ich auch wissen wollen)
Ergebnis 1 bis 14 von 14
Thema: Rolex vor 1950
-
13.09.2004, 23:12 #1
- Registriert seit
- 28.05.2004
- Beiträge
- 1.948
Rolex vor 1950
Hallo,
Mir fällt folgendes auf:
im wesentlichen werden hier zwei große Themengebiete behandelt:
1. Die Vintage-Tool-Watches ab den 50ern.
2. Die aktuellen Rolex-Uhren.
Was aber ist mit der Zeit for 1950???
Nur ein Beispiel: Seit ich hier dabei bin, war die doch nicht unberühmte Rolex Prince aus den 30ern hier nie ein Thema. Oder, vielleicht habe ich es nicht mitgekriegt.
Also, gibts hier auch Rolex-Freunde mit Uhren aus der Zeit vor 1950???
Gruß, rainhard)
)
)
-
13.09.2004, 23:14 #2Zucht & Ordnung! 180
-
13.09.2004, 23:26 #3
- Registriert seit
- 27.02.2004
- Beiträge
- 1.995
RE: Rolex vor 1950
Bestimmt Rainhard, aber die trauen sich nicht oder verlieren die Lust, weil sie in der von Spotiesfans dominierten Klasse kein oder nur wenig Gehör zu finden glauben, glaube ich.
Schade eigentlich. Du sprichst einen wunden Punkt an.
Das hier beackerte Specktrum ist gemessen am Modell-Überreichtum von Rolex
regelrecht eingeschränkt.
Was willst du machen, man kann niemand seinen Geschmack vorschreiben.
Is nun mal so, hier haben die Tool Freunde und die Paneristi das Sagen
Grüsse, Bernardo
-
13.09.2004, 23:39 #4
Tjo muss halt mal wer kommen und die Uhren präsentieren - bisweilen sind die halt total selten hier.
Hätte nix gegen ein paar ganz alte schöne Rolex Modelle.
Liegt wohl aber auch an der Größe - ich denke mal dass die auch im schnitt deutlich kleiner waren als die aktuellen Modelle, d.h. 36mm war wohl auch schon die Obergrenze.lg Michael
-
13.09.2004, 23:51 #5
- Registriert seit
- 27.02.2004
- Beiträge
- 1.995
THX_Michael, jetzt halt die Frau fest, was ist das denn für'n Argument, 36mm war die Obergrenze......ist das ein Grund, hier nicht zu posten? Steht das in den Statuten oder auf was wolltste da hinaus?
Guten Tach herinn, Moin Hermann, ick glöve use Korl is krank, alles moot man selber säggen.....
Michaaeeeel, das war ein Totschlachargument von der analytischen Qualität einer schlappen, alten Salatgurke....
Grüsse, Bernard
-
13.09.2004, 23:58 #6
LOL
Don Bernardo,
das Argument von THX kann ich so auch nicht stehen lassen.
Wie du schon schreibst die meisten hier sind Sportie-Junkies.
Einige TT-Junkies und Vintageliebhaber.
Ich weiss gar nichts über Modelle vor 1950 und würde das auch gerne ändern. Aber die ich kenne, sind nur aus 2521 Rolex-Uhren oder so ähnlich.Der einzige der die alten Schätzchen zu würdigen weiss, ist in diesem Forum wohl unser Walti.
Ansonsten hat wohl keiner in diesem Forum Uhren vor 1950 und bei Walti bin ich mir auch nicht sicher. Schade.Richie
-
14.09.2004, 00:46 #7Original von BESP
THX_Michael, jetzt halt die Frau fest, was ist das denn für'n Argument, 36mm war die Obergrenze......ist das ein Grund, hier nicht zu posten? Steht das in den Statuten oder auf was wolltste da hinaus?
Guten Tach herinn, Moin Hermann, ick glöve use Korl is krank, alles moot man selber säggen.....
Michaaeeeel, das war ein Totschlachargument von der analytischen Qualität einer schlappen, alten Salatgurke....
Grüsse, Bernard
Ich meinte, dass die Uhren damals in der Regel wohl nicht grösser als 36mm waren - also die Obergrenze. Soll heissen, dass hier viele User mit kleineren Uhren wenig anfangen können - so schön sie auch sein mögen. Aber ich hab mich selbst auch noch nicht mit den Modellen aus der "Vor-Sportie-Zeit" auseinandergesetzt.
Wie du da auf Statuten kommst ist mir schleierhaft, war ja nur ein Versuch zu erklären warum hier sowenig wirklich alte Rolex besprochen werden.lg Michael
-
14.09.2004, 10:16 #8
- Registriert seit
- 11.04.2004
- Beiträge
- 1.221
Zu den kleineren Vintages:
Ich hab gerade mal angefangen, die AirKing etwas zu tragen, um ein Gespühr für die kleinen alten Rolex zu gewinnen.
Sie tragen sich wie kleine, feine Uhren. Vom Charakter her definitiv etwas, wo man ein wenig vorsichtiger damit ist (schon weil sie alt ist und man nichts riskieren will), und was eine feinere Grundnote hat.
Die alte AirKing ohne Datum ist überaus dezent und wohl gar nicht als Rolex zu erkennen. Mit Lederband hat sie dann auch überhaupt nichts technisches mehr.
Also ein ganz anderer Charakter als die Tool-Watches, die ja gerade unverwüstlich und robus sind. Von daher wundert es mich nicht, da hier die meisten vom Geschmack doch eher der Tool-Watch-Fraktion angehören...
Es lohnt sich aber - ich finde, man entdeckt da eine ganz neue Seite dieser Marke. Und das, ohne dass man jetzt 10 tsd.EUR für eine Patek Philippe auszugeben braucht.
Viele alte Oysters gibts doch schon zwischen 1000-1500 EUR. Ich glaube so eine in Gold, das fänd ich echt noch mal toll... (dann wirds leider etwas teurer, nach meinen Recherchen die letzten Tage so um 3-4 tsd. EUR. Da konkurriert der Oldie schon mit einer DayDate aus den 70ern.)
-
14.09.2004, 11:47 #9
bochum2:
Richtig:
Das ist ein SEHR interessante Gebiet mit viel Potential:
Hier mal zum Zähne-Lang-Machen ein paar Appetizer:
http://www.anthonygreen.com/detailofrolex2151.htm
http://www.anthonygreen.com/detailofrolex1748.htm
http://www.anthonygreen.com/detailofrolex1740.htm
http://www.coolvintagewatches.com/Co...ge_Watches.htmServus
Georg
-
14.09.2004, 13:11 #10
- Registriert seit
- 11.04.2004
- Beiträge
- 1.221
Original von GeorgB
bochum2:
Richtig:
Das ist ein SEHR interessante Gebiet mit viel Potential:
Hier mal zum Zähne-Lang-Machen ein paar Appetizer:
http://www.anthonygreen.com/detailofrolex2151.htm
http://www.anthonygreen.com/detailofrolex1748.htm
http://www.anthonygreen.com/detailofrolex1740.htm
http://www.coolvintagewatches.com/Co...ge_Watches.htm
Also die alten Oysters sind wirklich total hübsch.
Hab vorhin mal mit meinem Konzi wg. Ersatzteilen gesprochen. Er sagte Plexi ist kein Problem. Rolex Genf hätte vor einiger Zeit alle Ersatzteile aus den Landeszentralen zurück in die Schweiz beordert. Wenn jetzt eine Rev. fällig wird, dann muss die Uhr direkt zu Rolex Schweiz.
Er hat geraten, evt. Krone, Dichtung auf Vorat zu nehmen und irgendwo sicher zu lagern.
-
14.09.2004, 20:55 #11
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
Hallo,
also mit Rolexuhren vor 1950 kann ich leider auch nicht dienen. Meine älteste Rolex ist meine DJ, 6605 von 1956.Aber die älteste Uhr meiner Sammlung ist eine 1935 er Tissot. Die meisten sehr alten uhren in meiner Sammlung sind alte Omegas von den 40 er- 60 er Jahren. Gerade diese u(h)r alten veteranen verbreiten einen unvergleichlichen Charme, wie ihn keine noch so tolle aktuelle Uhr jemals verbreiten kann. Aus diesem grunde schrecken mich auch kleine Gehäuse so um 33-34 mm überhaupt nicht. Diese Grösse entsprach eben dem damaligen zeitgeschmack. Ich bin ein eingefleischter Vintagefreund, der die besondere Ausstrahlung der uhrenoldtimer wundervoll findet. Und diese alten Schätzchen sind aufgrund ihres antiken Looks auch sehr individuelle vertreter der gattung Uhr. Ich kann jedem der noch keine Vintage hat den erwerb einer solchen uhr nur empfehlen, da man sich disen besonderen uhren kaum entziehen kann.
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
WaltiIch liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
14.09.2004, 22:21 #12
- Registriert seit
- 28.05.2004
- Beiträge
- 1.948
Themenstarter
Meine älteste ist eine rechteckige Omega mit Formkaliber von 1938. Läuft top! Meiner LG habe ich u.a. eine Zenith - tonneau - von 1917 geschenkt, mit einem Zifferblatt, dass jetzt von Mueller benutzt wird - läuft ebenfalls super.
Meine Traum von Rolex wäre eine rechteckige Prince - Doctor´s watch mit zwei Zifferblättern, oben Stunde und Minute, unten Sekunde aus den 30ern. Leider nur sehr teuer zu bekommen +/- 10000Euro. Wird oft getürkt, weil das Formwerk von Gruen ist und auch in wesentlich preiswerteren Gruen-Doctors-watches eingebaut ist.
Liebe Grüße , rainhard)
)
-
18.09.2004, 20:46 #13
- Registriert seit
- 11.04.2004
- Beiträge
- 1.221
Das gibts doch nicht!
Also die alten Rolex gefallen mir immer besser. Heute habe ich bei folgender Uhr mal näher hingeschaut:
Ein 14K Bubbleback, revisioniert:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...ADME:B:WN:DE:1
Ich konnte es nicht glauben, dass da die letzte Zeit wieder keiner das Gebot überboten hat. Die Uhr ist bei 1935 EUR ausgelaufen.
Ich hab ihm IMAI geschaut: Alle goldenen Bubbleback dort liegen zwischen 4-6tsd. EUR.
Hab ich eine Sinnestäuschung oder hab ich da was wesentliches übersehen? Das kann doch nicht sein, dass diese Uhr für genausoviel über die Theke geht wie eine bessere Stahl-Datejust der vergangenen 20-30 Jahre?
-
18.09.2004, 22:25 #14
- Registriert seit
- 28.05.2004
- Beiträge
- 1.948
Themenstarter
ich meine z.B. so etwas:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...924877668&rd=1
rainhard)
Ähnliche Themen
-
Rolex Dial big crown vintage 1950 was denken die Chefs?
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 20.09.2009, 20:53 -
Bubbleback Rolex 1950 was meint ihr dazu?
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 9Letzter Beitrag: 04.02.2008, 17:05 -
Rolex von ca 1950? Welches Modell koennt es sein?
Von DCM-Master im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 23.02.2005, 23:03 -
Rolex Oyster Perpetual Size A 296 ca 1950
Von line6 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 26Letzter Beitrag: 19.02.2005, 19:25
Lesezeichen