Möglicherweise bringe ich dieses Thema mit meinem Beitrag jetzt nicht viel weiter, aber es scheint mir die richtige Gelegenheit es los zu werden.
Ich lebe zurzeit in Hong Kong und habe mich letztens mit einem Economics Professor der Polytech Universität unterhalten (also keinem Dummschwäzer) und wir reden über die Wirtschaft im Perlflussdelta und da kommt Rolex ins spiel (er trug eine GG DayDate und ich meine DateJust). Er hat behauptet, das es Gerüchte gibt, Rolex würde Teile für seine Armbänder in China herrstellen.
Absoluter Bullshit dachte ich mir. Aber da kam ich schon ins Grübel! Hat Rolex nicht auch mal Bänder für den US-Mark in Amerika hergestellt? Warum dann nicht auch Teile in China die dann wieder in China verkauft werden, an denen nur die letzten Handgriffe in der Schweiz vorgenommen werden (wegen Swiss Made)? Ist doch auch in anderen Bereichen der Luxus Branche schon gang und gebe. Vorallem, wenn man überlegt bei den Masse an Luxus- und speziell Rolexuhren die in Indien, Mainland China, auf den Philippinen und den anderen Aufstiegsländern so verkauft werden und in Zukunft noch verkauft werden. Ist es da nicht logisch das man sich in der Schweiz auf das wirkliche Kerngeschäft, die Uhren an sich, konzentrieren möchte?
Bitte weitere Meinungen dazu ... gerne auch mit weitern fundierten Überlegungen!
Ergebnis 1 bis 20 von 32
Thema: Fertigungstiefe bei Rolex?
Baum-Darstellung
-
17.01.2008, 13:11 #11Date
- Registriert seit
- 20.06.2006
- Beiträge
- 70




Zitieren
Lesezeichen