ich frage mich: wozu soll das gut sein? dich stört also bei einer automatischen uhr das
geräusch, wenn du sie mit der hand aufziehst?
![]()
Ergebnis 1 bis 16 von 16
Thema: Aufzugsgeräusch ETA Werke
-
05.12.2007, 20:35 #1
- Registriert seit
- 11.05.2005
- Ort
- Bergstrasse
- Beiträge
- 6.799
Aufzugsgeräusch ETA Werke
Liebe Technikprofis,
heute mal eine wirklich anspruchsvolle Frage.
Eine Tudor hat ja nunmal ein ETA Werk, mit eben nicht Rubin gelagertem Rotor. Das erzeugt ein Aufzugsgeräusch, wie man es bei unseren geliebten Rolex Werken nicht hat.
Bislang kenne ich das Aufzugsgeräusch nur von "normalen" ETA Werken, gehe aber davon aus dass es das auch bei den Tudor ETA Werken gibt.
So, nun habe ich einmal gehört das Aufzugsgeräusch sei dadurch zu beseitigen, dass man eine "stärkere" Klinkenfeder einbaut, die Aufzugseinheit mit Rotoröl ölt, schon sei das Aufzugsgeräusch weg.
Was sagt Ihr dazu? Ist das möglich? Kann das wirklich ein Aufzugsgeräusch beseitigen?
Danke und Gruß
ChristianGruß, Christian
------------------------------------------
-
05.12.2007, 20:42 #2
RE: Aufzugsgeräusch ETA Werke
grüsse,
niels
-
05.12.2007, 20:45 #3
- Registriert seit
- 11.05.2005
- Ort
- Bergstrasse
- Beiträge
- 6.799
Themenstarter
Nein.
Es geht mir um das Rotorgeräusch das es bei nicht Rubin gelagerten Rotoren gibt.
Es stört mich auch nicht, denn ich habe nur Rolex und Patek mit Automatik Werk, und da ist er Rubin gelagert.
Aber ich wüsste gerne ob meine oben geschilderte Methode funktioniert.Gruß, Christian
------------------------------------------
-
05.12.2007, 21:12 #4
- Registriert seit
- 21.07.2005
- Beiträge
- 1.636
Reden wir über den Chrono? Mit 7750 und einseitigem Aufzug?
Oder über 2824?
Aber das Rotorgeräusch wirst Du nicht ändern.
-
05.12.2007, 21:39 #5
Hej Christian,
vergiss bitte ganz schnell die erhaltenen "Verbesserungsvorschläge", um das Aufzugsgeräusch wegzukriegen.
glaub´s mir einfach, daß das Quatsch ist.
Gruß, Bert___________ Bert
-
05.12.2007, 22:35 #6
Also ich hab einen Chrono mit 7750er und mag das sogar, wenn man zwischendurch den Rotor spürt - ergibt irgendwie ein "mechanisches Gefühl"
Gruß
Hannes
Chachadu
-
05.12.2007, 22:36 #7
- Registriert seit
- 11.05.2005
- Ort
- Bergstrasse
- Beiträge
- 6.799
Themenstarter
OK. Dank Dir Bert. Hatte das erzählt bekommen. Es kam mir ehrlich gesagt auch komisch vor, habe es aber mal so hingenommen.
Und zu Dir Markus, ich sprach vom 2824, also die Submariner.
Danke Euch zwei schonmal!Gruß, Christian
------------------------------------------
-
06.12.2007, 09:48 #8
also ich hab das 2824 in ner anderen Uhr und beim Handaufzug "schleift" es ein wenig, schwer zu beschreiben, ist irgendwie ein höherer Widerstand. Ist mir aber erst aufgefallen als ich meine GMT neu hatte. Puh, da spürt man schon erhebliche Unterschiede. Hätte ich nicht gedacht....
Christian
Koalabärenrennen finden jeden Dienstagabend in
Hillbrow statt. Kommen Sie nackt.
-
06.12.2007, 10:18 #9
- Registriert seit
- 21.07.2005
- Beiträge
- 1.636
Mich stört beim 2824 eher das hakelige Datum und Gangreserve, beziehungsweise die Zeit, die die Uhr für den Vollaufzug braucht. Aber gut ist ja auch recht preiswert das Werk.
-
06.12.2007, 10:27 #10nici356Gast
Ich habe 2 PAMs mit Kaliber OPIII, das ist ein modifiziertes 7750. Der Rotor ist so laut das man das OPIII auch "Waschmaschine" nennt. Finde ich aber witzig(;-))...
-
06.12.2007, 10:57 #11Original von Schweizergarde
also ich hab das 2824 in ner anderen Uhr und beim Handaufzug "schleift" es ein wenig, schwer zu beschreiben, ist irgendwie ein höherer Widerstand. Ist mir aber erst aufgefallen als ich meine GMT neu hatte. Puh, da spürt man schon erhebliche Unterschiede. Hätte ich nicht gedacht....
Hatte das 2824 mal in einer Tudor 79090 und war immer wieder auf´s neue davon begeistert, wie seidenweich sich die Uhr mit der Krone aufziehen ließ.
Gruß, Bert___________ Bert
-
06.12.2007, 13:32 #12
nee, die Uhr war neu und mein Kollege hatte das gleiche Modell und da war das genauso..., aber die Uhr hat mich nie im Stich gelassen und das Laufwerk ist für die Preisklasse absolut ok!!!
Christian
Koalabärenrennen finden jeden Dienstagabend in
Hillbrow statt. Kommen Sie nackt.
-
06.12.2007, 15:20 #13ehemaliges mitgliedGast
nur so nebenbei: bei der 116520 hört man das rotorgeräusch durch die kugellagerung auch
-
06.12.2007, 15:43 #14
- Registriert seit
- 12.11.2006
- Beiträge
- 133
Ich habe ne Sin 656 mit 2824-2, den Rotor höre ich nur mit Uhr am Gehäuse. Kann das etwas seltsame Geräusch beim Aufziehn aber bestätigen, irgendwie schleifend, ist aber bei allen Uhren mit diesem Werk die ich kenne so.
M.E. hilft da am ehesten Rotor ausbauen und Uhr von Hand aufziehn."Kann ich deine Uhr haben, wenn er dich abgeknallt hat?"
Lucky Day zu Dusty Bottoms in "Three Amigos!"
-
07.12.2007, 15:25 #15
- Registriert seit
- 16.07.2004
- Beiträge
- 653
Probleme gibt es es...
Ich habe 2 Tudoren, 2 Midos, 1 Zeno und ein Billigteil (Name gerade vergessen) mit 2824ern (oder 2836 oder 2834). Leider weiß ich nicht, wovon ihr sprecht. Man hört zwar mal, wie sich der Rotor bewegt, aber nur wenn man das Ohr auf dem Boden liegen hat. Und beim Val. 7750 kommt der Lärm davon, dass es nur einseitig aufzieht und wenn der schwere Rotor einen Schwung in die Gegenrichtung bekommt, rotiert er halt ein paar mal im Leerlauf. Alles völlig normal.
Gruß Rocki
-
07.12.2007, 23:12 #16Original von neunelfer
Es geht mir um das Rotorgeräusch das es bei nicht Rubin gelagerten Rotoren gibt.
Macht der Deckel deines Klopapierrollenhalters etwa Geräusche, weil nicht rubingelagert?
Grüße,
MoritzFly-Back mit vertikaler Chronoankupplung: Citizen 8110 A
6,72 mm Kaliberhöhe = Weltrekord
Ähnliche Themen
-
Qualitätsstufen ETA-Werke
Von watchwatcher im Forum Andere MarkenAntworten: 19Letzter Beitrag: 20.03.2007, 18:41 -
Breitling ETA Werke
Von Savas im Forum BreitlingAntworten: 7Letzter Beitrag: 10.01.2007, 20:45 -
NOS / Uhren und Werke
Von mr.chris im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 14Letzter Beitrag: 03.11.2006, 20:17 -
werke mit unruhebrücke
Von biffbiffsen im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 5Letzter Beitrag: 28.09.2006, 20:48 -
Werke
Von Seal im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 1Letzter Beitrag: 26.12.2004, 13:40
Lesezeichen