Jungs, ich bin überrascht wie findig ihr doch seid.

Also, das abgebildte Teil ist ein so genannter "Rohrbe- und -entlüfter".

Einsatzzweck: Sanitärtechnik -> Feuerlöschanlagen -> Hydrantenanlagen -> Löschwasserleitungen -> Steigleitungen "Nass/Trocken" und "Trocken"

Wirkungsweise:

Im Bedarfsfall wird eine leere Steigleitung mit (Lösch-) Wasser geflutet, die im Rohrsystem vorhandene Luft muss bei diesem Füllvorgang zügigst entweichen.
Zu diesem Zweck wird am oberen Ende einer Steigleitung besagtes Teil montiert. Über den oberen Rohranschluss (von der GMT verdeckt) wird die Luft und geringe Mengen von Wasser abgeleitet.

Die Ableitung von Luft ist bei dem Füllvorgang extrem wichtig, denn sich bildende Luftpolster würden bei der Wasserentnahme zu erheblichen Druckschlägen führen.
Diese Wasserentnahme erfolgt in den Geschossen über die so genannte Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen, an denen die Schlauchleitungen samt Strahlrohr angeschlossen werden.

In dem Rohrentlüfter befindet sich eine Kugel, die im Füllbetrieb zuerst von der einströmenden Luft und dann vom nachströmenden Wasser angehoben wird (gegen die Schwerkraft).
Das "nachhaltig" nachströmende Wasser drückt die Kugel gegen den oberen "Ventilsitz" und verschliesst hierdurch den Rohrbe-/entlüfter (Ausgang Entlüftungsleitung).
Daraufhin baut sich im nunmehr geschlossen Rohrnetz der notwendige Druck auf -> Vordruck für den Löschschlauch.

Boah, irgendwie gar nicht so leicht die Vorgänge zu beschreiben - ich hoffe ihr konntet nachvollziehen was ich sagen wollte.