Ergebnis 1 bis 7 von 7
  1. #1

    Dresden, ein Reisebericht. Teil 3

    Dresden – Eine Annäherung

    Teil 3


    Ein Besuch der sächsischen Landeshauptstadt Dresden ist immer eine Reise wert, und hier ist ein kleiner Bericht. Der dritte Teil ist ein kleiner Elb-Ausflug nach Loschwitz.

    Dresden an der Elbe – da ist es klar, dass eine kleine Fluss-Rundfahrt nicht fehlen darf. Wir besteigen ein Schiff der Sächsischen Dampfschifffahrtsgesellschaft, die mit neun historischen Schaufelraddampfern die größte Raddampferflotte weltweit besitzt.




    Die kleine Rundfahrt geht elbaufwärts Richtung Loschwitz, einem Vorort Dresdens am Elbhang. Schlösser, herrschaftliche Häuser, Villen, Fachwerkhäuser in ländlicher Idylle, zwei kleine Bergbahnen, Weinhänge und schließlich die historische Loschwitzer Elbbrücke ziehen vorbei.

    Schauen wir uns erst einmal auf dem Dampfer um: Grundlegend saniert hat man sie alle seit 1990, und so fahren sie wieder, allerdings heute mit modernen Dieselmotoren, statt unter Dampf, wie sie vor 80 bis 130 Jahren in Dienst gestellt wurden.










    Schnell kommen die ersten Elbwiesen in Sicht – und eine höchst umstrittene Baustelle! Die Waldschlösschenbrücke ist bereits im Bau, nachdem eine Bürgerbefragung 2005 ein eindeutiges Votum für den Bau ergeben hatte. Nachdem das Elbtal mit der historischen Altstadt von Dresden mittlerweile Weltkulturerbe ist, allerdings diesen Status nur behalten wird, wenn die neue Brücke nicht gebaut wird, hat sich ein erbitterter Streit zwischen Befürwortern und Gegnern inzwischen weitgehend von einer sachlichen Diskussion entfernt – die Lager scheinen unversöhnlich. Ausgang völlig ungewiss.







    Fahren wir weiter elbaufwärts, kommen wir an drei Schlössern des 19.Jh. vorbei, die inmitten von – wenn auch recht kleinen – Weinbergen liegen.







    Romantische Villen säumen das Ufer…






    …und mancher Bauherr hat noch eins der begehrten Grundstücke am Fluss ergattert…





    …und schließlich erreicht man die Loschwitzer Brücke, 1891, nur zwei Jahre nach dem Bau des Pariser Eiffelturm, wurde der Bau begonnen. Eine Meisterleistung der Ingenieurbaukunst. 100.000 Nieten halten 3.500 Tonnen Stahl zusammen.










    Und zurück geht die Fahrt durchs romantische Tal…





    …bis man schnell, durch die starke Strömung des Flusses unterstützt, die malerische Kulisse der Dresdener Altstadt wieder vor sich sieht.








    Und den Download dieses dritten Teils gibt’s hier



    Und der 4. Teil, noch mal ein wenig länger, befasst sie mit der Dresdener Neustadt und wird in Kürze diese kleine Berichtsserie beschließen.

    77 Grüße!
    Gerhard

  2. #2
    PREMIUM MEMBER Avatar von Pete-LV
    Registriert seit
    25.03.2005
    Ort
    the holy city
    Beiträge
    12.715
    Danke . muss man doch mal sagen für die schönen Bilder !

    Mit der Zeit wird die Zeit immer wichtiger, Gruss Pete!







  3. #3
    Comex Avatar von siebensieben
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    16.921
    Themenstarter
    ...und der Teil 4 ist auch schon fertig, sodass ich ihn einfach hier anhänge:



    Bei einem Dresden-Besuch sollte man, wenn er auch noch so kurz ist, einen Abstecher in die sog. Neustadt auf der Nordseite der Elbe gegenüber der Altstadt machen. Nach einem Brand im 17.Jh. wurde dieser Stadtteil komplett wieder aufgebaut – und kam so zu seinem Namen. August der Starke wacht hoch vom Pferd als ‚Goldener Reiter’ vom Neustädter Markt aus über die Hauptstraße, an der er’s noch einige wenige barocke Bürgerhäuser rund um die Dreikönigskirche gibt.




    Auch wenn die Hauptstraße vor allem auf der Ostseite den Charme der Vor-Wende-Zeit ausstrahlt, so lädt die Straße dennoch zum Flanieren ein, und die Westseite entschädigt mit schön renovierten Gebäuden, feinen und kleinen Läden, Gastronomie und ruhigen Innenhöfen.















    Die sog. Äußere Neustadt schließt sich im Norden jenseits des Albertplatzes an.




    Hier taucht man in einen Stadtteil mit ganz eigenem Charme ein. Mitte und zum ausgehenden 19.Jh. wuchs die Stadtbevölkerung mit der fortschreitenden Industrialisierung ganz rasant, und diese ‚Gründerzeit’ gab vor allem dem Baustil seinen Namen. Ganze Straßenblocks entstanden, Hunderte von Metern aneinander gereihte Mietshäuser, Kirchen, bürgerliche Palais, im Baustil oft an historische Vorbilder angelehnt, wir nennen es heute Historismus. Neorenaissance, Neobarock, Neoklassizismus sind die bekanntesten Richtungen.










    In unmittelbarer Nähe zum jüdischen Friedhof (siehe Teil 2) liegt die Lutherkirche, und der gestrenge Revoluzzer blickt streng vom gegenüberliegenden Pfarrhaus auf seine Kirche.




    Aber gerade die Äußeren Neustadt Dresdens war gleichzeitig immer schon ein Ort der Unangepassten, der Lebenskunst, des Improvisierten. So wurde 1990 aus Angst vor den Aufkäufen der Grundstücke durch die Immobilienmakler kurzerhand die ‚Bunte Republik Neustadt’ ausgerufen, und noch heute wird dieses fröhliche Spektakel im Stadtteil mit zahlreichen Aktivitäten gefeiert.

    Die Mischung aus Bau- und Lebenskultur, aus architektonischer Akkuratesse und charmanter Verschrobenheit, aus Verfall und Veränderung – all das macht dieses Viertel so liebenswert!





















    Mitten im Stadtteil finden wir eine kleine Skurrilität, die Molkerei Pfund. (www.pfunds.de) 1880 gegründet und inzwischen weltweit tätig, nennen sie Ihren Laden das „schönste Milchgeschäft der Welt“, und immerhin ist es an Wänden, Decken und Boden vollständig mit handbemalten Fliesen von Villeroy & Boch versehen. In jedem Fall einen Besuch Wert, auch wenn es Milch, Käse und andere Produkte sicher an anderen Stellen preiswerter gibt.









    Unser Rundgang durch Dresden ist an dieser Stelle beendet. In zwei Tagen sind bei Weitem nicht alle sehenswerte Gebäude und schon gar nicht die zahlreichen Museen und Sammlungen zu bewältigen. Und auch das Umland bietet ja noch zahlreiche Höhepunkte.


    Dresden – Stadt der Widersprüche? Die Stadt im Spannungsfeld zwischen Coca Cola und August dem Starken, zwischen Waldschlösschenbrücke und Kopfsteinpflaster, zwischen Klassizismus und Moderne. Es bleibt zu hoffen, dass den Dresdenern dieser Spagat gelingt – und es bleibt spannend, ob und wie sie ihn meistern.







    Ein sehr guter Link ist dieser: http://www.dresden-und-sachsen.de/

    Und den Download dieses dritten Teils gibt’s hier
    77 Grüße!
    Gerhard

  4. #4
    Gesperrter User
    Registriert seit
    18.10.2004
    Beiträge
    2.439
    Großartige Bilder!
    DANKE!!!

  5. #5
    Datejust
    Registriert seit
    16.03.2004
    Beiträge
    104
    Hallo siebensieben,
    da hast Du Dir ja ne ganz schöne Arbeit gemacht.Meine Gratulation, ich finds gut.

    Gruß falcone
    aus Elbflorenz

  6. #6
    Comex Avatar von siebensieben
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    16.921
    Themenstarter
    Ich gebe zu, es ist ja nicht nur fürs Forum, die Arbeit.
    77 Grüße!
    Gerhard

  7. #7
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    70.601
    Blog-Einträge
    11
    Von der Wasserseite aus wirklich traumhaft!
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

Ähnliche Themen

  1. Pelepones, ein kurzer Reisebericht
    Von AcidUser im Forum Fotografie & Reisen
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 21.10.2010, 19:56
  2. Dresden, Reisebericht - Teil 2
    Von siebensieben im Forum Off Topic
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.04.2008, 18:41
  3. Dresden - Eine Annäherung (Teil 1; Modemburner)
    Von siebensieben im Forum Off Topic
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.04.2008, 11:17
  4. reisebericht england
    Von mller im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 60
    Letzter Beitrag: 12.11.2007, 16:16

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •