Original von Tudormaniac
Ich verstehe diese Politik nicht. Man muß doch als traditionsbewußtes Unternehmen etwas Vintage-Pflege betreiben, oder? Die könnten doch die Teile im Austausch verkaufen. Wo ist das Problem? SL zurücfk, Tritium einbauen. Oder direkt nur bei Rolex die Teile tauschen. Die Garantie fällt dann natürlich weg. Man sind die blöd manchmal
Wir alle hier vergessen - glaube ich - manchmal eines: Rolex MUSS gar nichts. Vor allem nicht bei der Marktposition.

Mit Vintage-Betreuung haben die Götter in Genf und Biel nicht so viel am Hut, aber das wissen wir doch. Wenn Vintage-Pflege ernst genommen werden soll, gäbe es - auch für mich leider, da b.a.w. unerschwinglich - letztlich nur einen Weg nach Genf: nämlich zu Patek.
Rolex-Vintage-Betreuung ist Stückwerk & Glücksache. So empfinde ich es jedenfalls. Nichtsdestotrotz werden die Uhren in Würde alt, denn sie sind gut und solide konstruiert.
Rolex aber ist nach meiner Wahrnehmung primär an der Erschließung neuer Märkte und der Sicherung der hohen Markenqualität interessiert. Welche Politik sie bezüglich ihrer Veteranen fahren, wird die Zeit weisen. Wie an anderer Stelle von anderen erwähnt: Mercedes hat auch erst ein blaues Auge bekommen müssen, bis sie erkannten, daß auch mit den Alteisen-Liebhabern Umsatz (& Gewinn!) zu machen ist...