Ergebnis 1 bis 17 von 17
  1. #1
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239

    Serti zum Dritten (Uhr aus dem SC)

    wie geil ist das denn !?
    original zustand jetzt mal aussen vor gelassen,ist so etwas technisch möglich??
    warum baut rolex so ein blatt nicht ?

    don,deine meinung als goldspezi,bitte.

    haben will.
    sabber,lechz,gier.

    ***BEITRAG*EDITIERT****

    Dieser Beitrag musste durch
    einen Moderator bearbeitet
    werden.

    Begründung:
    Bildgrösse

    Im Namen aller Nicht-Breitband-User >>>

    *********************


    http://img182.imageshack.us/img182/3491/p1010017bs9.jpg

    bild von gorilla aus dem sc kopiert.
    VG
    Udo

  2. #2
    Geprüftes Mitglied Avatar von Maga
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    aus dem schönen Baden
    Beiträge
    13.486
    ist das Blatt der 16613 und passt dann auch in die 16610 ...

    die silberne Variante hatte doch schon unser Stahlmann verbaut ...
    Ich bin immer für Sie da
    Markus

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl

  3. #3
    ehemaliges mitglied
    Gast

    Re.

    ..... brauchts auf jeden Fall einen richtig guten Goldschmied inkl. technischem Know How + Ausrüstung ..... Ich kenn da Einen ..... mfg Gorilla

  4. #4
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.856
    Blog-Einträge
    47
    Meine Meinung dazu: es ist kein Problem, so ein Blatt einfach so ins Rhodiumbad zu hängen. Rhodium lagert sich nur an metallischen Oberflächen ab und das Blatt ist nun mal lackiert. Die Fassungen sind aufs ZB gelötet, somit besteht eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Fassungen undBlatt - insofern bin ich sicher, daß man das Ding nur ins Rhodiumbad hängen muß, um die Fassungen rhodinieren zu können. Allerdings geb ich keine Garantie drauf.
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  5. #5
    Gesperrter User
    Registriert seit
    18.10.2006
    Beiträge
    1.354
    Sieht einfach nur spitze aus!

    Wenn´s die serienmäßig gäbe wär sie sofort mir...

  6. #6
    Leuchtet halt dann nimmer..... ;-)
    Puschel

  7. #7
    Freccione Avatar von Der Stahlmann
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.724
    schaut weltklasse aus mit den WG Fassungen wenn ich nicht schon eine Stahl Sub mit Serti hätte würde ich wohl die kaufen

    Have a nice Day

  8. #8
    Original von Donluigi
    Meine Meinung dazu: es ist kein Problem, so ein Blatt einfach so ins Rhodiumbad zu hängen. Rhodium lagert sich nur an metallischen Oberflächen ab und das Blatt ist nun mal lackiert. Die Fassungen sind aufs ZB gelötet, somit besteht eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Fassungen undBlatt - insofern bin ich sicher, daß man das Ding nur ins Rhodiumbad hängen muß, um die Fassungen rhodinieren zu können. Allerdings geb ich keine Garantie drauf.
    Nur so eine Vermutung von mir, aber wenn das Blatt lackiert ist würde es mich wundern wenn die Fassungen der Indizes mit dem Blatt verlötet wären. Das würde viel abklebearbeit bei Lackieren provozieren und wieso löten wenn man kleben kann.

    Daher tippe ich bei einem lackierten Blatt auf aufgeklebte WG-Fassungen. In diesem Fall wäre es mit der einfachen Variante Blatt ins RH-Bad aus.

    Jedoch vermute ich das das Blatt an den Stellen der Indizes eine Aussparung aufweist, durch die man von der Rückseite her an die Fassungen kommt. So kann man diese mit einen Punkschweissgerät und ein paar dünnen Drähtchen auch recht einfach mit der Kathode verbinden. Wie gesagt nur so eine Vermutung von mir, da ich bisher kein "Steinchenblatt" von der Rückseite gesehen habe.

  9. #9
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.856
    Blog-Einträge
    47
    Schon mal was von Kaltlötung gehört?
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  10. #10
    Hallo Tobias,
    Kaltlöten ist mir jetzt kein eindeutiger Begriff. Ist das ein Synnonym für Weichlötung, also ein Verlöten mit weichem Lot wie z.B. Zinn das dann einen entsprechend niedrigeren Schmelzpunkt besitzt und daher auch bei weit geringeren Temperaturen als gängige Hartlote verwendet werden kann? Jedoch auch in diesem Fall stelle ich mir die Frage welchen Vorteil es für den Produzenten haben eine Lötstelle einer Verklebung vorzuziehen. Verklebungen sind mit modernen Klebstoffen schneller, Sauberer, Materialschonender und sogar belastbarer. Und da im Normalfall keine Leitende Verbindung dieser Beiden Teile erwünscht ist, ja sogar Nachteile im Bezug auf die Galvanischen Eigenschaften dieser Unterschiedlich edlen Metalle mit sich bringt, wüste ich nicht wieso eine Lotverbindung eingesetzt werden sollte. Jedoch würde es mich trotzdem nicht wundern wenn Sie es dennoch machen würden :-). Wenn du die Kaltlötung jedoch nur als Ersatz für die Punkschweissverbing meintest, wäre dies deuchaus Denkbar. Jedoch weiss ich nicht ob sich Zinn gut mit dem Rhodiumbad verträgt.

    Gruß Daniel

  11. #11
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.856
    Blog-Einträge
    47
    Kaltlöten = weichlöten = Löten mit Zinn wg. der niedrigen Temperaturen = kein Problem mit Steinen, Oxid und ZB. Eigentlich werden ZB seit tausend Jahren mit Zinn gelötet. Man kann natürlich auch kleben, aber das wäre unsportlich. Aber die Spuren der Blattrückseiten, die ich bisher sehen konnte, haben immer auf eine Verzinnung hingedeutet, die bei einem Rhodiumbad überhaupt kein Problem darstellt. Hauptsache, der Strom fließt.
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  12. #12
    Das bei den Zifferblättern meistens Lotsppuren (vielfach Zinn) auf der Rückseite zu sehen ist stimmt glaube ich. Soweit ich mich erinnere werden damit die Zifferblattfüsse aufgesetzt, da diese Stifte mit Kleber nur umständlich zu befestigen wären. Ob dies auch bei den Indizes verwendung findet, ich weiss es nicht. Es kann also durchaus so sein wie du es beschrieben hast. Villeicht bestätigt sich deine Vermutung ja in naher Zukunft durch ein Forumsmitglied das zufällig ein Blättchen rumliegen hat.

    Gruß Daniel

  13. #13
    Freccione Avatar von maut
    Registriert seit
    11.12.2005
    Beiträge
    6.499
    huah ist die häßlich!
    grüsse,
    niels

  14. #14
    Yacht-Master
    Registriert seit
    08.11.2005
    Ort
    Wismar
    Beiträge
    1.682
    Die ist GROSSARTIG!!

    Wenn das Blatt echt ist, ist das die ultimative Sommer- Sonnen- Strand- Uhr (-Rolrex)
    Torsten.

  15. #15
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    01.05.2005
    Beiträge
    791

    RE: Serti zum Dritten (Uhr aus dem SC)

    Und warum T<25?
    Gruß Costa

    -- Rechtsträger --

  16. #16
    GMT-Master
    Registriert seit
    10.09.2006
    Beiträge
    582
    Gefällt mir (bis auf die Steinchen) auch sehr gut! Auf jeden Fall eine tolle Arbeit!
    Viele Grüße, Michael

  17. #17
    Double-Red Avatar von [Dents]Milchschnitte
    Registriert seit
    26.01.2006
    Ort
    Im Land der Raketenwürmer
    Beiträge
    10.628

    RE: Serti zum Dritten (Uhr aus dem SC)

    Original von costafu
    Und warum T<25?
    Ist halt ein älteres Blatt verwendet worden.
    Zu Zeiten von Tritium hatten auch die Serti Blätter diese Aufschrift - auch wenn keine Leuchtmasse drin war.
    Beste Grüsse, Olli

Ähnliche Themen

  1. Schnäppchen zum dritten!!!
    Von montana-max im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 22.12.2004, 07:45

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •