Ich muss gestehen das es mir genau so wie skip geht. Der Abend naht, und mit trähnenverschmiertem Gesicht trenne ich mich von meiner ROLEX. Ich würde sie auch nachts tragen, jedoch schlafe ich immer auf meinem rechten Arm und dann habe fast den ganzen nächsten Tag den Lünettenabdruck auf meiner Schläfe. Daher habe ich mir auch ein kleines "Domizil" für meine Uhr gebastelt.

Zunächst (für den Grundkörper) braucht man:
1) Blauen Werkzeugkasten (ohne Werkzeug)
2) Alublech
3) zwei Analoge Druckmesser



Zur Bearbeitung benötigt man:
1) Siebdruckmaschine
2) Drehbank
3) CNC Fräse



Und für den Aufsatz nochmal:
1) Einen massiven Aluminiumaschenbecher
2) Einen Kunststoff-Shaker oder das Glas von einem Küchenmixer
3) Eine Messuhr




Und für den Betrieb:
1) Kompressor (handesüblich
2) und 3) im Falle einer Sea Dweller sollte man zu einem stärkeren Kompressor sowie einer Heliumbeigabe greifen




Wenn man alles korrekt zusammengebaut hat, sollte das Ergebnis in etwa so aussehen:



Und wozu das alles? Die Rolex Taucheruhren haben doch ein hartes Leben. Im Normalfall kommen sie höchstens alle 4 Wochen mal mit einem Tropfen Wasser (Regentropfen) in Berührung, der dann ganz schnell mit einem Taschentuch beseitigt wird. Von echtem Meerwasser oder gar einen Tiefenerlebnis träumen 98% aller Subs. Und mit Helium kommen die Sea Dweller nur ein einziges mal bei Ihrer Werksprüfung in Kontakt (mal abgesehen von den verschwindend geringen Heliumanteilen in der Atmosphäre).

Daher lege ich meine Sea Dweller nun jeden Abend in meine gebastelte Druckkammer. Dort fahre ich Sie auf 140 Meter tiefe um ihr einen schönen Schlaf zu ermöglichen. Die anfänglicher Ablehnung meiner Frau, weil der Kompressor mehrmals in der Nacht anspringt hat sich mittlerweile auch schon gebessert und das sie jetzt nicht mehr mit mir redet hat ja auch seine Vorteile.

PS Für den Sea Dweller Hochgenuss empfiehlt es sich alle paar Wochen ein bisschen Helium mit in die Druckkammer zu geben. Dann schurrt das Ührchen vor Wonne.