Hallo an alle ROLEX-Verblendeten !

Ich komme wie PCS aus der schönen hessischen Landeshauptstadt und besitze bis dato ausschließlich Uhren der Frankfurter Manufaktur SINN. Dies mag daran liegen, dass SINN –zumindest in der Vergangenheit- ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis besaß. Sicherlich aber auch daran, dass ich seit vielen Jahren in der Bankenmetropole beschäftigt bin. Die Qualität der SINN-Uhren kennt insbesondere nach dem Wechsel vom Firmengründer Helmut Sinn zum Ex-IWC-Mann Lothar Schmidt Licht und Schatten. So bin ich mit der Ganggenauigkeit meiner SINN aus der Post-Helmut Sinn-Ära nicht vollends zufrieden. Zum Nachregulieren der Lemania 5100-Werke habe ich mich jedoch noch nicht durchringen können. Andere mir persönlich bekannte SINN-Träger berichten von Totalausfällen und inkorrekt stehenden Datumsanzeigen .

Warum nun ROLEX?
Bei meinen SINN-Uhren handelt es sich fast ausnahmslos um funktionelle Chronographen ohne jegliche Polierung. Ich hätte nun gerne eine wertige, präzise und schlichte Uhr mit anteiliger Polierung. Damit der Kulturschock nach SINN nicht zu groß ausfällt, sollte es sich schon um eine unverwüstliche Sportuhr in Stahlausführung handeln. Bislang standen noch folgende Modelle auf meiner geistigen Wunschliste:

- PANERAI Subversible 1000m
- TAG HEUER Specialist 1000m
- ZENITH Rainbow
- HUBLOT (diverse Sportmodelle)

Den Italienern traue ich in Sachen Verarbeitung ehrlich gesagt nicht so recht . Die Tag Heuer ist seit geraumer Zeit nicht mehr im Programm, gebraucht ist immer so eine Sache, zudem sind kaum vernünftige Exemplare aufzutreiben. Die Rainbow spricht mich derzeit mit ihrem unruhigen Zifferblatt nicht mehr so an. HUBLOT ist z. Zt. ebenfalls „vom Tisch.“

Ein befreundeter Uhrenliebhaber schwärmte immer von dem einmaligen Oyster-Gehäuse. Von den ROLEX-Uhrwerken habe ich bislang auch nur gutes gehört. Als Perfektionist und Technikfreak denke ich bei ROLEX gut aufgehoben zu sein. Klar ist für mich auch, dass es bei EINER ROLEX bleiben soll, es soll keine Sammlung gegründet werden . Ansprechen tun mich ausschließlich die folgenden ROLEX-Modelle:

- Sea-Dweller - 16600
- Submariner Date - 16610
- GMT II - 16710 LN
- Cosmograph Daytona - 116509

Die Daytona fällt weg, da ich derzeit keinen weiteren Chronographen möchte, sie keine Datumsanzeige besitzt und sie nicht zuletzt auch aus meinem Budget fällt.

Die kleine Krone sowie der offenbar „fragilere“ Verschluß stören mich etwas an der GMT II. Zudem benötige ich die zweite Zeitzone innerhalb von Europa nicht wirklich.

Verbleibt also noch die SD und die SubD. Hierbei kommt wieder SINN ins Spiel. Ich trage bsp.-weise sehr gerne die 142 ST S (schwarz galvanisiert). Hierbei handelt es sich um eine 15mm starke Uhr mit 44mm Durchmesser und ca. 150g. Vom Gewicht sind die SD und SubD -nachdem was ich hier so gelesen habe- annähernd gleichauf. Die SD baut jedoch höher, wirkt aber in der Draufsicht offenbar zierlicher als die SubD – trotz identischer 40mm-Durchmesser. Warum auch immer ?! 40mm sind mir evtl. ohnehin schon zu klein . Das Heliumventil ist natürlich ein technischer Leckerbissen und spricht für die SD. Ich werde diese beiden Uhren wohl mal anlegen müssen.

Erst dann käme die Frage nach einem günstigen und seriösen Bezug. Apropos, weiß jemand wann die nächste Preiserhöhung bei ROLEX ansteht ?

Ansonsten möchte ich natürlich nicht missen, dass informative R-L-X-Forum zu loben. Die ROLEX-Webseite und Kataloge halten sich zum Thema "Technik" ja doch ziemlich bedeckt. Zudem geht es hier ja erfrischend gesittet zu .

Gruß,
Frank