Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 37 von 37
  1. #21
    Administrator Avatar von THX_Ultra
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    19.292
    Blog-Einträge
    4
    Original von Donluigi
    Fakt ist: keiner hier würde die von ihm propagierte Bohne in einem Blindtest herausschmecken können Ergo: selbst ausprobieren.
    Ich wäre für einen Test zu haben

    Denke schon, dass es möglich ist. Soviel Unterschied zu Wein ist da dann auch wieder nicht
    lg Michael


  2. #22
    GODFATHER Avatar von Mawal
    Registriert seit
    24.12.2004
    Beiträge
    20.100
    Blog-Einträge
    27
    Original von THX_Ultra
    Original von Donluigi
    Fakt ist: keiner hier würde die von ihm propagierte Bohne in einem Blindtest herausschmecken können Ergo: selbst ausprobieren.
    Ich wäre für einen Test zu haben

    Denke schon, dass es möglich ist. Soviel Unterschied zu Wein ist da dann auch wieder nicht

    ich auch...
    Martin

    Everything!

  3. #23
    Yacht-Master Avatar von Kermit
    Registriert seit
    14.01.2007
    Ort
    OWL
    Beiträge
    1.999
    Kaffee ist ein weites Feld. Ich habe zuhause in der Jura immer Hausbrandt und Brazil Trüllerie im Wechsel.

    Auf einer Veranstaltung hatten wir gerade eine Melitta Cup im Einsatz- mit Brazil Trüllerie Bio Organico Brazil - wer den getrunken hat, weiß was weiter oben mit Plörre aus Vollautomaten gemeint war. Ich kann dieses Statement voll unterschreiben.

    So ne Jura für den Hausgebrauch ist in keiner Weise mit einer profi Maschine zu vergleichen.

    Und zur Bohnenwahl hilft nur, alles probieren und eigenen Favorit raussuchen.
    Aber man sollte dringend beachten, dass die beste Bohne durch falsche Zubereitung, Dosierung und Mahlgrad versaut werden kann.
    Gruß,

    Martin

  4. #24
    PREMIUM PFÄLZER Avatar von heintzi
    Registriert seit
    20.12.2006
    Ort
    Pinnow-Gritschow
    Beiträge
    10.175

    RE: Espressobohnen

    Da ich hier viele Fragen stelle und wenig Antworten bringe, kriegst Du - wenn auch leicht verspätet - meinen Senf zum Thema.

    Mein Favorit - wenn auch "exotisch" weil lokal in Ludwigshafen - ist Kaffee von der Rösterei Mohrbacher. Glaube den hat auch der Don genannt. Gibt viele verschiedene Röstungen dort.

    Was man als mal in italienischen Supermärkten bekommt und vom Preis-/Leistungsverhältnis absolut top ist: ZI Caffe.
    Kommt auf gute 8 Euro das Kilo und ist lecker (wie immer Geschmacksache ).
    Der wird von vielen italienischen Gastronomen ausgeschenkt, bloß steht dann immer was anderes auf der Tasse

    Trink Dich erstmal quer durch einen italienischen Supermarkt bzw hol Dir mal einen guten aus dem Supermarkt und einen der hier genannten "Exoten" zum Vergleich. Ist immer Geschmacksache.

    Und zu der Maschine: Ist wie bei einer Stereoanlage - die kann noch so gut sein, wenn die Boxen sch***** sind, dann kommt hinten nix raus
    Es grüßt der Stephan


  5. #25
    ehemaliges mitglied 9711
    Gast
    Ich würde auch Schreyögg empfehlen und ich kaufe immer hier:

    http://www.aromatico.de/

  6. #26
    GMT-Master
    Registriert seit
    13.04.2006
    Ort
    Nizza
    Beiträge
    455
    Themenstarter

    Frage



    Ja vielen Dank für die vielen Tips!

    Die werde ich dann mal nach und nach durchprobieren. Fange aufgrund der Tatsache, dass meine Lebensgefährtin nahe Aschaffenburg arbeitet, doch mal mit Braun an.
    Gruß,
    Olaf

  7. #27
    Sea-Dweller Avatar von RoleAs
    Registriert seit
    05.10.2006
    Ort
    Norschwarzwald
    Beiträge
    849

    Espresso

    Hallo Olaf,

    als ambitionierter Barista kann ich Dir schon einiges empfehlen:

    Wenn Du einen cremigen Espresso mit leicht schokoladiger Note bevorzugst, dann melde Dich mal, denn wir haben hier bei uns im Ort eine Rösterei, welche beliebige Mengen deren Hausmarke "BARISTA" röstet und versendet, bzw. im Laden gekauft werden können.
    Ansonsten ist ILLI doch einer der Besten. SEGAFREDO ist doch schon wieder milder als ILLI, aber auch recht gut!
    Ein super Aroma, aber super schwer zu bekommen ist LAVAZZA GRAND ESPRESSO!! NICHT zu verwechseln mit Lavazza Grand Crema. Der ist nicht so gut, aber überall zu bekommen. Der Lavazza Grand Espresso ist speziell für richtige Siebträgermaschinen/echte Barespressomaschinen. Schmeckt traumhaft, kräftig und wirklich wirklich italienisch!! Ich kaufe den immer bei einer italienischen Bar, die den Espresso aus Italien geliefert bekommen. Wie gesagt: Ist echt schwer zu bekommen, aber das lohnt!!!

    Das Wichtigste ist und bleibt aber die Maschine: Die ganzen Vollautomaten sind doch nur SCHROTT ! Da schmeckt selbst ein frisch gemahlener ILLI säuerlich(JURA, SAECO...). Vergesst es einfach! Das wird einfach nichts.
    Eine ordentliche Mühle mit Kegelmahlwerk getrennt von einer ordentlichen Siebträgermaschine ergeben einen Espressogeschmack, von dem eine 2000EURO Jura nur träumen könnte. Ehrlich: Eine einfache SAECO CHROM AROMA und eine Kegelmahlwerkmühle für zusammen vielleicht 350EURO, oder mit einer GAGGIA Siebträger für zusammen 500-600EURO lässt jeden Barista-Traum wahr werden!!

    Also nochmals: Ich spreche hier von echtem Espresso und NICHT vom Mocca, oder anderem! Echter Espresso ist aus einem Vollautomat einfach nicht zu erhalten. Ich möchte nicht dem vielen JuraBesitzern zu nahe treten, aber wer sich die Zeit nimmt und mal einen handgemachten Espresso wie beschrieben trinkt, wirft seinen Vollautomaten glatt weg (Wir haben 2 unterschiedliche ordentliche Juras für 1500 und 3000EURO bei meiner Verwandtschaft stehen und wirklich jahrelange Erfahrung darin!!)

    Ciao Ciao

    Andreas

  8. #28
    Explorer
    Registriert seit
    04.05.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    171
    benutze schon seit ein paar jahren einen kaffee aus spanien. Die preise sind günstiger als bei vielen aus italien, da die verschiedenen bohnensorten bereits vor dem rösten gemischt werden. Kostet ca. 11 € netto pro kilo, zu beziehen über größ- einzelhandel "spanischer garten" in düsseldorf.
    produktname: Oquendo
    es handelt sich um eine hellere crema röstung. Schmeckt leicht karamelisiert. Ausgezeichnet fur freunde von wenig bitteren kurzen oder solchen mit milch.
    Gruß,

    Goran

  9. #29
    Mil-Sub Avatar von ducsudi
    Registriert seit
    16.07.2005
    Ort
    F95 Homebase
    Beiträge
    13.176
    Original von bronisius
    benutze schon seit ein paar jahren einen kaffee aus spanien. Die preise sind günstiger als bei vielen aus italien, da die verschiedenen bohnensorten bereits vor dem rösten gemischt werden. Kostet ca. 11 € netto pro kilo, zu beziehen über größ- einzelhandel "spanischer garten" in düsseldorf.
    produktname: Oquendo
    es handelt sich um eine hellere crema röstung. Schmeckt leicht karamelisiert. Ausgezeichnet fur freunde von wenig bitteren kurzen oder solchen mit milch.
    Dein Wort in Gottes Ohr.

    Ich fahre morgen mal dahin und teste.
    Grüsse
    der Sudi


  10. #30
    Explorer
    Registriert seit
    04.05.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    171
    Wenn ich mich nicht täusche wird die bohne auch im Rosies verwendet. Kaffee testen geht im SG nicht.
    Viel spaß.
    Gruß,

    Goran

  11. #31
    Mil-Sub Avatar von ducsudi
    Registriert seit
    16.07.2005
    Ort
    F95 Homebase
    Beiträge
    13.176
    11 € netto machen mich nicht arm.

    Ich kaufe sonst bei Espresso Perfetto für 25 €/Kilo.

    Mal sehen was der Spanier kann...
    Grüsse
    der Sudi


  12. #32
    Explorer
    Registriert seit
    17.08.2007
    Beiträge
    168
    Ich würde empfehlen mindestens einmal im Jahr in den Süden Italiens zu reisen, dort kaufe ich meist einige kg bei einigen lokalen kleinen Röstereien, zuhaus kommen diese in die Tiefkühlung, dann halten sie auch schön frisch.

    Außerdem kann man sowieso nicht immer den gleichen Espresso trinken und sollte, so finde ich, nach zwei bis drei Kilo sowieso einmal wechseln (bei mir also ungefähr monatlich).

    Ansonsten gehe ich bei uns in den kleinen italienischen Feinkostladen und lass mir einfach ein oder zwei Päckchen geben. Hat bis jetzt immer meinen Geschmack getroffen, ist im Normalfall auch kein Massenprodukt, von dem im Jahr mehrere tausend Tonnen erzeugt werden.
    Grüße

    Martin



    ... STUFENHECK RULES !!!

  13. #33
    Daytona Avatar von dj74
    Registriert seit
    30.03.2005
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    2.668
    Ich verwende in meiner Gaccia Siebträgermaschine fast ausschließlich Lavazza Grand Espresso.

    Den gibt es (nur) in 1kg-Verpackung ungemahlen. Ist eine blaue Verpackung- Ich hole den bei einer Lavazza-Bar hier vor Ort. Kostet 21,-Euro/kg.

    Allerdings habe ich zu Beginn eine längere Testreihe mit verschiedenen Malgraden durchgeführt, bis ich den Cafè optimal fand. Schmeckt jetzt fast wie in der Lavazza-Bar. Aber leider nur fast, die haben dann doch noch einen Trick (oder einfach die bessere Maschine).
    Liebe Grüße, Jan
    Wann ist endlich wieder …


  14. #34
    Explorer
    Registriert seit
    04.05.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    171
    großer tipp an alle, egal ob mit siebträger oder mit vollautomat:

    immer wasser aus der flasche benutzen.

    bei dem richtigen wasser (kann auch billiges sein) ist ist weniger kalk enthalten als bei wasser aus der leitung.

    hat zwei vorteile:

    1. die maschine verkalkt weniger schnell
    2. der/das kalk kann geschmacklich auf den kaffee einwirken - ergo: weniger kalk, weniger geschmacksbeeinträchtigung. der kaffee schmeckt weicher.


    echt mal probieren!
    Gruß,

    Goran

  15. #35
    Explorer
    Registriert seit
    17.08.2007
    Beiträge
    168
    Dein Tip in Ehren aber das kommt natürlich auch auf die Wasserqualität vor Ort an.
    Grüße

    Martin



    ... STUFENHECK RULES !!!

  16. #36
    Explorer
    Registriert seit
    04.05.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    171
    Original von 900sedan
    Dein Tip in Ehren aber das kommt natürlich auch auf die Wasserqualität vor Ort an.
    ... und wer testet die für dich? und wer vergleicht den test dann mit wasser aus flasche?

    auch wenn meine aussage vielleicht etwas pauschal ist, so dürften 9 von 10 kaffees damit etwas besser schmecken - jedenfalls nicht schlechter. und wer keinen unterschied merkt .... dem dankt es vielleicht seine maschine.
    Gruß,

    Goran

  17. #37
    GMT-Master
    Registriert seit
    13.04.2006
    Ort
    Nizza
    Beiträge
    455
    Themenstarter
    [quote]Original von 900sedan


    Außerdem kann man sowieso nicht immer den gleichen Espresso trinken und sollte, so finde ich, nach zwei bis drei Kilo sowieso einmal wechseln (bei mir also ungefähr monatlich).quote]

    Genau daher rührte auch meine Frage.
    Gruß,
    Olaf

Ähnliche Themen

  1. Espressobohnen
    Von ICEBIRD im Forum Off Topic
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 17.02.2008, 12:16

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •