die ganze zeit-sache ist in der it wirklich ein übel. zeitumstellung macht jedes jahr probleme. hier ein kleiner auszug:
* Eine Minute hat nicht immer 60 Sekunden (z.B. wenn vom Internationalen Erd-Rotations-Service (IERS) angeordnete Schaltsekunden eingefügt werden, was 2006-01-01 zum 23. Mal seit 1972 passierte).
* Ein Tag hat nicht immer 24 Stunden (z.B. bei Sommer-/Winterzeitumstellung).
* Eine Woche hat nicht immer 7 Tage (z.B. die erste Woche im Jahr).
* Ein Jahr hat nicht immer 365 Tage (z.B. in Schaltjahren und bei Kalenderanpassungen).
* Die Berechnung, ob ein Jahr ein Schaltjahr ist, ist nicht immer fehlerfrei (alle 4 Jahre, außer alle 100, wenn nicht durch 400 teilbar).
* Es wurden mehrmals mehrere Tage ausgelassen, um den Kalender an das tatsächliche Sonnenjahr anzupassen (z.B. folgte auf Donnerstag 4. Oktober 1582 als nächster Tag Freitag 15. Oktober 1582).
* Es gibt nicht das Jahr 0. Nach 1 B.C. (vor Christi) folgte 1 A.D. (nach Christi).
* Die Zahl der Tage, ab der diese Tage als erste Woche im Jahr gelten, ist unterschiedlich definiert.
* Der Wochenanfang ist manchmal mit Sonntag und manchmal mit Montag definiert.
* Es gibt unterschiedliche Behandlungen von zweistelligen Jahreszahlen. Sie können als Jahreszahlen im ersten Jahrhundert A.D. gemeint sein oder es muss 1900 oder bei kleinen Werten vielleicht auch 2000 dazu addiert werden.
* Die Angabe 01/02/03 kann in Deutschland 2003-02-01, in USA 2003-01-02 und in asiatischen Staaten 2001-02-03 bedeuten.
* Die Uhrzeit kann bis 12 AM/PM oder bis 24 h zählen.
* Zeitzonen müssen berücksichtigt werden. Die Bestimmung der Zeitzone eines Ortes ist nicht einfach.
* Es gibt unterschiedliche und sich ändernde lokale Bestimmungen und Anfangs-/Endzeiten zur Sommer-/Winterzeit.
In Europa beginnt die Sommerzeit seit 1980 am letzten Sonntag im März, endete bis 1995 am letzten Sonntag im September und endet seit 1996 am letzten Sonntag im Oktober.
* Der Unterschied von Sommer- zur Winterzeit beträgt nicht immer eine Stunde. Zum Beispiel galt 1947 in Deutschland die Hochsommerzeit (MEHSZ) mit zwei Stunden Unterschied.
* Es gibt verschiedene Kalendersysteme (z.B. 1-Jan-2000 (Gregorian) = 23-Tevet-576 (Hebrew) = 24-Ramadan-1420 (Islamic)).
* Der bei Astronomen beliebte 'Julian Day calendar' (Zyklen von 7980 astronomischen Jahren beginnend ab 1. Jan. 4713 B.C.) ist nicht das Gleiche wie der von Julius Caesar eingeführte und bei einigen Orthodoxen heute noch benutzte 'Julian Calendar' (in Europa von 1. Jan. 45 B.C. bis 4. Okt. 1582 A.D.).
* Die Länder, die sich auf den (von Papst Gregory XIII eingeführten) gregorianischen Kalender umgestellt haben, haben dies zu sehr verschiedenen Zeiten vollzogen, wodurch historische Berechungen erschwert werden (viele europäische Länder 1582, aber z.B. China erst 1949 und andere Länder gar nicht).
* Es gibt Beschränkungen im Wertebereich der Programmiersprachen-Funktionen.
Z.B. in Java akzeptiert Date 290 Millionen Jahre B.C. (vor Christi) bis 290 Millionen Jahre A.D. (nach Christi), aber GregorianCalendar akzeptierte vor JDK 1.2 kein Datum früher als 4713 B.C.
Noch gravierender: 2038-01-19 sind 2^31 Sekunden seit 1970-01-01 vergangen und damit endet der Wertebereich des unter Unix und Windows bei 32-Bit-Programmierung in C üblichen time_t.
* zeitstempel können links- oder rechtsbündig sein, wenn man zeitreihen hat
Ergebnis 1 bis 20 von 27
Thema: Java Programmierer hier?
Baum-Darstellung
-
12.12.2007, 21:16 #14mfg Christoph
Ähnliche Themen
-
Editor - Java
Von weyli im Forum Off TopicAntworten: 5Letzter Beitrag: 06.05.2010, 11:34 -
Hats hier Programmierer?
Von Donluigi im Forum Off TopicAntworten: 0Letzter Beitrag: 11.08.2009, 22:24 -
Java
Von Okatu im Forum Off TopicAntworten: 3Letzter Beitrag: 22.09.2005, 15:14
Lesezeichen