Das sind doch mal FaktenOriginal von Ingo.L
19.06.1999
151 Feuerwehranwärter von 28 Feuerwehren aus allen drei Dienstbezirken legten in Feucht die Jugendleistungsprüfung ab.![]()
Ergebnis 21 bis 40 von 46
Thema: Was geschah am 19.6.
-
19.06.2007, 09:39 #21
Gute Idee. Es gibt viele tolle Ereignisse an die sich sonst NIEMAND mehr erinnert
19.06.1999
151 Feuerwehranwärter von 28 Feuerwehren aus allen drei Dienstbezirken legten in Feucht die Jugendleistungsprüfung ab.
Quelle:
Kreisfeuerwehrverband Nürnberger Land
-
19.06.2007, 09:49 #22Gruß, Hannes
-
19.06.2007, 10:04 #23
hör ich jeden morgen im radio...
schalt dann immer sofort um zu musik
-
19.06.2007, 10:06 #24Original von watchman
schalt dann immer sofort um zu musikGruß, Hannes
-
19.06.2007, 10:54 #25Original von watchman
hör ich jeden morgen im radio...
schalt dann immer sofort um zu musik
Liebe Grüße.
Stefan„Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg’ auch keinem andern zu“
-
19.06.2007, 11:21 #26
RE: Was geschah am 19.6.
Original von Hannes
1936 - Max Schmeling bezwang im New Yorker Yankee Stadium Schwergewichtsgegner Joe Luis in der 12. Runde durch k.o
1938 - Karl Moik wurde geboren
1939 - im Stadtbereich von Atlanta wurde das Flippern verboten
1961 - Kuwait wird unabhängig (seit 1899 britisches Protektorat)
1973 - Musicalpremiere "The Rocky Horror Picture Show"
19.06.2005 anmeldung IPAQ1 im r-l-xGruss Christoph
-
19.06.2007, 12:33 #27
- Registriert seit
- 23.12.2004
- Ort
- Mattersburg
- Beiträge
- 442
-
19.06.2007, 12:48 #28
- Registriert seit
- 27.03.2004
- Beiträge
- 7.940
Hannes startet z.B. diesen Thread...
Tassen Talk II ------------>
-
19.06.2007, 12:53 #29
Ein weiteres Highlight fand am 19.06.1995 statt.
Es betraf die Schwebfliegenfauna (Diptera: Syrphidae)
des Waldgebietes "Hasbruch"(Niedersachsen).
1995 wurde die Syrphidenfauna auf 16 Exkursionen zwischen dem
30.04. und 02.10. erfaßt. Es wurde nur mit Sichtbeobachtung
gearbeitet.
Dabei kam es am 19.06.1995 zu folgendem Ergebnis:
Die Beobachungsdauer betrug 5.45 Stunden. Dabei wurden
212 Individuen beobachtet, die sich auf 34 nachgewiesene Arten
verteilten.
Quelle:
http://www.schwebfliegen.de/sonderdr...e/hasbruch.pdf
Gäbe es diesen Thread nicht, wäre der Jahrestag dieser wichtigen
Beobachtung ungeachtet an uns vorbei gezogen
-
19.06.2007, 12:59 #30
Absolut, Ingo
Vito: Gut beobachtet
Gruß, Hannes
-
19.06.2007, 13:42 #31ehemaliges mitgliedGastOriginal von Kiki Lamour
19.06.
Karl Ranseier ist tot
Bye
Marko
-
19.06.2007, 14:02 #32
....war doch auch ein "Geiles Datum..."
under Milkwood
LG
Stephen😎
-
19.06.2007, 14:04 #33
Politik und Weltgeschehen
1097: Byzantiner erobern die Hauptstadt der Rum-Seldschuken, Nicäa. Dies geschieht im Zusammenhang mit dem ersten Kreuzzug.
1306: Die Schlacht bei Methven im Rahmen der schottischen Unabhängigkeitskriege entscheiden die Engländer für sich. Der am 18. Juni bei Perth angelangte schottische König Robert I. läßt sich darauf ein, den Kampf auf dem Schlachtfeld erst am Folgetag auszutragen. In der Nacht führen die Engländer einen Angriff auf das Lager des schottischen Heeres durch und besiegen so ihre Gegner.
1518: Juan de Grijalva setzt als erster Europäer seinen Fuß auf aztekisches Territorium. Der Entdecker erkundet unbekannte Regionen in der Neuen Welt im Auftrag des spanischen Statthalters auf Kuba, Velazquez.
1756: Der Nawab von Murshidabad, Siraj-ud-Daula, erobert Kalkutta in Indien von der britischen Ostindienkompanie.
1790: Die Französische Nationalversammlung schafft den Erbadel ab und verbietet Adelstitel.
1815: Einen Tag nach der Schlacht bei Waterloo endet mit der Schlacht bei Wavre der letzte Kampf der Napoleonischen Kriege. Zwar tragen die Franzosen einen taktischen Sieg davon, doch haben die unterlegenen preußischen Einheiten strategisch ein mögliches Eingreifen der Franzosen in Waterloo verhindert.
1822: Im griechischen Freiheitskampf zerstört Konstantin Kanaris mit zwei Brandern einen Teil der osmanischen Flotte im Kanal von Chios. Der Kapudan Pascha Kara-Ali und 3.000 seiner Leute kommen bei dieser Aktion ums Leben.
1867: Mit der Hinrichtung von Kaiser Maximilian I. von Mexiko, Bruder des österreichischen Kaisers Franz Joseph I. endet das kurzlebige 2. Kaiserreich Mexiko.
1917: In Großbritannien wird mit der Änderung des Wahlgesetzes das Frauenwahlrecht zum 6. Februar 1918 eingeführt.
1933: In Österreich wird die NSDAP verboten.
1944: Im Pazifikkrieg verlieren die Japaner während der Schlacht in der Philippinensee drei Flugzeugträger und 476 Kampfflugzeuge.
1953: In New York wird das der Spionage für die Sowjetunion bezichtigte Ehepaar Ethel und Julius Rosenberg hingerichtet.
1961: Kuwait wird von Großbritannien unabhängig.
1965: Ben Bella, Algeriens Präsident, wird durch einen Staatsstreich gestürzt; ein Revolutionsrat unter Oberst Boumedienne übernimmt die Macht.
1976: Auf Jamaika wird der Ausnahmezustand verhängt, nachdem es im Vorfeld der Wahlen zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Anhängern der Jamaican Labor Party und der People's National Party gekommen ist.
1987: Bei einem Bombenanschlag von ETA auf ein Kaufhaus in Barcelona kommen 18 Menschen ums Leben.
1990: In Schengen vereinbaren Frankreich, Deutschland, Belgien, die Niederlande und Luxemburg den vollständigen Wegfall der Personen-Grenzkontrollen zwischen ihren Staaten zum 1. Januar 1992
1991: Die russischen Truppen ziehen aus Ungarn ab.
1991: Die Schlacht um Dubrovnik im Kroatien-Krieg beginnt. Sie wird sechs Monate dauern und die Stadt Dubrovnik nachhaltig zerstören.
Wirtschaft
1858: Der Dampfer Bremen des Norddeutschen Lloyd nimmt den regelmäßigen Schiffsverkehr zwischen Bremerhaven und New York City auf.
1980: Nachdem der Schweizer Franken schon 1924 in Liechtenstein eingeführt worden ist, wird nun auch ein Währungsvertrag mit der Schweiz abgeschlossen.
Wissenschaft und Technik
1964: Zwischen Japan und den USA wird das erste Telefonkabel in Betrieb genommen.
1969: Die erste Lebertransplantation in Deutschland führt Alfred Gütgemann durch.
2002: Steve Fossett startet zu seiner erfolgreichen Weltumrundung mit einem Ballon.
Kultur
1565: In der Sixtinischen Kapelle wird im Beisein von Papst Pius IV. die Messe Missa papae Marcellides von Giovanni Pierluigi da Palestrina aufgeführt.
1777: Uraufführung der Oper Polly von Samuel Arnold im Little Theatre in London.
1887: Uraufführung der komischen Oper Die Musikanten von Friedrich von Flotow in Mannheim.
1973: Im Royal Court Upstairs Theatre in London wird das Musical The Rocky Horror Show uraufgeführt.
1976: Uraufführung der Oper Das Mädchen aus Domrémy von Giselher Klebe am Staatstheater Stuttgart.
1978: Der erste Garfield-Comic-Strip wird veröffentlicht.
Gesellschaft
1976: König Carl XVI. Gustaf und Silvia Sommerlath heiraten in Stockholm.
Sport
1811: Das erste deutsche Turnfest findet auf dem Friedrich Ludwig Jahn-Sportplatz in Berlin statt.
1927: Beim ersten Automobilrennen auf dem neu eröffneten Nürburgring gewinnt Rudolf Caracciola mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 96 km/h.
1936: Max Schmeling siegt über Joe Louis durch K.O.
1938: Italien gewinnt in Paris das Finale der 3. Fußballweltmeisterschaft gegen Ungarn mit 4:2.
1960: Beim Formel-1-Rennen im belgischen Spa-Francorchamps sterben zwei Piloten bei Rennunfällen, zwei weitere Fahrer erleiden an diesem Rennwochenende schwerste Verletzungen.
1986: Knapp zwei Tage nach der NBA Draft stirbt Len Bias, Draftpick der Boston Celtics, an einer Überdosis Kokain.
1992: Evander Holyfield gewinnt den Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Larry Holmes im Caesars Palace, Las Vegas, durch einen Sieg nach Punkten.
2005: Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Damen wird mit einem 3:1-Sieg über Norwegen Fußball-Europameister 2005.
2005: Aitor González Jiménez gewinnt die Tour de Suisse vor Michael Rogers und Jan Ullrich.
Geboren
1566: Jakob I., als Jakob VI. König von Schottland, König von England und Irland
1623: Blaise Pascal, französischer Mathematiker
1717: Johann Stamitz, deutscher Komponist und Violinist
1764: José Gervasio Artigas, uruguayischer Offizier und Freiheitskämpfer
1782: Félicité de Lamennais, französischer Priester und Religionsphilosoph
1783: Friedrich Wilhelm Adam Sertürner, deutscher Apotheker und Entdecker des Morphiums
1790: Johann Heinrich Fischer, Schweizer Politiker
1792: Gustav Schwab, deutscher Pfarrer, Schriftsteller und Herausgeber
1834: Charles Haddon Spurgeon, englischer Baptistenpastor und Erweckungsprediger
1837: Philipp Carl, deutscher Physiker
1842: Carl Zeller, österreichischer Jurist und Komponist
1846: Antonio Abetti, italienischer Astronom
1847: Ernst Justus Haeberlin, deutscher Jurist und Numismatiker
1854: Alfredo Catalani, italienischer Opernkomponist
1859: Heinrich Sohnrey, deutscher Volksschriftsteller und Publizist
1865: Alfred Hugenberg, deutscher Unternehmer und Politiker
1865: Dame May Whitty, britische Schauspielerin
1867: eslovas Sasnauskas, litauischer Komponist
1869: Christopher Addison, britischer Arzt und Politiker
1871: Fritz Hofmann, deutscher Teilnehmer der ersten Olympischen Sommerspiele 1896 in Athen
1873: Friedrich Huch, deutscher Dichter und Schriftsteller
1876: Nigel Gresley, britischer Dampflokomotivkonstrukteur
1884: Agnes von Zahn-Harnack, deutsche Lehrerin, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
1885: Stevan Hristi, jugoslawischer Komponist
1886: Rudolf Kremli
ka, tschechischer Maler und Graphiker
1889: Enrico Celio, Schweizer Politiker und Bundesrat
1889: Wera Ignatjewna Muchina, russische Bildhauerin
1891: John Heartfield, deutscher Maler, Graphiker, Fotomontagekünstler und Bühnenbildner
1896: Erich Koch, Gauleiter in Ostpreußen und Reichskommissar in der Ukraine
1896: Wallis Simpson, Herzogin von Windsor
1897: Cyril Hinshelwood, britischer Chemiker und Nobelpreisträger
1897: Elisabeth Walter, deutsche Autorin
1897: Moe Howard, US-amerikanischer Komiker (The Three Stooges)
1902: Ernst Heimeran, deutscher Schriftsteller und Verleger
1903: Hans Litten, deutscher Rechtsanwalt und Strafverteidiger
1905: Klaus Conrad, deutscher Neurologe und Psychiater
1906: Ernst Boris Chain, britischer Chemiker, Nobelpreis für Medizin 1945
1908: Hippolyt Poschinger von Frauenau, deutscher Unternehmer, Forstwirt und Politiker
1910: Paul John Flory, US-amerikanischer Chemiker, Nobelpreis 1974
1912: Alfred Jensch, deutscher Astronom und Konstrukteur
1914: Lester Flatt, US-amerikanischer Musiker
1917: Dave Lambert, US-amerikanischer Jazzsänger
1919: Bogomil Rainow, bulgarischer Schriftsteller und Literaturkritiker
1922: Aage Niels Bohr, dänischer Physiker
1923: Andrés Rodríguez, paraguayischer Präsident
1926: Anneliese Rothenberger, deutsche Sopranistin
1926: Josef Nesvadba, tschechischer Schriftsteller
1926: Elisabeth Axmann, deutsche Schriftstellerin
1928: Karl-Herbert Scheer, deutscher Science-Fiction-Autor
1930: Gena Rowlands, US-amerikanische Schauspielerin
1932: Ernest Ranglin, jamaikanischer Musiker
1934: Thomas Dieterich, deutscher Richter am Bundesverfassungsgericht und Präsident des Bundesarbeitsgerichts
1936: Peter Corterier, deutscher Politiker und MdB
1937: André Glucksmann, französischer Philosoph
1938: Karl Moik, österreichischer Fernsehmoderator und Entertainer
1939: Al Wilson, US-amerikanischer Musiker
1939: Horst Haitzinger, politischer Karikaturist in Deutschland
1941: Václav Klaus, tschechischer Wirtschaftswissenschafter und Politiker, Premierminister, Präsident
1945: Aung San Suu Kyi, birmanische Politikerin und Friedensnobelpreisträgerin 1991
1945: Peter Bardens, britischer Musiker
1945: Nina, deutsche Schlagersängerin, Mitglied im Duo Nina & Mike
1947: Salman Rushdie, indisch-britischer Schriftsteller
1948: Nick Drake, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
1950: Ann Wilson, kanadische Sängerin
1951: Francesco Moser, italienischer Radrennfahrer
1952: Philippe Manoury, französischer Komponist
1954: Kathleen Turner, US-amerikanische Schauspielerin
1956: Doug Stone, US-amerikanischer Country-Musiker
1957: Anna Lindh, schwedische Politikerin
1958: Sergei Makarow, erster sowjetischer Eishockeyspieler in der NHL (Makarow-Regel)
1959: Christian Wulff, Ministerpräsident des Bundeslandes Niedersachsen
1962: Paula Abdul, US-amerikanische Sängerin
1962: Ann-Katrin Naidu, deutsche Mezzosopranistin
1964: Kevin Schwantz, US-amerikanischer Motorradrennfahrer
1965: Sabine Braun, deutsche Leichtathletin und Olympionikin
1965: Sadie Frost, englische Schauspielerin
1966: Katrin Stotz, deutsche Skirennläuferin
1967: Bjørn Dæhlie, norwegischer Skilangläufer
1967: Andrew Tosh, jamaikanischer Reggaemusiker, Sohn von Peter Tosh
1968: Ulrich Mählert, deutscher Zeithistoriker
1970: Rahul Gandhi, indischer Politiker und Mitglied das indischen Parlaments
1970: Quincy Watts, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
1970: Brian Welch, US-amerikanischer Musiker, ehemaliger Gitarrist der Band Korn
1972: Ilja Markow, russischer Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
1977: Maria Cioncan, rumänische Leichtathletin (Mittelstreckenläuferin); Gewinnerin der Bronzemedaille im 1500-Meter-Lauf bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen
1978: Dirk Nowitzki, deutscher Basketball-Spieler in der US-amerikanischen Profiliga NBA
1982: Chris Vermeulen, australischer Motorradrennfahrer und Weltmeister
Gestorben
1027: Romuald, Heiliger und Ordensgründer der Kamaldulenser
1542: Leo Jud, Schweizer Reformator
1554: Sixtus Birck, deutscher Dramatiker und Kirchenliederdichter
1650: Matthäus Merian, schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger
1656: Hempo von dem Knesebeck, altmärkischer Landeshauptmann
1762: Johann Ernst Eberlin, deutscher Komponist und Organist
1813: Johann Christoph Rincklake, romantischer Portraitmaler
1820: Joseph Banks, englischer Naturforscher
1821: Peter Ochs, Schweizer Politiker
1840: John Cockerill, britischer Industrieller
1867: Maximilian I., Kaiser von Mexiko
1884: Johann Gustav Droysen, deutscher Historiker
1895: Heinrich Ludwig Banck, deutscher Bankier und Kaufmann
1897: Charles Cunningham Boycott, britischer Gutsverwalter in Irland
1898: Chief Mkwawa, afrikanischer Stammeshäuptling
1902: Albert I., König von Sachsen
1915: Sergei Iwanowitsch Tanejew, russischer Komponist
1932: Sol Plaatje, afrikanischer Linguist, Journalist, Schriftsteller und Staatsmann
1949: Weiß Ferdl, deutscher (bayerischer) Volkssänger und -schauspieler
1953: Ethel und Julius Rosenberg, US-amerikanisches Ehepaar, wegen Spionage hingerichtet
1956: Lulu von Strauß und Torney, deutsche Dichterin und Schriftstellerin
1960: Chris Bristow, englischer Formel-1-Rennfahrer
1960: Jimmy Bryan, US-amerikanischer Rennfahrer
1962: Frank Borzage, US-amerikanischer Filmregisseur
1962: Volkmar Andreae, Schweizer Komponist und Dirigent
1963: August Geislhöringer, deutscher Politiker
1964: Hans Moser, österreichischer Schauspieler
1964: Heinrich Quiring, deutscher Geologe und Paläontologe
1965: Franz Kruckenberg, deutscher Ingenieur und Konstrukteur
1971: Heinrich Ritzel, deutscher Politiker und MdB
1977: Ali Schariati, iranischer Soziologe und Intellektueller
1981: Lotte Reiniger, deutsche Künstlerin (Scherenschnitt, Animationsfilm, Illustration)
1984: Wladimir Rudolfowitsch Vogel, russischer Komponist
1986: Coluche, französischer Filmschauspieler und Komiker
1986: Len Bias, US-amerikanischer Basketballspieler
1989: Walter Hulverscheidt, deutscher Forstmann und Autor
1991: Jean Arthur, US-amerikanische Schauspielerin
1992: Kathleen McKane Godfree, englische Tennisspielerin
1993: William Golding, britischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur 1983
1999: Leslie Holdridge, US-amerikanischer Botaniker und Klimatologe
2000: Christiane Herzog, deutsche Journalistin und ehemalige First Lady
2004: Else Quecke, deutsche Schauspielerin
2004: Nikolai Michailowitsch Girenko, russischer Ethnologe und Menschenrechtler
2005: Adalbert Schmitt, deutscher Unternehmer und Gastronom
Wer bietet mehr :twisted:
Gruss
WolfgangGruss Wolfgang
_______________________________________________
-
19.06.2007, 14:21 #34Original von blarch
Wer bietet mehr :twisted:
19.06.1990
Gründung des gemeinnützigen Vereins „Mentales Training in der musikalischen Ausbildung“
Quelle:
www.mimt.de
-
19.06.2007, 14:28 #35ehemaliges mitgliedGast
Wo kriegst du den ganzen Unsinn her, Ingo?
-
19.06.2007, 14:39 #36Original von buchfuchs1
Wo kriegst du den ganzen Unsinn her, Ingo?
eines entsprechenden Datums aus. Und dann einfach auf die
10. Seite der Suchergebnisse gehen. Oder noch weiter nach hinten.
BTW:
19.06.1980 Kinostart von:
Plattfuß am Nil mit Bud Spencer
-
19.06.2007, 15:04 #37ehemaliges mitgliedGast
LOOOOOOOOOOOOOOL
weitaus kreativer als Wikipedia abmalen.....
-
19.06.2007, 15:10 #38Original von HorstDJ
Original von watchman
hör ich jeden morgen im radio...
schalt dann immer sofort um zu musik
Liebe Grüße.
Stefan
-
19.06.2007, 15:25 #39Original von buchfuchs1
LOOOOOOOOOOOOOOL
weitaus kreativer als Wikipedia abmalen.....
Gruss
WolfgangGruss Wolfgang
_______________________________________________
-
19.06.2007, 15:43 #40
Karl Ranseier hieß der. Seit Tagen such ich nach dem Namen.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
Ähnliche Themen
-
Was geschah am 01.07. ?
Von Hannes im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 01.07.2007, 16:40 -
Was geschah amm 22.6.
Von Hannes im Forum Off TopicAntworten: 12Letzter Beitrag: 22.06.2007, 14:37 -
Was geschah am 21.6.
Von Hannes im Forum Off TopicAntworten: 22Letzter Beitrag: 21.06.2007, 23:27 -
Was geschah am 20.6.
Von Hannes im Forum Off TopicAntworten: 15Letzter Beitrag: 21.06.2007, 08:54
Lesezeichen