Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 33 von 33
  1. #21
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999
    Interessant, Martin! GMT?

    Abgesehen von einem leichten SL-Überzug, den manche Blätter aufweisen sollen - wobei dies eben ausgeschlossen ist, wenn man die Geschichte der Uhr gut genug kennt - soll es in den 1960ern eine Phase unter Verwendung einer deutlich grünlichen Tritium-Mischung (bzw eher Mischung der Leuchtmasse an sich) gegeben haben.
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  2. #22
    Deepsea Avatar von Matthias S.
    Registriert seit
    16.07.2004
    Ort
    Sachsen
    Beiträge
    1.050
    Ich versuch's mal ein wenig aufzudröseln, denn die Benennung der Leuchtmassen ist, wie schon festgestellt, ziemlich irreführend.
    Damit es Leuchten kann, braucht es erst mal einen Stoff, der Lichtenergie abgeben kann.

    Bis zur Einführung von Luminova / Superluminova waren das Zinksulfid oder Zinksilikat oder Mischungen aus beiden.
    Dieser Stoff muß, damit es funktioniert, von außen angeregt werden.
    Das kann durch Licht oder radioaktive Strahlung erfolgen.
    Die Nachleuchdauer ist relativ gering, so dass bei Anregung durch Licht, das Leuchten relativ kurz ausfällt.
    Versetzt man die Zinkverbindungen mit einem radioaktiven Material, werden sie permanent zum Leuchten angeregt.

    Erst verwendete man Radium.
    Radium ist ein Gammastrahler (sendet also hochenergetische elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen zwischen etwa 10 hoch -10 und 10 hoch -14 m aus), mit einer Halbwertszeit von 1602 Jahren, heißt, die abgegebene Strahlung halbiert sich in der oben angegebenen Zeit.
    Man muß sich also hinsichtlich der Leuchtkraft wenig Sorgen machen.
    Mit den gesundheitlichen Bedenken sieht es da ganz anders aus – Gammastrahlung knallt so ziemlich überall durch, und eine Barriere von 1m Beton oder 20cm Blei sind bei einer Uhr recht unpraktisch.

    Dann fand Tritium Verwendung.
    Tritium ist ein Betastrahler, (sendet negativ geladene Elektronen aus, ist also eine Teilchenstrahlung), mit einer Halbwertszeit von 12,36 Jahren.
    Die Elektronenstrahlung wird von Uhrengehäuse respektive Glas vollständig abgeschirmt.
    Nun erklärt sich, warum die alten „Tritium“-Blätter zwar schwach, aber dauerhaft und nach intensiver Beleuchtung kurz und hell grün leuchten.

    Luminova / Superluminova ist was ganz anderes.
    SuperLumiova Leuchtkristalle gehören zur Klasse der phosphoreszierenden(langnachleuchtenden)
    anorganischen Pigmente. In den Kristall eingebaute Fremdatome dienen als
    Anregungs-, Speicher- und Leuchtzentren. Durch ausreichende Anregung mit Kunst- oder
    Sonnenlicht werden Elektronen in den Anregungszentren auf höhere Energieniveaus angehoben.
    Je intensiver und länger die Anregung respektive Aufladung, desto mehr Elektronen werden
    angehoben. Nach einer Speicherphase fallen diese Elektronen wieder in den Grundzustand
    und geben den Energieunterschied in Form von sichtbarem Licht ab. Nach Einstellung der
    Anregung fallen anfänglich sehr viele Elektronen zurück in den Grundzustand und geben
    entsprechend viel Licht ab, dann immer weniger und die Nachleuchtintensität nimmt demzufolge
    ständig ab. Die Gesamtleuchtstärke hängt deshalb von der Anzahl (Masse) der Leuchtkristalle,
    sowie von der Anregungssättigung ab.
    Super-LumiNova Pigmente sind absolut frei von radioaktiven Zusatzstoffen und sind
    reine Phosphoreszenzleuchtstoffe auf Erdalkali-Aluminat-Basis.
    Wer noch mehr wissen will, liest einfach hier weiter:

    http://www.info-uhren.de/technik/leu...r-LumiNova.pdf

    Aufgefallen ist mir bisher bei Rolex eines: Superluminova leuchtet nach einer Anregung durch Tageslicht grün, bei Anregung durch Schwarzlicht (UV) jedoch blau.
    Gruß

    Matthias
    Nichts hält länger als ein Provisorium.
    Gruß
    Matthias


  3. #23
    Deepsea Avatar von Martini
    Registriert seit
    23.02.2004
    Beiträge
    1.089
    Themenstarter
    super, danke

    Original von Matthias S.
    Mit den gesundheitlichen Bedenken sieht es da ganz anders aus – Gammastrahlung knallt so ziemlich überall durch, und eine Barriere von 1m Beton oder 20cm Blei sind bei einer Uhr recht unpraktisch.
    Matthias
    frage: wie schätzt du das bei einer 40 jahre alten uhr ein - kann man die bedenkenlos tragen? natürlich nicht ständig, aber muss ich mir da sorgen machen? wie gesagt, nach dem aufladen leuchtet es für 1-2 minuten extrem, nach 3-4 minuten ist es völlig dunkel.
    Pepsi. What else?

  4. #24
    Junger Moderator zum Mitreisen gesucht Avatar von buchfuchs1
    Registriert seit
    02.09.2007
    Ort
    Fox Club TFS/HH
    Beiträge
    31.704
    Original von Matthias S.

    Aufgefallen ist mir bisher bei Rolex eines: Superluminova leuchtet nach einer Anregung durch Tageslicht grün, bei Anregung durch Schwarzlicht (UV) jedoch blau.
    Gruß

    Matthias

    Blau?

    Ich muss unbedingt mal wieder in ne Disco.

    Übrigens, geiler Post Matthias.
    Dirk



  5. #25
    ehemaliges mitglied
    Gast
    matthias s.: genial

  6. #26
    Deepsea Avatar von Matthias S.
    Registriert seit
    16.07.2004
    Ort
    Sachsen
    Beiträge
    1.050
    Original von Martini
    super, danke

    Original von Matthias S.
    Mit den gesundheitlichen Bedenken sieht es da ganz anders aus – Gammastrahlung knallt so ziemlich überall durch, und eine Barriere von 1m Beton oder 20cm Blei sind bei einer Uhr recht unpraktisch.
    Matthias
    frage: wie schätzt du das bei einer 40 jahre alten uhr ein - kann man die bedenkenlos tragen? natürlich nicht ständig, aber muss ich mir da sorgen machen? wie gesagt, nach dem aufladen leuchtet es für 1-2 minuten extrem, nach 3-4 minuten ist es völlig dunkel.
    Dann ist es Tritium. Ende der 60er gab es schon lange keine Radiumblätter mehr, kann man also bedenkenlos tragen.
    Radium findet man, wenn überhaupt,meist bei alten Militäruhren (schätze mal bis höchstens Ende der 40er Jahre), sofern Zifferblatt noch orischinool.
    Generell sind solche Blätter heute kaum noch zu finden, entweder liegen die Dinger im Safe oder waren zu einer Revision - und da sind in der Regel Radiumblätter sofort ersetzt worden.
    Es gab zum Thema Radium mal einen Artikel von Dr. Goerter, der dann im IWC-Forum veröffentlicht wurde, leider ist die Website nicht mehr aktiv.
    Gerhard (siebensieben) schrieb damals, er wolle den Beitrag archivieren. Vielleicht kann er hier weiterhelfen.

    Original von buchfuchs1

    Blau?

    Ich muss unbedingt mal wieder in ne Disco.
    Bowlingbahn geht bei uns auch immer ganz gut.
    Meine 116520 leuchtet dann immer richtig himmelblau
    Gruß

    Matthias
    Nichts hält länger als ein Provisorium.
    Gruß
    Matthias


  7. #27
    Junger Moderator zum Mitreisen gesucht Avatar von buchfuchs1
    Registriert seit
    02.09.2007
    Ort
    Fox Club TFS/HH
    Beiträge
    31.704
    Vielen Dank für die wahrlich erhellenden Posts Matthias.
    Dirk



  8. #28
    Steve McQueen Avatar von WUM
    Registriert seit
    18.05.2006
    Ort
    Bürostuhl
    Beiträge
    24.317
    Matthias, super Danke !!


    aber...

    wie erklärt sich dann die Geschichte mit 6542 mit Plexi Lünette, wo Rolex seinerzeit behauptet, die Uhr/Lûnette sei absolut sicher.

    Gruss


    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  9. #29
    Deepsea Avatar von Matthias S.
    Registriert seit
    16.07.2004
    Ort
    Sachsen
    Beiträge
    1.050
    Original von WUM
    wie erklärt sich dann die Geschichte mit 6542 mit Plexi Lünette, wo Rolex seinerzeit behauptet, die Uhr/Lûnette sei absolut sicher.
    Die Geschichte muß mir erst mal einer erzählen - hier tappe ich vollends im Dunkeln.
    EDIT: Hab's grad gefunden
    Also, wenn Radiumleuchtziffern, würd ich mir das Gerät nicht gerade auf den Nachttisch oder, wenn Uhr angelegt, die Hände nicht gerade in den Schoß legen.
    Gruß

    Matthias
    Nichts hält länger als ein Provisorium.
    Gruß
    Matthias


  10. #30
    Deepsea Avatar von Martini
    Registriert seit
    23.02.2004
    Beiträge
    1.089
    Themenstarter
    die leuchtmasse sieht exakt so aus wie tritium, d.h. leicht porös und mit der typischen tiefe. trotzdem gibt es diesen "flash-leuchteffekt", den auch andere sammler schon bei blättern bis mitte sixties beschrieben hatten (vrf).

    eigentlich kann es sich bei diesem blatt, bj. 1966, dann nur um tritium mit geringer radium beimischung handeln. reines radium müsste ja auch viel länger leuchten und nicht nach ein paar minuten tot sein. ist das schlüssig, was meint ihr?
    Pepsi. What else?

  11. #31
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999
    Original von Matthias S.
    Original von WUM
    wie erklärt sich dann die Geschichte mit 6542 mit Plexi Lünette, wo Rolex seinerzeit behauptet, die Uhr/Lûnette sei absolut sicher.
    Die Geschichte muß mir erst mal einer erzählen - hier tappe ich vollends im Dunkeln.
    EDIT: Hab's grad gefunden
    Also, wenn Radiumleuchtziffern, würd ich mir das Gerät nicht gerade auf den Nachttisch oder, wenn Uhr angelegt, die Hände nicht gerade in den Schoß legen.
    Matthias, vielen Dank für die Hintergrundinformationen.

    Bei der angesprochenen Problematik der Lünette geht es aber wohl um Strontium und nicht um Radium - ich habe zwar einiges Bildmaterial dazu, mit den Details habe ich mich aber leider noch nicht sehr ausführlich beschäftigen können.







    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  12. #32
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Strontium

    In meiner Kunststoffluenette

    Caramba !



    Wird gleich mal unter den Geigerzaehler gelegt.

  13. #33
    also das von matthias beschriebene grüne SL leuchten bei tages- und weisslich/bläuliche leuchten unter schwarzlicht kann ich zu 100% bestätigen.
    sieht echt "krass" aus :-)
    ...
    Thomas
    Warum ist eine Rolex vielen Frauen vorzuziehen?
    - Beide sind nicht billig, aber die Rolex widerspricht nicht!
    - Macht man mal einen Fehler, kostet das bei beiden Geld... doch die Rolex trägt es einem nicht nach :-)
    [/Chauvie OFF]

Ähnliche Themen

  1. Signatur kann nicht geändert werden
    Von Andi S. aus V. im Forum Infos und Hilfe zum Forum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.03.2011, 09:33
  2. Die falsche Uhr kann teuer werden...
    Von steboe im Forum Off Topic
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 08.02.2007, 12:35
  3. Das kann nur ein guter Abend werden
    Von EFP055 im Forum Off Topic
    Antworten: 77
    Letzter Beitrag: 25.04.2006, 19:38
  4. Kann ein SEL-Band an eine SS DJ montiert werden?
    Von market-research im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 22.03.2005, 17:40

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •