Toller Bericht, wunderbare Bilder, ganz tolle Uhren
Vielen Dank Percy, das habe ich gerne gelesen![]()
Ergebnis 1 bis 14 von 14
-
14.10.2015, 15:38 #1
GEOPHYSIC Universal Time & True Second jetzt endlich auch im REVIEW --->
Wohl kaum eine Neuheit aus dem Hause Jaeger-LeCoultre hat so viel Aufmerksamkeit erregt wie die neuen, anlässlich der Watches & Wonders vorgestellten Modelle der Geophysic Linie. Mit so viel Begeisterung wurde glaube ich noch keine Neuheit der “Grande Maison” hier bei uns aufgenommen.
Auch mich haben die neuen Modelle, insbesondere die Universal Time, direkt in ihren Bann gezogen und so konnte ich es kaum erwarten, die Neuheiten endlich einmal live zu sehen. Bei den Konzessionären waren die Modelle ja schon recht schnell erhältlich, leider war ich vergangene Woche aber ganz wo anders unterwegs. Gestern dann aber war es endlich soweit, Jaeger-LeCoultre lud in die hauseigene Boutique nach Frankfurt ein.
Da liegen sie nun vor mir und sie sind auch live einfach nur wunderschön. Diese klassischen Blätter bei der True Second, das Blau der Weltkarte bei der Universal Time, das ist einfach nur…….. Moment – was ist das denn jetzt? Die ticken ja!
Über Jahre lernte ich – springender Sekundenzeiger = Quarz = billig oder gar fake, gleitender Sekundenzeiger = Automatik = teuer. Und nun? Nun schmeissen die neuen Geophysic Modelle diese einfache (wenn auch falsche) Gleichung über den Haufen! Unerhört! Ja was fällt denen ein?
Gelesen hatte ich es ja schon. Und nicht umsonst heißt die schlichtere der beiden neuen Geophysic Modelle denn auch “True Second”. Das Werk bietet die Funktion einer wahren Sekunde. Heißt, der Sekundenzeiger springt, trotz einer Werk-Frequenz von 28.800 Halbschwingungen, nur jede Sekunde um genau einen Sekundenindex weiter.
Doch auch wenn man es weiß, live irritiert diese Funktion zumindest für kurze Zeit erst einmal. Der erste Gedanke: ist das jetzt ein Quarzwerk?
Ein Blick auf die Rückseite der Uhr gibt Auskunft. Natürlich nicht. Beide Modelle verfügen über die neuen Automatikkaliber 770 bzw. 772 mit 40 Stunden Gangreserve, deren Funktionen und Besonderheiten ich ja schon in der luxify-Vorstellung vorvergangene Woche beschrieben hatte.
Das neue Rotor-Design ist ein echter Hingucker und gibt den Blick auf die Gyrolab Unruh aus beinahe jeder Position frei.
Schön anzusehen sind die vielen Details, so etwa das Kugellager des Rotors oder die gesamte Finissierungen des Werkes.
Nur bei genauem Hinsehen und im direktem Vergleich von Universal Time und True Second fällt der unterschiedliche Durchmesser der beiden Uhren (41,6 vs. 39,6 Millimeter) auf.
Beide eint das Design des Gehäuse mit leicht überstehender Lünette und ebenfalls herrlichem Finish.
Nein, es lässt sich einfach nicht anders sagen, die Uhren sind ‘ne Wucht. Die Gehäuseform ein Mix aus Sportlichkeit und klassischer Eleganz, die Zifferblätter harmonisch und unglaublich perfekt verarbeitet.
Gerade die True Second ist eine dezente und perfekte Alltagsuhr. Mein Favorit allerdings ist schnell in der Universal Time gefunden und hier speziell in der Version aus Rotgold.
Das kräftige Blau der auf dem Zifferblatt abgebildeten Ozeane harmoniert einfach verboten gut mit dem satten Ton der verwendeten Rotgold-Legierung.
Eine unglaublich farbenprächtige Uhr, die live wie auf Bildern wirklich extrem gut rüberkommt. Bemerkenswert ist auch die Technik.
Mit der Aufzugskrone in ihrer äußersten Position stellt man einmalig die Heimatzeit ein. Abzulesen ist diese bequem über den jeweiligen Städtenamen auf dem äußeren Ring. Dieser Städtering bleibt auch immer auf seiner Position, nur der zweifarbige Zahlenring selbst bewegt sich.
Bei einer Reise durch die Zeitzonen lässt sich die jeweilige Lokalzeit dann über die erste Position der Aufzugskrone stundenweise vor- bzw. zurückstellen. Dies erfolgt unabhängig von der Heimatzeit, Sekunden- und Minutenzeiger laufen während dieser Einstellung normal weiter. Einfacher geht’s nicht.
Mein Fazit: oft kann die Realität nicht halten, was die (Presse-) Bilder versprechen. Bei den neuen Geophysic Modellen ist das anders. Sie wirken live fast noch besser. Beeindruckende Technik in einem perfekten Gehäuse und Blätter, die sprachlos machen. Das alles auch noch zu einem sehr fairen Preis.
Die Jaeger-LeCoultre Geophysic True Second in Rotgold hat eine unverbindliche Preisempfehlung von 17.300 Euro, in Edelstahl liegt sie bei 8.350 Euro. Der Preis der Universal Time in Stahl beträgt 14.300 Euro, das Rotgold-Modell liegt bei 24.400 Euro.
Alle Modelle werden an einem farblich passenden Alligator-Lederband ausgeliefert. Die Modelle aus Edelstahl verfügen über eine Faltschließe, die Modelle aus Rotgold sind mit einer Dornschließe ausgestattet. Die Wasserdichtigkeit aller Modelle liegt bei 5 bar.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
14.10.2015, 20:53 #2Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
14.10.2015, 21:16 #3
Danke Percy, wie immer lesenswert dein Bericht
Und schöne Uhren sind es auch noch.Klaus
Ich wäre jetzt bereit für eine Verkettung glücklicher Umstände
-
15.10.2015, 10:53 #4
Durfte gestern Abend nochmal Probe tragen.....
IMG_8711.jpg
Leider nur iPhone dabei....Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
15.10.2015, 11:16 #5
Steht Dir wirklich gut, Percy! Strong buy!!
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen....
(Albert Schweitzer)
Greets Stefan
-
15.10.2015, 11:23 #6
Das Zifferblatt der Universal Time ist eine Wucht.
Wozu sind allerdings die beiden Schrauben ober- bzw. unterhalb der Zeigerachse? Die müssten m.M.n. nicht sein...beste Grüße
Christian
>> Suche Vintage CERTINA DS-2 <<
-
16.10.2015, 11:41 #7
die sind mir auch aufgefallen...
Tolle Uhren, tolle Fotos, toller Berichtliebe Grüße
Alex
-
16.10.2015, 12:24 #8
Laut Aussage in der Boutique ist die Weltscheibe damit angeschraubt.
Gruß Armin
Gewinne an der Börse sind Schmerzensgeld.
Erst kommen die Schmerzen und dann das Geld.
-
16.10.2015, 13:48 #9
In Rotgold schaut die echt lecker aus!
Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
26.10.2015, 18:48 #10
- Registriert seit
- 06.09.2015
- Beiträge
- 239
Hatte vor kurzem die Gelegenheit, die Geophysic True Second und die Universal Time mal mit meiner RG Geophysic 1958 zu vergleichen. Für meinen persönlichen Geschmack habe ich mit der 1958 immer noch die eindeutig richtige Entscheidung gefällt. Die True second hat nach meinem Geschmack ein deutlich langweiligeres und beliebigeres Erscheinungsbild mit den gerade Zeigern und den Stabindexen. Dazu kommt, dass sie mir in RG schon zu groß ist. GG und RG Uhren sollten nach meinem Geschmack eher etwas kleiner sein. Außerdem verbuche ich die true second complication mal unter eher sinnlos. Bei der Universal Time falle ich eh raus, weil ich mit solchen Uhren mit Weltkugel nichts anfangen kann. Wenn, dann würde ich aber dort auch eindeutig auf die RG-Variante gehen.
Eine tolle Uhr braucht nicht mehr als drei Zeiger.
-
26.10.2015, 22:42 #11
Ach, über Sinn und Unsinn bestimmter Komplikationen lohnt es sich nicht zu diskutieren
Klar hilft die springende Sekunde niemandem außer dem Erschaffer, zu zeigen, dass er es kann. Aber ob man die Anzeige von Schaltjahren braucht, von Gangreserve oder von Mondphasen - unter praktischen Gesichtspunkten - ist auch eher fraglich, oder?
Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
27.10.2015, 13:52 #12
- Registriert seit
- 06.09.2015
- Beiträge
- 239
Ist mir schon klar, dass da vieles schnick Schnack ist und man darüber nicht streiten sollte. Es ging mir auch mehr darum, dass diese Complication halt nicht in der Lage ist, das meiner Meinung nach langweiligere Erscheinungsbild auszugleichen.
Eine tolle Uhr braucht nicht mehr als drei Zeiger.
-
09.11.2015, 18:25 #13
Schöne Uhren. Gerade Weltzeit Zifferblätter können durch ein tolles Design und viel Farbe dezent bestechen.
Aber diese springende Sekunde will nicht in mein Kopfcheers, Behrad
Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.
Suche: Sehr gute 6263 WD aus den 80igern
-
17.12.2015, 20:39 #14
Tolle Uhren, gerade in RG. Schade nur, dass JLC bei diesen keine Faltschließen mehr verbaut...war früher anders und sollte bei diesen Preisen möglich sein.
Danke für den tollen Bericht.Beste Grüße, uhrenfan_rolex
"Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."
Ähnliche Themen
-
Endlich da.....Aquanaut Travel Time Ref. 5164
Von florianw im Forum Patek PhilippeAntworten: 82Letzter Beitrag: 12.01.2018, 13:54 -
Hommage à la Geophysic - Geophysic 1958 - das erste Hands-on!
Von PCS im Forum Jaeger-LeCoultreAntworten: 34Letzter Beitrag: 27.10.2015, 11:49 -
Neu: JLC Geophysic Universal Time
Von TheLupus im Forum Jaeger-LeCoultreAntworten: 35Letzter Beitrag: 26.10.2015, 18:19 -
habe jetzt endlich auch einen Mac... ;-)
Von JoachimD im Forum Off TopicAntworten: 24Letzter Beitrag: 15.05.2008, 16:40 -
Endlich wieder vereint, jetzt auch mit Vorstellung
Von Sami im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 15Letzter Beitrag: 19.11.2005, 21:39
Lesezeichen