Über die Thematik wurde hier schon viel spekuliert, einige Erfahrungen wurden berichtet und es wurde einiges orakelt. Fazit: keiner weiß nix genaues und die Duskussion wird durch endlose Wiederholung nicht spannender oder klarer.

Wende Dich an:
Zoll-Infocenter
Tel.: 069/469976-00
Fax: 069/469976-99
E-Mail: info<img src="images/smilies/at.gif"...-infocenter.de

THEORETISCH brauchst Du für alles was die EU verläßt und danach wieder in die Eu eingefürht wird und teuerer als 175 oder 185 Euro ist ein vorher zu deklariendes Formular "Rückwarenregelung INF 3".

Auszug aus der Zollseite:

Frage:
Auf meiner nächsten Urlaubsreise nehme ich meine umfangreiche Fotoausrüstung und meine neue Videokamera mit. Außerdem trage ich immer eine Armbanduhr, die vergleichsweise wertvoll ist. Wie kann ich bei meiner Rückreise nach Deutschland beweisen, dass ich diese Gegenstände nicht im Ausland, sondern in Deutschland gekauft habe?

Antwort:
Es kommt sehr häufig vor, dass der von Ihnen angesprochene Warenkreis nur vorübergehend aus dem Zollgebiet der Gemeinschaft ausgeführt werden soll. Derartige Waren sind bei ihrer Wiedereinfuhr zwar grundsätzlich zollpflichtig, sie können aber als so genannte "Rückwaren" einfuhrabgabenfrei belassen werden, wenn der Nachweis erbracht werden kann, dass sie mit den seinerzeit ausgeführten Waren identisch sind. Dieser Nachweis kann durch ein so genanntes Auskunftsblatt "Rückwarenregelung INF 3", das vor der Ausfuhr der Waren bei jeder Zollstelle in der Bundesrepublik Deutschland beantragt werden kann und dessen Ausstellung kostenlos ist, erbracht werden.
In dem Formular INF 3 sind die Waren so genau zu beschreiben, dass sie bei ihrer Wiedereinfuhr zweifelsfrei wiedererkannt werden, z.B. durch Angabe von Typenbezeichnungen, Seriennummern oder ähnlichen Merkmalen. Die Angaben werden durch die Zollstelle mit den Angaben auf den Gegenständen verglichen und bestätigt. Man nennt das die "Nämlichkeitssicherung". Eventuell kann zur Nämlichkeitssicherung auch eine Zollplombe angelegt oder eine Fotografie beigefügt werden. Bei umfangreichen Warenbeschreibungen oder bei vielen einzelnen Produkten ist es sinnvoll, eine Liste (3-fach) der in Frage kommenden Gegenstände zu erstellen, damit diese Listen nur noch mit den Seiten des Formulars zusammengeheftet werden müssen.



Wie das danach in der Praxis aussieht und kontrolliert wird ist dann eine andere Sache.

MODS

Macht doch mal einen CLASSIS: ZOLL, dann muss es nicht jedesmal neu erklärt werden.