Also ich finde, der Artikel gibt die technische Sachlage relativ gut wieder.
Und die Sprungantwort bei schnellen Lastwechseln wurde auch angesprochen: die Elektronen bewegen sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit durch das Kabel. Und das in beide Richtungen. Schneller wird die Person ja wohl auch nicht auf die Pauke hauen können. Und selbst, wenn er es so schnell könnte, würde der Mensch es dann als durchgehenden Ton hören. Egal, mit welchem Kabel.
Dass man für solche musikalischen Aktionen Leistungsreserven benötigt, steht außer Frage. Die liegen aber im Verstärker, nicht im Kabel!
Was der Autor mit Bezugnahme auf Fön bzw Heizlüfter erklären wollte: die reine elektrische Leistung, die dem Lautsprecher zugeführt werden muss, um die maximal mögliche Lautstärke zu erreichen, benötigt nicht mehr Kabelquerschnitt. Und der "Klang" benötigt sie dann erst Recht nicht.

Und ansonsten kann ich mich den Ausführungen von Berettameier nur anschließen.

Viele Grüße
Frank