Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Revision

  1. #1

    Ausrufezeichen Revision

    Moin ihr Muschelträger,

    hätte da mal ne allgemeine Frage bezüglich Revision.

    Habe mir vor etwa 2 Jahren eine Datejust gegönnt.
    Jetzt stellt sich bei mir die Frage in welchen Zeiträumen man das gute Stück in Revision geben soll.
    Laut Christ Frankfurt alle 5 Jahre da würden dann ale Öle und Zahnräder gewechselt.
    Nun ja, ich bin selbst Techniker und weiss das in den guten Teilen kein Tropfen Öl ist da heutzutage alles gesintert wird.
    Was habt Ihr so für Erfahrungen ?


    Gruss,

    Andreas

  2. #2
    Freccione Avatar von Richie
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    Alster und Elbe
    Beiträge
    5.685

    RE: Revision

    Hi Andreas,

    erstmal willkommen im Forum. )
    Ich würde sie erst zur Revision bringen, wenn sich das Gangverhalten dann doch langsam rapide verändert. Alle 5 Jahre halte ich für überzogen.
    Aber da hat jeder seine eigene Auffassung, wann er die Uhr zur Revi gibt.
    Richie

  3. #3
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.920
    Blog-Einträge
    11
    Naja, so grob geschätzt alle 5 bis 10 Jahre. Wenn Du merkst, dass sich
    die Gangwerte vrschlechtern, dann ist es spätestens Zeit.

    P.S.: sehr interessanter Nickname...
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  4. #4
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.935

    RE: Revision

    Original von SlapHappy
    Nun ja, ich bin selbst Techniker und weiss das in den guten Teilen kein Tropfen Öl ist da heutzutage alles gesintert wird.
    Wenn Du Techniker bist macht mir diese Aussage große Sorgen:

    "Sinterlager sind eine Variante der Gleitlager, bei denen die Lagerschale(n) nicht aus massivem, sondern aus gesintertem Material besteht. Sinterbronze ist das gebräuchlichste Material, aber auch Sintereisen wird häufig zur Herstellung verwendet.

    Gesinterte Metalle werden durch Pressen von Metallpulver unter hohem Druck hergestellt. Dabei lassen sich sehr hohe Genauigkeiten erreichen. Sintermetalle sind sehr porös. Sie bestehen zu 15% bis 30% aus Poren, und darin liegt auch der Vorteil von Sinterlagern gegenüber massiven Gleitlagern begründet, denn die Poren füllen sich mit Schmierstoffen (Öl). "
    (Quelle: http://www.lexikon-definition.de/Sinterlager.html)

    In Sinterlagern ist sehr wohl Öl!!! In Uhren werden aber Lagersteine eingesetzt, keine Sinterlager. Wie willst Du ohne Schmierstoffe die Reibung minimieren.

    Also sehr vorsichtig sein mit solchen Aussagen! Ein Techniker sollte so etwas aber wissen. :evil:

    Eine kurze Vorstellung würde sich als Neuling im Forum aber noch anbieten ...

  5. #5
    Gesperrter User
    Registriert seit
    20.03.2004
    Beiträge
    4.421

    RE: Revision

    Original von elmar2001
    Original von SlapHappy
    Nun ja, ich bin selbst Techniker und weiss das in den guten Teilen kein Tropfen Öl ist da heutzutage alles gesintert wird.
    Wenn Du Techniker bist macht mir diese Aussage große Sorgen:

    "Sinterlager sind eine Variante der Gleitlager, bei denen die Lagerschale(n) nicht aus massivem, sondern aus gesintertem Material besteht. Sinterbronze ist das gebräuchlichste Material, aber auch Sintereisen wird häufig zur Herstellung verwendet.

    Gesinterte Metalle werden durch Pressen von Metallpulver unter hohem Druck hergestellt. Dabei lassen sich sehr hohe Genauigkeiten erreichen. Sintermetalle sind sehr porös. Sie bestehen zu 15% bis 30% aus Poren, und darin liegt auch der Vorteil von Sinterlagern gegenüber massiven Gleitlagern begründet, denn die Poren füllen sich mit Schmierstoffen (Öl). "
    (Quelle: http://www.lexikon-definition.de/Sinterlager.html)

    In Sinterlagern ist sehr wohl Öl!!! In Uhren werden aber Lagersteine eingesetzt, keine Sinterlager. Wie willst Du ohne Schmierstoffe die Reibung minimieren.

    Also sehr vorsichtig sein mit solchen Aussagen! Ein Techniker sollte so etwas aber wissen. :evil:

    Eine kurze Vorstellung würde sich als Neuling im Forum aber noch anbieten ...




    klasse elmar2001

  6. #6
    Submariner
    Registriert seit
    01.05.2004
    Beiträge
    347

    RE: Revision

    Hallo Andreas,

    herzlich willkommen im Forum.

    Also ich gebe meine Uhren zur Revision, wenn sich beim Gangverhalten etwas verändert, ohne einen zeitlichen Rahmen abzustecken!

    Viele Grüße
    Werner

  7. #7
    Yacht-Master
    Registriert seit
    29.04.2004
    Beiträge
    1.804
    Welcome auch von mir.....

    PS : elmar2001 TOP !!!
    " Es grüßt der (GMT) SUB - Marc "


  8. #8
    ehemaliges mitglied
    Gast

    RE: Revision

    Original von elmar2001
    Original von SlapHappy
    Nun ja, ich bin selbst Techniker und weiss das in den guten Teilen kein Tropfen Öl ist da heutzutage alles gesintert wird.
    Wenn Du Techniker bist macht mir diese Aussage große Sorgen:

    ...

    In Sinterlagern ist sehr wohl Öl!!! In Uhren werden aber Lagersteine eingesetzt, keine Sinterlager. Wie willst Du ohne Schmierstoffe die Reibung minimieren.

    Also sehr vorsichtig sein mit solchen Aussagen! Ein Techniker sollte so etwas aber wissen. :evil:

    Eine kurze Vorstellung würde sich als Neuling im Forum aber noch anbieten ...
    Ja sammer hier bei Watchbizz, wo jeder Neue direkt eine auf's Maul bekommt ???

    Da ich ja bekanntlich kein Techniker bin und eher 2 linke Hände mit jeweils 5 Daumen habe interessiert mich aber trotzdem, werter Elmar, wie Omega es schafft eine Co-Axial Hemmung mit ohne Öl (oder wie sagt der der Herr Techniker ? - "Schmierstoff") hinzubekommen ?

  9. #9
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.935

    RE: Revision

    Original von Tom
    Ja sammer hier bei Watchbizz, wo jeder Neue direkt eine auf's Maul bekommt ???
    Wer hat hier denn eine aufs Maul bekommen??? Ich bin mir keiner Schuld bewusst.

    Ich habe nur geantwortet, warum Öl in Uhren beötigt wird. Lagersteine sind notwendig auf Grund der hohen Flächenpressungen (p=F/A oder Kraft pro Fläche). Da die Fläche A bei Uhrenlagern sehr klein werden, wird dementsprechend p sehr sehr groß. Und Die Reibung zwischen Lagerstein und Welle kommt dann noch dazu. Um Abrieb zu vermeiden, nimmt man halt einen" Schmierstoff" (welchen auch immer, Öl, Fett etc). Das ist halt das, was man als Techniker wissen sollte. Und in Sinterlagern ist ebenso Öl (das ist ja gerade der Sinn!!!), da die Poren das Öl gut aufnehmen.

    Original von Tom
    Da ich ja bekanntlich kein Techniker bin und eher 2 linke Hände mit jeweils 5 Daumen habe interessiert mich aber trotzdem, werter Elmar, wie Omega es schafft eine Co-Axial Hemmung mit ohne Öl (oder wie sagt der der Herr Techniker ? - "Schmierstoff") hinzubekommen ?
    Ich kenne die Co-Axial Hemmung nicht im Detail, wir sind hier aber im Rolex Forum und bei Rolex Uhren wird nun mal Öl verwendet.

  10. #10
    Freccione Avatar von roland
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    4.853

    RE: Revision

    Und hier die Gewinn-Quoten

    Sieg Elmar 1,20
    Sieg Tom 2,40
    Sieg "Der neue" 8,00

    Let´s rock !!!
    Schöne Zeit noch

    Roland

  11. #11
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.935
    Oh, bin ich also der Favorit??

  12. #12
    Freccione Avatar von roland
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    4.853
    Original von elmar2001
    Oh, bin ich also der Favorit??
    aber haushoch
    Schöne Zeit noch

    Roland

  13. #13
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Roland,

    2,4 ???? Ist nicht Dein Ernst, oder ? - Du hast mich doch schliesslich selber trainiert...

  14. #14
    Freccione Avatar von roland
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    4.853
    Tom, was sollen wir machen??

    der Gegner hat die besseren Argumente!! )
    Schöne Zeit noch

    Roland

  15. #15
    Andreas
    Gast
    Original von roland
    Tom, was sollen wir machen??

    der Gegner hat die besseren Argumente!! )
    Die hat er in der Tat...und das ist auch gut so und der Slaphappy / Andreas sei an dieser Stelle herzlich willkommen und der Rest erledigt sich hier wie immer zum Guten... )

    Die Co-Axial Hemmung benötigt auch Schmierstoffe, sie ist zwar reibungsarm, aber nicht frei von Reibung (z.B.: Hebelfläche an der Ankerausgansseite). Mal schauen ob ich irgendwann man in der Lage bin, hier Photos einer Explosionszeichnung nebst Schmierplan einzustellen...Holger, müsste das schon darauf haben, ich habe ja jetzt erst nach der Messe meine Digital Camera bekommen...Stolz wie Oscar )

    Gruß Andreas

Ähnliche Themen

  1. Revision
    Von Bausparer im Forum Tudor
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 31.01.2011, 11:25
  2. Revision
    Von Antonow im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.06.2009, 17:27
  3. revision
    Von Baumschubser im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.02.2007, 07:48

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •