Ich verstehe diese ganze Diskussion ums Tagfahrlicht und spezieller Nachrüst- und Serienlösungen nicht.

Die Sache könnte so einfach sein, aber deutsche (und andere) Autos haben ja die dumme Eigenart, dass das (Stand-)Licht nach dem Abziehen des Zündschlüssels weiterbrennt, bis die Batterie leer ist. Dann hat man Summer und Piepser eingebaut, die den Fahrer warnen sollen... Alles Schwachsinn.

Das Licht muss einfach beim Abstellen des Wagens VOLLSTÄNDIG aus gehen und beim Starten eben auch wieder an. Dann kann man den Lichtschalter immer auf Position "Abblendlicht" stehen lassen und hat seine Ruhe!

Ich fahre seit sieben Jahren verschiedene Modelle aus dem Fiat-Konzern, und da ist das bei allen Fahrzeugen so geregelt.

Ich fahre seit Jahren auch ohne Vorschrift tagsüber mit Licht, zumal ich auch 90% Autobahnanteil fahre.
Ich habe den Lichtschalter nach dem Kauf des Wagens angeschaltet und seither quasi nicht mehr angelangt, es sei denn der Meister hat das Licht nach der Inspektion wieder ausgedreht.

Eine - wie ich meine - simple und effiziente Lösung des "Problems" Tagfahrlicht.

P.S.
Einen erhöhten Lampenverschleiß kann ich nicht bestätigen. Ich habe allerdings auch kein Xeon-Licht.
Bei meinem jetzigen Wagen habe ich bislang (innerhalb knapp drei Jahren) einmal eine neue Abblendlichtbirne gebraucht.