet waren möchte ich anzweifeln... Aber vielleicht war es ja damals ein spezieller Lack der auch die Reibwerte verbessert, also abgesenkt, hat.Gruß, Christian
------------------------------------------
-
06.02.2008, 14:39 #11
- Registriert seit
- 23.06.2006
- Beiträge
- 809
<---- na Georg, hat die Quasseltante links doch recht gehabt von wegen Reibung/Verschleiß - auch wenn's nur ne Vermutung ist. Aber wie so vieles ist das bei Rolex eine Vermutung. Oder war der Kugellagermechanismus bei der 116710 doch tatsächlich eine eigenständige Rolex Erfindung?
-
06.02.2008, 14:46 #12
Danke für die Antworten! Hier mal was Altes (aus 1960) mit rotem Zahnrad:
Servus
Georg
-
06.02.2008, 16:15 #13
Hugo
viel mehr kann man da nicht mehr hinzufügen;
Bert___________ Bert
-
06.02.2008, 16:21 #14
- Registriert seit
- 23.06.2006
- Beiträge
- 809
Jetzt mal eine andere Frage - warum sind bei den Rolex Werken nur gewisse Schrauben gebläut? Da ist doch immer nur die Hauptbrücke mit baluen Schrauben gesichert - warum?
Ähnliche Themen
-
Rotes Sub Blatt in der Bucht --------->
Von Hannes im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 21Letzter Beitrag: 04.01.2008, 23:54 -
Rotes Datum SD
Von Janni im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 28Letzter Beitrag: 13.06.2007, 11:27 -
rotes blatt
Von gmt im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 30Letzter Beitrag: 13.07.2006, 22:12 -
Rotes Datum
Von riesling1965 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 22Letzter Beitrag: 30.12.2005, 08:50
Lesezeichen