Hi Joo,Original von joo
LOL, das hören/lesen die Wempianer bestimmt gerne.Original von rainhard
Hallo,
kann das Problem darin liegen, dass nicht jeder Konzi eine eigene Werkstatt hat?
In München haben Huber und Hilscher eine eigene Werkstatt, Wempe, so viel ich weiß nicht.
Grüße, rainhard
Wenn ich mich recht entsinne, so hat man mir bei Wempe (Maxi-Str.) erläutert, dass sie eine eigene Werkstatt in München haben, wo dann die "größeren" Arbeiten durchgeführt werden, also die Arbeiten, die nicht von dem Uhrmacher in der Filiale erledigt werden. Ansonsten soll es wohl noch eine richtig große, zentrale Wempe-Uhrmacher-Werkstatt in Deutschland geben, ich glaube in Hamburg.
das klingt für mich sehr plausibel! Wempe hat als Filial-Konzi mit Sicherheit seine eigene Struktur und da die Zentrale in Hamburg ist, liegt nichts näher, als dass dort auch die uhrmacherische Kompetenz konzentriert ist.
Rainhard)
Ergebnis 21 bis 30 von 30
Thema: Blattwechsel
-
11.10.2004, 22:27 #21Original von rainhard
Hallo,
kann das Problem darin liegen, dass nicht jeder Konzi eine eigene Werkstatt hat?
In München haben Huber und Hilscher eine eigene Werkstatt, Wempe, so viel ich weiß nicht.
Grüße, rainhard
Wenn ich mich recht entsinne, so hat man mir bei Wempe (Maxi-Str.) erläutert, dass sie eine eigene Werkstatt in München haben, wo dann die "größeren" Arbeiten durchgeführt werden, also die Arbeiten, die nicht von dem Uhrmacher in der Filiale erledigt werden. Ansonsten soll es wohl noch eine richtig große, zentrale Wempe-Uhrmacher-Werkstatt in Deutschland geben, ich glaube in Hamburg..
Gruß joo
.
-
11.10.2004, 23:05 #22
- Registriert seit
- 28.05.2004
- Beiträge
- 1.948
-
12.10.2004, 09:58 #23AndreasGastOriginal von rainhard
Original von joo
Original von rainhard
Hallo,
kann das Problem darin liegen, dass nicht jeder Konzi eine eigene Werkstatt hat?
In München haben Huber und Hilscher eine eigene Werkstatt, Wempe, so viel ich weiß nicht.
Grüße, rainhard
Wenn ich mich recht entsinne, so hat man mir bei Wempe (Maxi-Str.) erläutert, dass sie eine eigene Werkstatt in München haben, wo dann die "größeren" Arbeiten durchgeführt werden, also die Arbeiten, die nicht von dem Uhrmacher in der Filiale erledigt werden. Ansonsten soll es wohl noch eine richtig große, zentrale Wempe-Uhrmacher-Werkstatt in Deutschland geben, ich glaube in Hamburg.
das klingt für mich sehr plausibel! Wempe hat als Filial-Konzi mit Sicherheit seine eigene Struktur und da die Zentrale in Hamburg ist, liegt nichts näher, als dass dort auch die uhrmacherische Kompetenz konzentriert ist.
Rainhard)
In der Tat ist es so, das alle Fäden in der Zentrale Hamburg zusammenlaufen, auch die der Serviceleistungen für Uhren und Schmuck.
Einige Filialen führen auch Arbeiten im eigenen Hause aus z.B.: D´dorf.
Jedenfalls läuft der Großeteil der Serviceleistungen-Eingänge über Hamburg.
AAAAAAAber, das heist nicht, das in Hamburg auch die Arbeiten ausgeführt werden, den im Schmuckbereich sieht es bei Wempe so aus, das z.B.: die zu reparierende Ware regelmäßig nach Asien geht und repariert retour kommt. Das ist günstiger und nicht nur bei Schmuck...
Also immer schön ufffpasse...
Gruß Andreas
-
12.10.2004, 10:03 #24AndreasGastOriginal von Kiki Lamour
so,
bin gerade von einem sehr spannenden und lehrreichen nachmittag aus mülheim zurückgekehrt.
andreas
1000 Dank für den super nachmittag bei dir. viel geplauscht, viel gelernt.
wolfi
danke für den tip
Ja bitte Andreas, jederzeit immer wieder.....)
)
)
Gruß Andreas
-
12.10.2004, 10:17 #25
Na also, geht doch
)
Wie ich immer sage, net verzage - Wölfsche frage ..............Man liest sich
Wolfram
-----------------------------------------------------------------------
Ich rauche nicht, ich trinke nicht, ich hab nichts mit Weibern - ich bin perfekt. Ich hab nur einen Fehler, ich lüge...
-
12.10.2004, 10:42 #26AndreasGastOriginal von SL_55
Na also, geht doch
)
Wie ich immer sage, net verzage - Wölfsche frage ..............
Andreas hat sein Zifferblatt selber wechseln dürfen und unter fachkundiger Anleitung, hat er in die Werkbank gebissen, da zum Abend hin, denn es wurde dunkel und ich nehme mal an das er heim musste, sein handy immer nervöser sich in kürzeren Abständen meldete.
An dieser Stelle einen Gruß und vieeeeeeel Abbitte an die Anruferin...)
Jedenfall habe ich die Flurschäden schon alle wieder beseitigt und Andreas trägt jetzt das violette Band der Uhrmacher, das da sagt: Drei Meter Abstand von jeder Uhrmacherwerkbank, da die Hände einfach zu groß sind...und seitdem er nicht mehr raucht, die Nerven einfach blank liegen....
Aber wer mich und ihn kennt, der weiß, er hat mich tapfer ertragen, denn er durfte viel sehen und mich kontrollieren und mit einem Grinsen nach Hause fahren, denn ich habe mir die Zeit genommen (passte wirklich gut), die Arbeiten in seinem Beisein durchzuführen und es hat im offensichtlich Spass gemacht...und Schwätzle musste auch noch sein...)
Gruß Andreas
-
12.10.2004, 10:53 #27
Dann brauche ich ja kein schlechtes Gewissen zu haben das ich euch allein gelassen habe.................
Man liest sich
Wolfram
-----------------------------------------------------------------------
Ich rauche nicht, ich trinke nicht, ich hab nichts mit Weibern - ich bin perfekt. Ich hab nur einen Fehler, ich lüge...
-
12.10.2004, 11:00 #28AndreasGastOriginal von SL_55
Dann brauche ich ja kein schlechtes Gewissen zu haben das ich euch allein gelassen habe.................
Wir waren ja nicht alleine....hehehhe Kunden störten wie immer, mein Frau nervte wie immer) und zwei bekloppte hingen über der Werkbank...
Gruß Andreas
-
12.10.2004, 11:16 #29Original von Andreas
Original von SL_55
Na also, geht doch
)
Wie ich immer sage, net verzage - Wölfsche frage ..............
Andreas hat sein Zifferblatt selber wechseln dürfen und unter fachkundiger Anleitung, hat er in die Werkbank gebissen, da zum Abend hin, denn es wurde dunkel und ich nehme mal an das er heim musste, sein handy immer nervöser sich in kürzeren Abständen meldete.
An dieser Stelle einen Gruß und vieeeeeeel Abbitte an die Anruferin...)
Jedenfall habe ich die Flurschäden schon alle wieder beseitigt und Andreas trägt jetzt das violette Band der Uhrmacher, das da sagt: Drei Meter Abstand von jeder Uhrmacherwerkbank, da die Hände einfach zu groß sind...und seitdem er nicht mehr raucht, die Nerven einfach blank liegen....
Aber wer mich und ihn kennt, der weiß, er hat mich tapfer ertragen, denn er durfte viel sehen und mich kontrollieren und mit einem Grinsen nach Hause fahren, denn ich habe mir die Zeit genommen (passte wirklich gut), die Arbeiten in seinem Beisein durchzuführen und es hat im offensichtlich Spass gemacht...und Schwätzle musste auch noch sein...)
Gruß Andreas
aber es war tatsächlich, als ob ich das blatt selber gewechselt habe, ein unglaublich spannendes erlebnis für mich. auch das zeitwaagen- und dichtigkeitsprüfverfahren hatte ich vorher noch nie gesehen.
natürlich darf dann bei so quatschköppen wie uns ein ausgiebiger plausch bis es dunkel wurde nicht fehlen und andreas hat all meine erwartungen seiner kompetenz übertroffen.
nochmals 1000 dank!Ciao, Kiki
Over-Magic kills Planning!
-
12.10.2004, 20:31 #30
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 337
Original von THX
Bei der Daytona muß die Uhr nach Köln (Aussage meines Stamm-Konzis) die Blätter darf der Konzi nicht mehr wechseln und bekommt sie von Rolex/Köln auch nicht mehr, aber bei allen anderen Modellen wäre mir das neu.
Ciao
Karsten
Ähnliche Themen
-
Blattwechsel von 16200 auf 116200
Von riesling1965 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 14Letzter Beitrag: 28.06.2010, 13:25 -
Blattwechsel Preis
Von GuidoG im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 6Letzter Beitrag: 08.05.2010, 08:05 -
Blattwechsel - Wertverlust?
Von ostift im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 4Letzter Beitrag: 07.01.2008, 13:20 -
Blattwechsel, Konzifrage Österreich
Von Rocco im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 8Letzter Beitrag: 21.01.2005, 08:38
Lesezeichen