Ich halte sehr wenig von Uhrenbewegern: Ich habe sehr komplizierte astronomische Uhren, um eine davon einzustellen, brauche ich bei voller Konzentration beinahe eine Stunde (UN), und auch einfache, wie zum Beispiel eine präzise Mondphase (Hermès, eingestellt in 20''), welche alle mit teuren Uhrenbewegern geliefert wurden, welche ich nicht in Betrieb nehme.

Gründe:

Die Uhr wird weniger abgenutzt, wenn ich sie vierteljährlich in Betrieb nehme, als wenn sie dauernd läuft.

Im Safe bedeuten Batterien immer eine gewisse Gefahr. (Es muss nicht immer eine Explosion sein, Auslaufen genügt. Sichere Batterien gibt's noch nicht ab Stange.)

Die Maschinen brauchen unheimlich viel Platz im Safe.

Ich finde es nicht sinnvoll, mechanische Uhren zu besitzen, um dann doch Batterien auszuwechseln und entsorgen zu müssen. Und das noch zu früh, um einem eventuellem Spannungsabfall zuvorzukommen. Die meisten Charakteristiken sind fürs Safe ungünstig und bedürfen einer häufigen Überwachung durch Spannungsmessung. Oder zu frühen Batterieaustausch.

Einen Stromanschluss im Safe halte ich ebensowenig für sinnvoll. Ausserdem kannn die Funktion der Alarmanlage gefährdet sein. Es< wird auch ein rascher Schutzschalter erforderlich, sonst glühen die Uhren noch bei Blitzeinschlag . Auf der Bank ist's oft verboten oder unmöglich, das Netz anzuschliessen.