wow

Eine mechanische Uhr ist eine höchst präzise kleine Maschine, die ganz Erstaunliches leisten muß. So läuft das Werk bei täglichem Gebrauch vom 1. Januar bis zum 31. Dezember pausenlos und "rund um die Uhr". Dabei schwingt die Unruh eines modernen Schweizer Uhrwerkes stündlich 28.800 mal hin und zurück. Würden Sie die Winkelstrecke, die ein beliebiger Punkt auf dem Unruhreif dabei zurücklegt, auf das 16-Zoll-Rad eines PKW übertragen, so kämen Sie etwa auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 90 km/h.
Nach 8.760 Betriebsstunden (365 mal 24) ergäbe das eine Strecke von 788.400 Kilometern im Jahr. Dieser Beanspruchung hielte kaum ein Auto stand. Damit Ihre Uhr das schafft, deren Unruhzapfen gerade einmal 0,12 mm mißt (so dünn wie ein Blatt Papier), empfehlen die meisten Uhrmacher eine Überholung der Uhr nach etwa drei Jahren.

Bis dahin werden 756.864.000 Halbschwingungen zusammengekommen sein. Das entspricht nach unserem Beispiel 2.365.200 Kilometern, etwa 60 mal um die Welt - oder drei Reisen zum Mond und zurück.


Habe ich auf jeder Seite der Hentschel Uhrenmanufaktur in Hamburg gefunden!