Die Marke Tudor arbeitet dabei mit zugekauften Werken der Firma ETA, die im Hause veredelt werden. Früher wurden Rolex-Oyster-Gehäuse, Böden und Kronen verwendet und erst in den 1990er Jahren wurde auf eigene Produktion umgestellt.
Wie genau nun TUDOR seine Werke veredelt, ist mir nicht bekannt und vielleicht sogar geheim...
Ergebnis 1 bis 15 von 15
-
03.07.2008, 11:09 #1
- Registriert seit
- 07.07.2005
- Beiträge
- 662
Wie sehr verfeinert Tudor seine ETA Werke ?
Wie sehr verfeinert Tudor seine ETA Werke ?
Hallo,
hab gerade den Tudor Katalog Stand Sep.2007 den ich mir heute vom Konzi meines Vertrauen geholt habe.
Jetzt zu miener hauptfrage in wie weit veredelt bzw. verfeinert Tudor seine ETA Werke der Uhrmacher des jeweiligen ladens sagte zu mir das die das Werk ausserandernehmen.
ZITAT ´Das Werk der Tudor das das Basiskaliber ETA ist wird in fast allen Teilen Verfeinert und ggf. Verbessert´
Habt ihr Infos dazu.
Im Tudor Kalalog steht folgendes zum Thema Uhrwerk:
DAS UHRWERK
Das Uhrwerk einer Tudor ist absolut präzise. Erst in den erfahreren Hände unserer Uhrmacher wird es zum Leben erweckt. Und das Herz beginnt zu schlagen, ganz im Rhytmus ihres Lebens.
Quelle: Tudor
LG Joe
-
03.07.2008, 11:33 #2
- Registriert seit
- 21.06.2008
- Beiträge
- 14
-
03.07.2008, 12:13 #3
- Registriert seit
- 20.12.2005
- Beiträge
- 203
Hier mal mein Beitrag:
- feine Finissierung mit Perlierung (wolkenförmige Verzierung)
- Tudor Rotor mit Streifenschliff
- vergoldete Gravuren bzgl. Markenname etc.
- vielleicht die Triovis Feinregulierung (keine Ahnung ob die Serie ist)
Hoffentlich kann hier der Eine oder Andere Tudor-Experte noch was beitragen.
Gruß,
Steffen
-
03.07.2008, 12:44 #4
- Registriert seit
- 07.07.2005
- Beiträge
- 662
Themenstarter
Danke euch beiden,
Freu mich über viele anderen Expertenmeinungen unserer Tudor Experten
LG Joe
-
03.07.2008, 16:31 #5
Ich kenne mich mit Tudor nicht aus, aber mit ETA. Wenn Tudor sagt, ihre Werke seien absolut präzise, dann muss das nicht auf Veredelungen zurückzuführen sein - ETA-Werke (in höheren als den niedrigsten Qualitätsstufen) sind von Haus aus in der Lage, beste Gangwerte zu erzielen
Der Streifenschliff auf dem Rotor trägt zur Gangstabilität oder -genauigkeit sicher nicht bei. Ich mag optische Veredelungen trotzdem.Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
03.07.2008, 16:43 #6
- Registriert seit
- 07.09.2005
- Ort
- Salzkammergut
- Beiträge
- 7.270
Kanm ich nur Bestätigen mein BB hat während er in meinem Besitz war immer die Chrono Norm erfüllt ! ( 15 Jahre )
LG Dieter
-
03.07.2008, 21:56 #7
- Registriert seit
- 07.07.2005
- Beiträge
- 662
Themenstarter
Offizielle Angaben gibt es also nicht darüber
?
LG Joe
-
03.07.2008, 22:08 #8Original von Tony Montana
Offizielle Angaben gibt es also nicht darüber?
LG Joe
ansonsten gäbe es ja noch die T-Seelsorge unter der K 16500 ;
---------------- Bert___________ Bert
-
03.07.2008, 22:14 #9
- Registriert seit
- 07.07.2005
- Beiträge
- 662
Themenstarter
Bert
ZITAT
´das wirste ja denn wohl mal nicht ernsthaft erwarten´
wieso den nichtaus werbetechnischen gründen wäre das doch möglich wie genau Tudor seine Werke veredelt oder ?
ZITAT
´ansonsten gäbe es ja noch die T-Seelsorge unter der K 16500 ´
LG Joe
-
03.07.2008, 22:22 #10
.
na,
da wirste aber lange warten können, bis Rolex "aus werbetechnischen Gründen" jedem ganz genau verpippelt, was da mit den Werken passiert;
und die K 16500 is dann für diejenigen Frager interessant, die dann nach einem Gespräch genauso viel wie davor wissen wollen;
-------------- Bert___________ Bert
-
03.07.2008, 22:26 #11
- Registriert seit
- 07.07.2005
- Beiträge
- 662
Themenstarter
ich vetrau den potenzial dieses Forums
gerade gefunden ich find das passt zum Rolex/Tudor vergleich.
und ein paar fakten über Tudor kaliber sind in den Text auch enthalten
´Nun, für Tudor gilt, was auch für Rolex gilt: Robust, zuverlässig und ganggenau. Zwar nicht ganz so genau wie eine echte Rolex, aber fast. Und damit keine Mißverständnisse aufkommen: Rolex baut die Werke für die Tudor-Uhren nicht selbst, eine Tudor ist also keine verkappte Rolex, bloß ohne C.O.S.C.-Gangschein, sondern ein von Rolex gefertigtes Gehäuse mit einem ETA-Werk - bei den Chronographen ist es ein angeblich nach Rolex-Vorgaben bereits von ETA ab Werk modifiziertes Valjoux 7750, bei den sonstigen Herrenuhren ein 2824-2, bei der Variante für Damen ein 2671. Da die Uhren aber nur wenig mehr als die Hälfte von dem kosten, was Rolex ansonsten für seine Uhren verlangt, und ETA ja nicht gerade dafür bekannt ist, daß sie Schrott bauen, ist eine Tudor selbstverständlich eine solide Sache. Wenn man dieses weichen Faktoren wie "Mythos" u. ä. mal wegläßt, ist eine Tudor aus rein technischer Sicht sogar eine Uhr, bei der man mehr Gegenwert fürs Geld erhält als bei den Original-Krönchen.
(Technische Infos aus dem von Peter Braun herausgegebenen "Armbanduhrenkatalog", erschienen im HEEL Verlag)
LG Joe
-
04.07.2008, 12:05 #12Original von Tony Montana
... Zwar nicht ganz so genau wie eine echte Rolex, aber fast....
Neben kosmetischen Verhübschungen ist aber bei den meisten TUDORS besonders die Modifizierung der Stoßsicherung durch ROLEX wesentlich.MAC
-
04.07.2008, 16:06 #13Original von mac-knife
Original von Tony Montana
... Zwar nicht ganz so genau wie eine echte Rolex, aber fast....
Neben kosmetischen Verhübschungen ist aber bei den meisten TUDORS besonders die Modifizierung der Stoßsicherung durch ROLEX wesentlich.
Meine Tudor Prince Date79280P läuft momentan fast auf die Sekunde genau wobei meine Subd, GMT II und 16200 zwischen 3 und 5 Sekunden Vorlauf haben.
LG ManfredEin Mann mit weißen Haaren ist wie ein Haus, auf dessen Dach Schnee liegt. Das beweist aber noch lange nicht, dass im Herd kein Feuer brennt.
-
05.07.2008, 00:50 #14
- Registriert seit
- 07.07.2005
- Beiträge
- 662
Themenstarter
Danke für die Infos
LG Joe
-
07.07.2008, 19:25 #15
- Registriert seit
- 17.04.2006
- Beiträge
- 2.466
RE: Wie sehr verfeinert Tudor seine ETA Werke ?
Meine Tudoren laufen im Chronometerbereich.
Die Werke sind komplett überarbeitet, wie schon erwähnt Genfer Streifen und Perlierungen (Wölkchenschliff), gebläute Schrauben (mitunter) und auf jeden Fall anglierte Kanten sind eigentlich Standard.Viele Grüße - Markus
Non possiamo dare più giorni alla nostra vita... ma più vita ai nostri giorni.
Ähnliche Themen
-
Werke
Von Seal im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 1Letzter Beitrag: 26.12.2004, 13:40 -
Tudor Chrono 79170 - sehr guter Preis
Von GG2801 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 30.11.2004, 11:16 -
sehr sehr teueres Fake !
Von Ralph im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 9Letzter Beitrag: 05.06.2004, 20:53 -
sehr schöne Tudor
Von roland im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 45Letzter Beitrag: 18.04.2004, 22:07
Lesezeichen