Ergebnis 1 bis 9 von 9
  1. #1
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    23.11.2007
    Ort
    Wien
    Beiträge
    843

    Platin/Materialbeanspruchbarkeit

    guten morgen werte Gemeinde

    kann mir bitte jemand sagen inwieweit Platin -im Vergleich zu Stahl-beanspruchbar ist?Vielleicht hat jemand Werte der Mohsskala oder der Rockwellskala?
    danke und lg
    Peter

  2. #2
    Freccione Avatar von eos
    Registriert seit
    27.11.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    6.329
    Blog-Einträge
    14
    http://www.restaurierung-und-mehr.de...gierungen.html
    http://www.sternburg.de/pt1.htm

    =>
    Platin wird nicht unlegiert verarbeitet, sondern meist in Legierungen mit 95% Platinanteil, da reines Platin zu weich ist.

    Aus der Praxis:
    Mein täglich getragener Platin Ehering zerkratzt ähnlich schnell wie der Stahl Ring, den ich davor getragen habe. Mein Goldschmied erklärt, das Platin nicht außergewöhnlich hart ist, aber die Bindung der Atome sehr stark. D.h. Platin ist eine zähe Geschichte und es ist zwar möglich Material zu verschieben, weil es nicht außergewöhnlich hart ist, aber ein echter Abtrag ist durch Kratzer oder ähnliches nicht zu erwarten.
    --
    Beste Grüße, Andreas

  3. #3
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.837
    Blog-Einträge
    47
    Platin und Stahl - schwierig zu vergleichen, Die Rockwell- oder auch die Brinellskala (Mohs ist hier völlig uninteressant, weil zu schwammig) sagt hier ebenfalls wenig aus, weil du ja jede Legierung in jedem verarbeiteten Zustand vergleichen müßtest. Normales Pt/Cu, wie es zumeist im Schmuck verwendet wird, ist im ausgeglühten Zustand wesentlich weicher als im gewalzten oder sonstwie kaltverformten Zustand. Für Stahl gilt prinzipiell das gleiche.

    Aber wie Andreas schon sagt: im Alltagsgebrauch vermacken beide Materialien prinzipiell gleich schnell, denn von der Mohshärteskala sind alle Metalle idR ziemlich weit unten angesiedelt und werden von fast allem geritzt.
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  4. #4
    Officially Certified Helldriver 2014 Avatar von Ingo.L
    Registriert seit
    25.03.2004
    Ort
    Quintumnia
    Beiträge
    7.108
    Eine Skale habe ich keine. Aber Andreas hat mal folgendes gepostet

    Original von RoleAs
    Ausserdem, wie vorhin Gregor schon bemerkt hat, ist Platin deutlich schwerer zu bearbeiten.
    Ich nenne mal ein Beispiel, das ich aus eigener Erfahrung hierbei gut einbringen kann:

    Bei der spanenden Fertigung werden Werkzeuge zum Herstellen bestimmter Uhrenteile verwendet. Dabei kann man unter Verwendung EINES Werkzeuges folgendes herstellen:

    ca. 1000 TEile aus Gold,
    ca. 400 TEile aus Edelstahl, ABER
    NUR 1 Teil aus Platin!!

    Danach ist das Werkzeug hinüber!
    Ich habe dies anhand der Herstellung eines Armbandgliedes vorgeführt bekommen. Dies ist wirklich dasc ca.-Verhältnis von 1000:400:1, da Platin so wiederstandsfähig und zäh ist, dass es sich kaum zerspanen und bearbeiten lässt!
    Ein Beispiel für die Zähigkeit: Platin verliert, wenn man einen Kratzer darin zieht, kein Material(oder so gut wie keines), sondern deformiert den Originalzustand lediglich. Bei Stahl und Gold wird Material "abgetragen".
    Also gibt es doch mehr Gründe, als den natürlichen Materialwert des Platin!

    Auf jeden Fall sicher eine der schönsten Uhren, die ROLEX m.E. herstellt.

    Andreas

  5. #5
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.837
    Blog-Einträge
    47
    Das war einer der schwachsinnigsten Posts, den ich je gelesen habe
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  6. #6
    Officially Certified Helldriver 2014 Avatar von Ingo.L
    Registriert seit
    25.03.2004
    Ort
    Quintumnia
    Beiträge
    7.108
    Deinen Kommentar zum Ursprungpost hatte ich doch glatt übersehen

  7. #7
    Aber warum dauert dann die Herstellung von Platinbändern so viel länger als von Goldbändern? Das zumindest habe ich hier glaube ich schon gelesen...
    Viele Grüße, Manuel

  8. #8
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.837
    Blog-Einträge
    47
    Mythen, alles Mythen. Lediglich die Politur von Platin ist aufwändiger als z.B. die von Gold, auch das Schmelzen und das Scheiden ist aufwändiger als bei Gold. Ansonsten sind die Unterschiede echt marginal. In unserer Werkstatt benötigen wir für die Herstellung eines Platinstücks so lange wie für die eines Goldstücks - und mir will ums Verrecken kein Grund einfallen, warum das bei industrieller Fertigung anders sein sollte. Auch die Kosten und Fertigungszeiten für Guß und Halbzeug sind identisch mit denen für Gold.
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  9. #9
    Original von Donluigi
    Mythen, alles Mythen. Lediglich die Politur von Platin ist aufwändiger als z.B. die von Gold, auch das Schmelzen und das Scheiden ist aufwändiger als bei Gold. Ansonsten sind die Unterschiede echt marginal. In unserer Werkstatt benötigen wir für die Herstellung eines Platinstücks so lange wie für die eines Goldstücks - und mir will ums Verrecken kein Grund einfallen, warum das bei industrieller Fertigung anders sein sollte. Auch die Kosten und Fertigungszeiten für Guß und Halbzeug sind identisch mit denen für Gold.
    Danke Tobias!
    Viele Grüße, Manuel

Ähnliche Themen

  1. DD in Platin
    Von jaspi13 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 23.05.2007, 21:34
  2. platin
    Von karli im Forum Off Topic
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 06.06.2006, 15:44

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •