Wenn auch Taschenuhren eine praktisch eher untergeordnete Bedeutung haben, so sind sie doch ein ungemein faszinierendes Sammlergebiet. Außerdem bekommt man in diesem Bereich bereits um verhältnismäßig geringeres Geld Komplikationen, die bei einer Armbanduhr "unbezahlbar" wären. Und geschichtsrächtig ist dieser Bereich außerdem wie kein anderer.
![]()
![]()
![]()
Ergebnis 1 bis 17 von 17
-
24.09.2007, 21:35 #1ehemaliges mitgliedGast
Eine Rolex als Werbegeschenk?
Das könnte durchaus sein...
Die Rolex, die ich Euch heute vorstellen möchte, eine Taschenuhr im Silbergehäuse, wurde im Jahr 1924 in England eingeschalt. Dies geschah vom Uhrmacher James Walker in London, der seinen Namen sowie eine Widmung auf das Emaille-Zifferblatt drucken lies. Ebenfalls wurde der Schriftzug Rolex auf das Blatt gedruckt, jedoch an unüblicher Stelle, nämlich zwischen Blattmitte und dem Sekundenabteil.
Das Gehäuse, gefertigt von Dennison befindet sich in sehr gutem Zustand, bis auf die Öffnungsspuren des Deckels. Die Gehäuseform mit einem Frontdeckel mit Teilglas, durch das die Uhrzeit auch bei geschlossenem Deckel abgelesen werden kann nennt man Halbsavonette oder im englischen Sprachraum Half-Hunter.
Was bei Uhren dieser Zeit nicht mehr selbstverständlich ist, ist das Zifferblatt, das bis auf einen minimalen Ausbruch an der Zentralen Bohrung makellos ist.
Von der Uhr darf angenommen werden, dass sie vielleicht ein Geschenk des Uhrmachers James Walker an die britische Admiralität war, und diese wurde dann - vielleicht zu besonderen Anlässen - nur selten getragen. Anscheinend hat aber das Geschenk auch seinen Dienst getan, denn im zweiten Weltkrieg gehörten Rolex-Taschnuhren zur Standardausstattung in der britischen Armee, sowohl für die Soldaten, wie auch für Boote als sogenannte Decksuhren.
Während jedoch die späteren Militäruhren einfache eingekaufte Cortebert-Caliber waren, weist die Uhr für die Admiralität eine hohe Präzision und eine Schwanenhals-Feinregulierung auf.
Bye
Marko
-
24.09.2007, 22:06 #2Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
24.09.2007, 22:15 #3
Marko, wunderbar! B-Uhren sind ein sehr interessantes und tiefgründiges Sammelgebiet! Ist sonst keinerlei Widmung zu sehen?
-
24.09.2007, 22:39 #4
schaut aber wircklich klasse aus wenn man bedenkt wie alt das Ührchen ist
interessant finde ich das man auch bei geschlossenem Deckel die Uhrzeit ablesen kann
Have a nice Day
-
25.09.2007, 06:02 #5
Sehr schön, Marco. Danke fürs Einstellen
Gruß, Hannes
-
25.09.2007, 07:27 #6
- Registriert seit
- 25.03.2006
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 3.030
hi marco - klasse sammlung - respekt
Gruß Rolex 24
-
25.09.2007, 07:39 #7
-
25.09.2007, 08:24 #8ehemaliges mitgliedGastOriginal von Rolex 24
hi marco - klasse sammlung - respekt
Für die Sammlung habe ich leider keine Kamera mit ausreichender Tiefenschärfe
Bye
Marko
-
27.09.2007, 16:22 #9ehemaliges mitgliedGast
Da ich heute eh ans Schliessfach musste hab ich es mal versucht, aber seht selbst, meine Kamera schafft es nicht:
Von 1923 bis in die 50er, von unrestaurierter Originalzustand oder Restaurationsobjekt bis excellent erhalten ist alles dabei...
Ach ja, und alle aus dem Hause mit der Krone... Eine allerdings unter der Marke Marconi firmierend.
Bye
Marko
Bye
Marko
-
27.09.2007, 16:25 #10
Tolle Sammlung!
Respekt!
Und alle Uhren schön auf 10 nach 10 oder 10 nach 2 Uhr, damit sie immer schön lächeln!Gruß Konstantin
-
27.09.2007, 16:27 #11
Wunderbar, Marko, vielen Dank
NicoIch will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
27.09.2007, 18:00 #12
ich mag diese taschenuhren irgendwie sehr. sehen klasse aus. zeig mal mehr marko
-
27.09.2007, 18:49 #13ehemaliges mitgliedGast
Mehr Taschen-Kronen hab ich nicht.
Schliesslich hab ich mit der Kronen-Sammelei auch erst vor 20 Monaten angefangen...
Bye
Marko
-
27.09.2007, 18:51 #14
wusst ich gar nicht
na denn auf das bald noch feine weitere hinzu kommen
-
27.09.2007, 19:28 #15
Ein Einspruch von mir, Sorry schon einmal.
Es war bis zum Anfang des 20igen Jahrhunderts normal, das der Uhrmacher seinen Namen auf das Ziffernblatt drucken ließ.
Erst der junge Hans Wilsdorf begann seinen Markennamen auf alle seine Ziffernblätter zu drucken.
Ein Markennamen war damals noch nicht das was er heute ist.
Von daher ist die Wahrscheinlichkeit gerade bei den Taschenuhren sehr groß ein damals sehr gutes Werk in einer doch sehr bescheidenen Uhr zu finden.
Tolle Sammlung hast Du. GlückwunschAlles Gute
Torsten
"Viel mehr Menschen müssen mit dem geistigen Existenzminimum auskommen, als mit dem materiellen."
Harold Pinter, britischer Schriftsteller
-
27.09.2007, 19:36 #16ehemaliges mitgliedGast
Ein paar der "Anderen" hab ich auch mal etwas grösser abgelichtet.
Bye
Marko
-
27.09.2007, 20:06 #17
- Registriert seit
- 06.09.2007
- Beiträge
- 30
Original von Reckel
Da ich heute eh ans Schliessfach musste hab ich es mal versucht, aber seht selbst, meine Kamera schafft es nicht:
Von 1923 bis in die 50er, von unrestaurierter Originalzustand oder Restaurationsobjekt bis excellent erhalten ist alles dabei...
Ach ja, und alle aus dem Hause mit der Krone... Eine allerdings unter der Marke Marconi firmierend.
Bye
Marko
Bye
MarkoRolex Lady (Kristina) und Sammlerin und freundin von einen Member (Luxusuhrenankauf)
Ähnliche Themen
-
Kaufberatung: Rolex 14060M oder eine 16710 GMT oder gar eine 16700 ?
Von SWA1967 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 23Letzter Beitrag: 23.05.2011, 20:22 -
Woher bekomme ich eine origin. Lünetteneinlage für eine Rolex GMT Master II?
Von Püppchen im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 53Letzter Beitrag: 23.02.2011, 20:58 -
Eine Rolex Foto Love Story - oder die erste selbstgekaufte Rolex
Von An der Alster im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 46Letzter Beitrag: 13.10.2005, 12:42
Lesezeichen