Bin nun auch nicht der Werkmaterialspezialist ... gefühlsmäßig würde ich aber sagen, daß eine Bewegung der Glieder in sich ... das heißt am Arm ... wesentlich mehr ausleiert als eine bloß konstant anliegende Spannung ... die so groß nicht sein sollte ...
Ergebnis 1 bis 20 von 25
Thema: Kissen VS Stahlband
-
10.06.2007, 03:13 #1
Kissen VS Stahlband
Ahoi, Freunde der Nacht!
Seit vergangener Woche bin auch ich stolzer Besitzer einer Uhrensammelkiste.
Feines Teil, zweifellos, allerdings stellt sich mir eine Frage, und zwar geht es um die Kissen:
da ich sehr schlanke Handgelenke habe mussten zwei zwei Glieder entfernt, und der Federsteg der Schließe entsprechend "verschoben" werden, ergo: ich muss die Uhr regelrecht auf das Kissen "spannen", wenn ich die Schließe zu haben möchte.
Zwar ist keine "Gewalt" nötig um die Uhr auf das Kissen zu bekommen (das Füllmaterial ist recht elastisch), aber dennoch, es ist auch icht gerade Schaumstoff....
Können Stahlbänder dadurch auf Dauer ausleiern?!
Bitte nicht lachen!Ich bin sonst kein wirklicher Freund von "künstlichen Problemen" und ich weiß wie dämlich die Frage klingt.... aber die Suche hat nichts darüber ausgespuckt.
Gruß,
Martin
-
10.06.2007, 07:37 #2Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
10.06.2007, 07:56 #3
-
10.06.2007, 07:59 #4
- Registriert seit
- 15.04.2006
- Beiträge
- 329
RE: Kissen VS Stahlband
Ich bin in der gleichen Situation beim Uhrenbeweger:
Ich habe mir einfach Schaumstoff gekauft und daraus ein passenderes Stück geschnitten.
-
10.06.2007, 08:57 #5nici356Gast
Der obere Schaumstoff ist vielleicht abnehmbar damit das Kissen kleiner wird. So war es bei mir. Ich hatte das gleiche Problem. Ein kleiner Kissen welchen nochmal von einem grösseren mir Klammer umschlossen wird um es verschiedenen Grössen Anzupassen
-
10.06.2007, 09:22 #6
Materialabtrag kommt durch Reibung zustande. Das dürfte bei einer Lagerung in der Kiste nicht vorkommen. Ergo kein Materialabtrag durch Reibung
Verformung der Massiven Glieder durch Druck vom Schaumstoff wirst Du auch nicht hinbekommen. Allenfalls eine Verformung der Stifte, aber das halte ich auch für unwahrscheinlich.
Ergo: Kein Problem in meinen Augen!
-
10.06.2007, 09:27 #7
Ich bin mir nicht so sicher, was die Stifte angeht. Die sind vergleichsweise dünn und spiddelig und die Spannung auf einem zu großen Kissen ist nicht zu unterschätzen, zumal sie über Stunden, vielleicht sogar Tage wirkt. Ich würde auf die Variante mit dem Schaumstoff zurückgreifen.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
10.06.2007, 09:34 #8Original von Donluigi
Ich bin mir nicht so sicher, was die Stifte angeht. Die sind vergleichsweise dünn und spiddelig und die Spannung auf einem zu großen Kissen ist nicht zu unterschätzen, zumal sie über Stunden, vielleicht sogar Tage wirkt.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
10.06.2007, 11:23 #9
Interessantes Projekt für eine Langzeitstudie!
Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
10.06.2007, 11:28 #10Original von Donluigi
Ich bin mir nicht so sicher, was die Stifte angeht. Die sind vergleichsweise dünn und spiddelig und die Spannung auf einem zu großen Kissen ist nicht zu unterschätzen, zumal sie über Stunden, vielleicht sogar Tage wirkt. Ich würde auf die Variante mit dem Schaumstoff zurückgreifen.
-
10.06.2007, 11:36 #11
- Registriert seit
- 12.05.2006
- Beiträge
- 1.450
Könnte mir auch vorstellen, dass unter dem ständigen Druck des Bandes der Schaumstoff verformt wird, und so mit der Zeit an Spannkraft verliert....
Gruß aus Köln,
Martin
-
10.06.2007, 11:37 #12
Ich habe die Klammern von meinem Uhrenbeweger mit Kabelbinder verkleinert, so dass die Uhren gerade so drüber gehen und nicht so viel Spannung auf den Stiften ist. Funktioniert prima, kann man sicherlich auch für die Kissen anwenden.
Alex
Alex
-
10.06.2007, 11:57 #13
- Registriert seit
- 15.03.2007
- Beiträge
- 466
Original von elmar2001
Die paar Newtons an Kraft, die da wirken, wirken auf alle Stifte verteilt.
Ich denke, die Kraft wirkt auf die schwächste Stelle. Ähnlich wie 100 PS bei einer Motorradkette. Die reisst dann auch am schwächsten Glied. Also müsste sich imho der schwächste Stift verbiegen oder ausleiern - falls die Kraft des strammen Kissens stark genug ist.Grüße Thomas
-
10.06.2007, 12:25 #14
- Registriert seit
- 06.01.2007
- Beiträge
- 755
stahlband
denke nicht das da was passiert... eher das Kissen das sich verförmt!
Beste Grüße
Savas
****RRRRRooooollllleeeeexxxxx****
-
10.06.2007, 12:27 #15Original von Big Ben
Ich habe die Klammern von meinem Uhrenbeweger mit Kabelbinder verkleinert, so dass die Uhren gerade so drüber gehen und nicht so viel Spannung auf den Stiften ist. Funktioniert prima, kann man sicherlich auch für die Kissen anwenden.
Alex
-
10.06.2007, 12:52 #16Original von elmar2001
Original von Donluigi
Ich bin mir nicht so sicher, was die Stifte angeht. Die sind vergleichsweise dünn und spiddelig und die Spannung auf einem zu großen Kissen ist nicht zu unterschätzen, zumal sie über Stunden, vielleicht sogar Tage wirkt. Ich würde auf die Variante mit dem Schaumstoff zurückgreifen.Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356
-
10.06.2007, 14:41 #17ehemaliges mitgliedGast
..ich kannte das "Problem" bisher nur bei den neueren Rolex Kissen, die noch ein zusätzliche Spange haben. Da kann die Uhr schon sehr stramm sitzen und ich würde sie nur für einen Transport so verwahren..
Ich denke, wenn die Spannung nur gerade so groß ist, dass die Uhr auf dem Kissen hält, kann nichts passieren.
-
10.06.2007, 23:03 #18
Erst einen Thread aufmachen und sich dann nicht mehr blicken lassen.... nicht gerade die feine Art.
Ich muss mich entschuldigen, aber der Sonntag verlief leider ohne Möglichkeit nochmal ins Forum zu schneien... Bitte verzeiht!
Vielen Dank für die Ansichten und Meinungen, doch wie es scheint gehen diese doch recht ausseinander.
Mein Gedanke war eben auch, dass eine ständige (wenn auch nur leichte) Zugbelastung am ehesten auf die Stege geht.
Wie gesagt, die Spannung ist nicht sehr groß, aber eben vorhanden.
Ich drücke jetzt einfach immer das Kissen zusammen und schließe dann das Band. Durchaus möglich, dass sich, wie Martin (Paian) meinte, mit der Zeit auch einfach das Kissen "anpasst"...
Das mit den selbstgemachten Schaumstoffpolstern finde ich eigentlich ganz interessant, aber ich kann mir nicht recht vorstellen, dass das letztendlich optisch das Wahre ist.
Schließllch spielt ja gerade der ästhetische Aspekt bei Uhrenboxen eine große Rolle...
Hat der ein oder andere ein Bild von seinem "Eigenbau"? Würde mich sehr interessieren, wie sich so etwas bei Euch in der "Kiste" macht.
Norbert,
ich dachte immer, die Spange dazu da, sie als zusätzlichen Schutz über die auf das Kissen gespannte Uhr zu klemmen...Gruß,
Martin
-
10.06.2007, 23:15 #19
Habe mir das auch mal überlegt, zu den Anfangszeiten...
seither lege ich sie OHNE dieses Kissen in die Box!
Denn dieses gequetsche sah mir nicht angenehm aus.Michael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
-
10.06.2007, 23:26 #20
kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass sich das auswirkt allerdings, mhh wenn dir wohler ist, weich halt auf die besagte alternative aus. fertsch.
Ähnliche Themen
-
Uhr Kissen
Von B2Cruiser im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 2Letzter Beitrag: 24.02.2010, 21:01 -
Box mit grünem Kissen
Von Edmundo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 27Letzter Beitrag: 15.08.2005, 20:35
Lesezeichen