hallo andreas
ich habe mir einen,von Buben und Zörweg gekauft
von dieser Art Klick
kann ich dir zwei für insgesamt 50.- + Versand geben
Ist halt nichts besonderes
Ergebnis 1 bis 17 von 17
Thema: Uhrenbeweger
-
06.10.2004, 23:36 #1
Uhrenbeweger
kann mir jemand einem günstigen uhrenbeweger empfehlen? 1-2 uhren, preisklasse bis 150 euro.
Ciao, Kiki
Over-Magic kills Planning!
-
07.10.2004, 08:04 #2ehemaliges mitgliedGast
RE: Uhrenbeweger
-
07.10.2004, 10:37 #3
- Registriert seit
- 29.07.2004
- Ort
- Hessen
- Beiträge
- 2.472
Hallo Andreas,
ich habe mir vor einiger Zeit diesen hier gekauft
http://stores.ebay.de/TimeDesign-Bru...enameZl2QQtZkm
und bin sehr zufrieden, er ist super leise und man kann sogar einstellen wieviele Umdrehungen er täglich machen soll.
Habe mal gelesen das Rolexuhren nur 650 pro Tag brauchen, kannst Du alles einstellen. Ist aber eben leider nur einer
Lg,
NinaLG,
Nina
-
07.10.2004, 11:04 #4
RE: Uhrenbeweger
roland
hast pn
nina
thx!Ciao, Kiki
Over-Magic kills Planning!
-
07.10.2004, 11:09 #5
RE: Uhrenbeweger
nina
meinst du den hier?Ciao, Kiki
Over-Magic kills Planning!
-
07.10.2004, 11:15 #6
- Registriert seit
- 29.07.2004
- Ort
- Hessen
- Beiträge
- 2.472
ja, den meine ich
Mir war eben auch wichtig das die Uhr vor Staub geschützt ist und ich mit meinen kleinen Armbändern einen Uhrenbeweger habe bei dem auch Uhren von dünnen Ärmchen draufpassen.
Lg,
NinaLG,
Nina
-
07.10.2004, 11:17 #7Original von buccaneers
ja, den meine ich
Mir war eben auch wichtig das die Uhr vor Staub geschützt ist und ich mit meinen kleinen Armbändern einen Uhrenbeweger habe bei dem auch Uhren von dünnen Ärmchen draufpassen.
Lg,
Nina
wie lang hält den so eine batterie?Ciao, Kiki
Over-Magic kills Planning!
-
07.10.2004, 11:24 #8
- Registriert seit
- 29.07.2004
- Ort
- Hessen
- Beiträge
- 2.472
Habe ihn zur Zeit noch am Netzteil hängen
) War bisher zu faul
um mir Batterien zu kaufen
Ich glaube laut Anleitung sollen die Batterien 10/11 Monate halten, aber ich denke das wäre schon lange, oder ?
Werde es mal testen, sag Dir in 10 Monaten mal bescheid
Lg,
NinaLG,
Nina
-
07.10.2004, 11:25 #9Original von buccaneers
Habe ihn zur Zeit noch am Netzteil hängen) War bisher zu faul
um mir Batterien zu kaufen
Ich glaube laut Anleitung sollen die Batterien 10/11 Monate halten, aber ich denke das wäre schon lange, oder ?
Werde es mal testen, sag Dir in 10 Monaten mal bescheid
Lg,
NinaCiao, Kiki
Over-Magic kills Planning!
-
07.10.2004, 11:28 #10
- Registriert seit
- 29.07.2004
- Ort
- Hessen
- Beiträge
- 2.472
Er schläft bei mir im Schlafzimmer
Er steht sogar auf einer Glasplatte und ist nicht laut)
Lg,
NinaLG,
Nina
-
07.10.2004, 11:29 #11
ok, danke dir für die infos!!!!
Ciao, Kiki
Over-Magic kills Planning!
-
07.10.2004, 11:31 #12
- Registriert seit
- 29.07.2004
- Ort
- Hessen
- Beiträge
- 2.472
Original von Kiki Lamour
ok, danke dir für die infos!!!!)
Lg,
NinaLG,
Nina
-
07.10.2004, 12:09 #13
- Registriert seit
- 03.07.2004
- Beiträge
- 266
Hab den hier :
Laeus
ist super leise und sieht nicht schlecht aus. Kann man drei Drehrichtungen einstellen, und die Umdrehungszahl/Tag in 2 Stufen ändern
-
07.10.2004, 22:50 #14Original von buccaneers
Hallo Andreas,
ich habe mir vor einiger Zeit diesen hier gekauft
http://stores.ebay.de/TimeDesign-Bru...enameZl2QQtZkm
und bin sehr zufrieden, er ist super leise und man kann sogar einstellen wieviele Umdrehungen er täglich machen soll.
Habe mal gelesen das Rolexuhren nur 650 pro Tag brauchen, kannst Du alles einstellen. Ist aber eben leider nur einer
Lg,
Nina"Was ist in Deutschland das größere Problem ? Mangelndes Wissen oder Desinteresse?"
"Weiß ich nicht; Ist mir auch egal."
Gruß Mick
-
08.10.2004, 19:00 #15
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 337
Habe mir zuletzt 3 von diesen Geräten aus den USA geholt, habe zudem noch einen aus österreichischer Produktion. Das Prinzip des SPARTA hat mich überzeugt, zudem erzeugen diese Geräte im Gegensatz zu vielen anderen keine messbaren Magnetfelder, welche Einfluß auf die Gangwerte haben können. Der äußerst kompetente Moderator des Watchbizz-Forums - Thomas Ernst - hat vor längerer Zeit dieses Gerät positiv bewertet.
Ciao
Karsten
-
09.10.2004, 13:32 #16
Ich habe mir auch schon länger überlegt, mir einen Uhrenbeweger zuzulegen - es gibt ja auch genug (auch günstige) Angebote ...
Ein Sammlerkollege hat mir aber vor längerer Zeit dringend von all diesen abgeraten und gemeint, nur Orbita würde geeignete Geräte produzieren, die sich auf die notwendige Aufzugsfrequenz der Uhren einstellen lassen.
Auf der Orbita-Homepage (http://www.orbita.at/index2.htm) gibt es einen "objektiven" Bericht - natürlich eines Orbita-Präsidenten, der natürlich vollkommen unvoreingenommen an die Sache herangehen wird
http://www.orbita.at/overwind_de.htm
Angesichts der Preise bei Orbita habe ich die Sache dann vertagt und lasse eben regelmäßig Handarbeit walten ...
Würde mich freuen, wenn jemand neutraler hierzu von technischer Seite Stellung nehmen könnte.Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
09.10.2004, 18:55 #17
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 337
An dieser Stelle mal kurz der von mir weiter oben angeführte Bericht von Thomas Ernst (Moderator des Watchbizz-Forums), welcher mich veranlaßt hat, mehrere "Sparta 1" zu erwerben. Thomas vergleicht hier den Sparta 1 mit dem Modell, das Roland sehr günstig abzugeben hatte (2 Stück für $50 inkl. Versand, toller Preis!). Ich habe auch dieses Gerät für 2 Uhren und noch einen WTS-4. Dies nur als Hinweis, damit ich nicht als alleiniger Verfechter des Sparta angesehen werde.
Ciao
Karsten
**** Beginn Thomas Ernst ***
Ich weiss nicht von welchem Modell Du redest, wenn ich aber meinen mit dem Sparta vergleiche, sehe ich technisch einen Unterschied zwischen Kleinwagen und gehobener Mittelklasse. Klar, ist der YX billiger, aber was nutzt mir das, wenn er Mängel aufweist, die ohne grosse Mehrkosten zu beseitigen wären?
Der Orbita braucht kein Netzteil und keine Schaltuhr, er läuft gut 2 Jahre mit Batterien und steuert seine Zyklen automatisch.
Nun zur Kritik:
1. Samt ist bekanntermassen ein Staubfänger, da gibt es nix zu rütteln. Auch die Befestigung der Uhren ist nicht optimal, besonders schwere Modelle bewegen sich beim Drehen hin und her, immer dann wenn die Fasern umklappen. Im Strichschliff der IWC Portugieser wie auch der GMT Master lassen sich eindeutig Spuren nachweisen. Klar, das ist nicht schlimm, müsste aber nicht sein. Abgesehen davon löste sich der Samt an den Ecken recht schnell ab. Bevor ich dann zum Kleber gegriffen habe, entschied ich mich für Gummi. Seitdem ist Ruhe.
2. Meine Bänder sind recht lang eingestellt und werden am Ende der Spange fast alle rechtwinklig abgeknickt. Ich habe die Enden mittlerweile warm verformt um mehr Radius zu erreichen.
3. Meine Schrauben waren wie bereits erwähnt vermurkst. Steife Bänder wie die der Portugieser berühren auch in aufgesetztem Zustand die Schraube, ich hatte mir da einige ekelhafte Kratzer eingefangen die nur mühsam wieder zu entfernen waren. Auch beim Aufsetzen oder Abnehmen der Uhr berührt man diese Schraube oft.
4. Eine frisch regulierte Uhr zeigte nach ein paar Tagen ein merkwürdiges Gangverhalten. Da ich nichts finden konnte, liess ich beim Uhrmacher eine Entmagnetisierung vornehmen. Sie lief dann gut um nach einigen Tagen auf dem Beweger wieder Zicken zu machen. Der Kompasszeiger meiner T-Touch führt bei Annäherung an den Beweger wilde Tänze auf, beim Sparta zeigt er stur nach Norden. Seit ich das Blech unterlegt habe, ist zumindestens auf der Uhrenseite des Bewegers Ruhe.
5. Leider hab ich im Büro keine Vitrine um den Schall zu dämmen. Das Gerät ist aber im ganzen Haus zu hören und ein Telefonat im selben Raum bleibt ein Ding der Unmöglichkeit. Der Sparta gibt nur ein sehr leises Surren von sich und das auch nur alle 10 Minuten einmal.
6. Ein Techniker der ETA hat mir mal erzählt, dass bei vielen Werken ein Beweger-Syndrom zu erkennen ist. Der Grund ist der permanente Vollaufzug mit rutschender Schleppfeder, ausgelöst durch die lange anhaltenden Drehbewegungen. Er empfiehlt, einen Drehbeweger nur jeweils 10 Minuten mit mehrstündigen Pausen laufen zu lassen. Die analysierten Federhäuser hatten Kapazitätsverluste durch die laufend rutschenden Schleppfeder.
Über die Preise möchte ich mich nicht auslassen, alle Geräte sind grundsätzlich viel zu teuer. Allerdings ist das kritisierte Gerät im Detail einfach zu billig gemacht und hält dem Sparta im direkten Vergleich trotz des Preisvorteils nicht Stand. Dabei könnte man mit wenig Einsatz viel mehr herausholen:
1. Billiges China-Servo gegen Top-Produkt tauschen (Statt ? 5,- dann ? 15,- pro Motor)
3. Dicke geschlossene Moosgummiauflage
4. Abschirmblech
5. Saubere Montage und/oder längere Spangenhalterung
_________________
Grüsse Thomas
www.watchtime.ch
**** Ende Thomas Ernst ****
Ähnliche Themen
-
Hilfe zu Uhrenbeweger BECO COOL CARBON SE 1 - Uhrenbeweger
Von Geneve1977 im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 28.07.2008, 10:21 -
Uhrenbeweger ?!
Von bolloninabollo im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 11Letzter Beitrag: 09.11.2006, 09:03 -
Uhrenbeweger!!
Von gmt_986 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 24.06.2006, 16:24 -
Uhrenbeweger
Von xn05722 im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 5Letzter Beitrag: 18.05.2006, 12:33
Lesezeichen