Ergebnis 1 bis 15 von 15
  1. #1
    Yacht-Master Avatar von Red_Sub69
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    1.820

    Beitrag Uhrmacherthema - wieder einmal die Zeitwaage

    Seit gestern habe ich ein neues Spielzeug (bitte die Bildqualität entschuldigen):
    Diese museale, klassische Zeitwaage ist eingetroffen:



    Leider war keine Anleitung dabei, und so habe ich ein paar Fragen an die Experten.
    Zunächst einmal die Vorwahlknöpfe:



    Der linke ist selbst erklärend, allerdings habe ich auch dazu eine Frage:
    Mit welcher Einstellung kann man eine Schlagzahl von 28800 zuverlässig messen? Sie ist ja nicht gesondert aufgeführt?

    Nun zu diesem Knopf:



    Er scheint zum Verstärken des Eingangssignals zu dienen. Ist das korrekt? Und muß man etwas bei der Messung berücksichtigen, wenn man den Knopf verstellt?

    Als nächstes die Skalenscheibe:



    Wenn ich es richtig verstanden habe, stellt man die Linien parallel zum Lochdiagramm und kann dann den täglichen Vor- oder Nachgang in Sekunden ablesen? Die gemessene Uhr würde in dieser Lage also einen Vorlauf von 30 Sekunden haben, richtig?

    Wie kann man die Amplitude errechnen, bzw. den Zustand der Uhr erkennen? Für den interessierten Laien reicht ja eine grobe Einschätzung erst einmal aus.
    Wenn ich Holgers Beitrag in diesem Thread richtig interpretiere, ist die Amplitude größer, je geringer der Abstand der Linien ist (geringerer Abfall)?

    In dieser Ebay Auktion ist ein Bild der Anleitung zu sehen, auf dem man die Diagramme erkennen kann. So etwas wäre enorm hilfreich...

    Zu guter Letzt noch ein Diagramm, dass ich heute mittag gemessen habe; vielleicht hilft es beim Erklären:







    "Ich weiß, dass ich nichts weiß..."

  2. #2
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999

    RE: Uhrmacherthema - wieder einmal die Zeitwaage

    Original von Red_Sub69
    "Ich weiß, dass ich nichts weiß..."
    Dem schließe ich mich in diesem Fall an

    Aber vielen Dank für den Thread - und hoffentlich erhalten wir noch einige lehrreiche Anmerkungen
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  3. #3
    Yacht-Master Avatar von Red_Sub69
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    1.820
    Themenstarter

    RE: Uhrmacherthema - wieder einmal die Zeitwaage

    Kurzes Update: Ein sehr nettes Member möchte mir eine Kopie der Bedienungsanleitung schicken. Wenn ich dadurch etwas Licht ins Dunkel bringen kann, werde ich es natürlich hier posten.

    Weiß sonst noch jemand Rat?

  4. #4

    RE: Uhrmacherthema - wieder einmal die Zeitwaage

    Original von Red_Sub69
    Wenn ich dadurch etwas Licht ins Dunkel bringen kann, werde ich es natürlich hier posten.

  5. #5
    Double-Red Avatar von madmax1982
    Registriert seit
    28.09.2005
    Beiträge
    9.991
    Blog-Einträge
    1
    Da bin ich aber mal gespannt!


    Gruß, Max

    Bollinger!

    Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.

  6. #6
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999

    RE: Uhrmacherthema - wieder einmal die Zeitwaage

    Original von Red_Sub69
    Kurzes Update: Ein sehr nettes Member möchte mir eine Kopie der Bedienungsanleitung schicken. Wenn ich dadurch etwas Licht ins Dunkel bringen kann, werde ich es natürlich hier posten.

    Weiß sonst noch jemand Rat?
    Nein, aber ein Scan der Bedienungsanleitung wäre
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  7. #7
    Yacht-Master Avatar von Red_Sub69
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    1.820
    Themenstarter

    RE: Uhrmacherthema - wieder einmal die Zeitwaage

    Mal schauen, ob die Qualität dann noch reicht. Wäre dann ja die Kopie der Kopie einer Kopie...

  8. #8
    Submariner Avatar von vwbusmike
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    312

    RE: Uhrmacherthema - wieder einmal die Zeitwaage

    Hallo
    Ich habe auch so eine Ähnliche Zeitwaage.
    Eigentlich ist es einfach. die Zeitwaage wird eingeschaltet ,meine braucht 30 sek zum Warmlaufen.Dann verstärkt man das Signal mit dem rechten Knopf bis es Klar ist. Die Frquenz wird mit dem linken Knopf eingestellt (28800 =14400).
    Die Drehscheibe wird parallel zum gedruckten signal gedreht und man kann am Rand ablesen ob und vieviel die Uhr falsch geht (pro Tag)
    Wenn ich den Ausdruck von Dir sehe ,dann hat die Uhr einen ganz erheblichen Lagefehler.
    Gruss MIKE

  9. #9
    Yacht-Master Avatar von Kartoffelnase
    Registriert seit
    17.12.2005
    Beiträge
    2.030
    Wie Mike schon schreibt, sollten beim Ablesen die beiden Striche (Punktlinien) so dicht wie möglich nebeneinander liegen.Wenn das nicht der Fall ist, muß der Abfall eingestellt werden.......... ..........ist hoffentlich das richtige Wort dafür, oder Uli............

    Die Drehscheibe wird immer mit einem Strich paralell zu der gedruckten Linie gedreht und an der Seite der Scheibe kann man dann den Vor- oder Nachgang der Uhr sehen und dementsprechend die Reglage an dem Zeigerrücker (wenn vorhanden) vornehmen.

    Mehr sollte es nicht sein..............

    Wenn amn fragen darf, ........... wo hast Du denn die Zeitwaage bekommen ........... bitte Nachricht per PN, denn ich suche schon eine ganze Weile eine.........

    Danke für die Info

    LG Uwe
    Ihr seid O.K. Ich bin O.K. Zusammen sind wir fantastisch

  10. #10
    Yacht-Master Avatar von Red_Sub69
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    1.820
    Themenstarter

    RE: Uhrmacherthema - wieder einmal die Zeitwaage

    So, die Anleitung ist da, nochmals vielen Dank an den netten Absender!

    Leider fehlen die letzten Kapitel. Das Wesentliche ist allerdings vorhanden.
    Wer eine Kopie der Anleitung haben möchte, kann sich gerne per PN bei mir melden.

    Uwe: In der Bucht gibt es immer wieder ältere Zeitwaagen zu guten Kursen; meistens zwischen 100,- und 200,- Euro. Meine war allerdings erheblich günstiger , aber dafür ist es noch ein alter "Funkenschreiber".

    EDITH:
    ...muß der Abfall eingestellt werden...
    Wie stellt man das denn ein?

  11. #11
    Yacht-Master Avatar von Kartoffelnase
    Registriert seit
    17.12.2005
    Beiträge
    2.030
    Ja, in der Bucht sind immermal welche, oft aber defekt und fast immer ohne den Takt 28800................. Auf Deiner ist ja wenn ich das richtig sehe auch bei 21600 ende............ oder sehe ich da was falsch.............

    Heute haben die meißten Uhren ja 28.800 Halbschwingungen........... und da stellt sich mir die Frage, auf was Du die Zeitwaage einstellst, um eine solche Uhr einzustellen..........

    Den Abfall stellt man an einem anderen Teil an der Uhnruhe ein, ich glaube an dem, wo die Spiralfeder befestigt ist...........

    Aber da sollten sich die Uhrmacher mal melden............




    Gruß Uwe
    Ihr seid O.K. Ich bin O.K. Zusammen sind wir fantastisch

  12. #12
    Yacht-Master Avatar von Red_Sub69
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    1.820
    Themenstarter
    Original von Kartoffelnase


    Heute haben die meißten Uhren ja 28.800 Halbschwingungen........... und da stellt sich mir die Frage, auf was Du die Zeitwaage einstellst, um eine solche Uhr einzustellen..........

    Gruß Uwe
    In der Anleitung sind Tabellen für alle möglichen Schlagzahlen abgedruckt, aber die 28800 fehlt auch dort.
    Es gibt aber eine Möglichkeit, die richtige Einstellung zu errechnen, falls auch das aus irgendeinem Grunde nicht möglich ist, soll man die diejenige wählen, bei der man ein sauberes Diagramm erhält.
    Bei meiner Zeitwaage ist das die Stellung "links".

  13. #13
    Submariner Avatar von vwbusmike
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    312
    Hallo
    Nach Adam Riese auf 14400 Stellen und schon funkt´s !!
    Gruss MIKE

  14. #14
    Yacht-Master Avatar von Red_Sub69
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    1.820
    Themenstarter
    Mike, ganz so einfach ist es leider nicht. Laut meiner Anleitung richtet sich die Einstellung nach den Durchläufen des Registrierorgans pro Sekunde.
    Es ist also abhängig von der benutzten Zeitwaage. Wenn man die Schlagzahl auf die Sekunde umrechnet (bei z.B. 18.000 also 5), sollte die Anzahl der Durchläufe ein ganzzahliges Vielfaches dieses Wertes betragen.
    Bei meiner Zeitwaage lauten die Anzahlen:

    links: 30
    mitte: 33
    rechts: 36

    Man würde also den Wahlschalter auf "links" stellen.

    Bei 14.400 A/h sind es 4 Schläge pro Sekunde, also Stellung "rechts".
    36 ist ein ganzzahliges Vielfaches von 4, aber nicht von 8 (28.800).

    Bei Deiner Zeitwaage scheinen die Werte anders zu sein. Vielleicht sind es bei Dir 40 Durchläufe/s.

    Schlagzahlen, bei denen die Rechnung nicht aufgeht, soll man ausprobieren.

  15. #15
    Submariner Avatar von vwbusmike
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    312
    Bei mir ändert sich dann nur der Abstand der gedruckten Punkte auf dem Papierstreifen, das lässt sich dann aber durch 2 Geschwindigkeiten des Streifens wieder ausgleichen.
    Die Zeitwaage ist ein Vibrograph und hat 3 Tasten. die Erste ist beschriftet mit :18000,12000,36000,108000??. Die 2. hat nur 19800 und die 3. 21600,17280,14400,10800.
    Der Streifen hat 2 Geschwindigkeiten, das ist aber für die Lesbarkeit unerheblich.
    Um ein 28800 Uhrwerk zu lesen muss ich auf 14400 stellen dann ist alles okay.
    Gruss MIKE

Ähnliche Themen

  1. Wieder einmal die Qual der Wahl...
    Von Fastclimber im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 12.12.2008, 10:05
  2. Einmal Salzburg - Wien und wieder zurück.
    Von Montreal im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 12.10.2008, 21:18
  3. Wieder einmal Bush
    Von fliplock_frans im Forum Off Topic
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 16.03.2006, 07:32
  4. Daytona - wieder einmal
    Von newharry im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 04.05.2004, 23:35

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •