Ergebnis 1 bis 19 von 19
  1. #1
    Mod a.D. Avatar von Kiki Lamour
    Registriert seit
    20.02.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    19.164

    Aufarbeitung Oysterband

    Welche Körnung sollte das Schleifpapier haben, um das Oysterband gleichmäßig zum Schluss abzuziehen??

    Hab jetzt alle Spuren vom Treffen beseitigt und sieht zur Zeit seht hochglanz poliert aus.
    Ciao, Kiki

    Over-Magic kills Planning!

  2. #2
    Andreas
    Gast

    RE: Aufarbeitung Oysterband

    Schleifpapier...

    Mensch PUK,

    nimm mal ein Scotch Schwamm und mattier mal leicht an das Band...

    Gruß Andreas

  3. #3
    Mod a.D. Avatar von Kiki Lamour
    Registriert seit
    20.02.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    19.164
    Themenstarter

    RE: Aufarbeitung Oysterband

    scotch schwamm?? wossn des??
    Ciao, Kiki

    Over-Magic kills Planning!

  4. #4
    Daytona
    Registriert seit
    21.03.2004
    Ort
    Stuckenbusch
    Beiträge
    3.160

    RE: Aufarbeitung Oysterband

    bei groben Kratzern fange ich mit 120er an, und dann, wenn sie weg sind, mit 240er nach zu arbeiten, sozusagen die "Feinpolitur".........immer mit dem Strich polieren........ich schleife allerdings mit 120er und 240er Polierschwämmen..............
    viele Grüsse
    Rolf

  5. #5
    Mod a.D. Avatar von Kiki Lamour
    Registriert seit
    20.02.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    19.164
    Themenstarter

    RE: Aufarbeitung Oysterband

    thx andreas!

    habs jetzt mal mit nem topfschwamm versucht...wunderbar mattiertes band!
    Ciao, Kiki

    Over-Magic kills Planning!

  6. #6
    PREMIUM MEMBER Avatar von joo
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    5.848

    RE: Aufarbeitung Oysterband

    Hallo PUK,

    also ich hätte da folgenden Vorschlag für Dich:

    zum finishen nimmst Du nochmals ein 320er Papier, nachdem Du zuvor von grob nach fein (z.B. ~ 180 je nach Kratzer -> 240-> 320 -> 400) das Band bearbeitet hast.
    Danach "brichst" Du leicht die Grate (Mehrzahl von Grat) der geschliffenen Oberfläche mit einem Baumwollschwabbel (Dremel). Dabei musst Du nur kurz quer zum Schliff drüberfahren - musst halt a bisserl ausprobieren (das lässt sich irgendwie nicht beschreiben, das musst Du mit Gefühl machen).
    Auf diese Weise bekommst Du wieder diese geschliffene/mattierte aber dennoch glänzende Oberfläche zurück.
    .
    Gruß joo
    .


  7. #7
    Andreas
    Gast

    RE: Aufarbeitung Oysterband

    Moin an die Hobbybastlerfront,

    heute auf 98,6 Mhz, meldet sich mal wieder zur gewohnten Zeit der Bedenkenträger hinsichtlich der Bearbeitungsmethoden der Uhrengehäuse und deren Bänder.

    Eigentlich wurde schon häufig an anderer Stelle über den Materialabrieb u.a. Dingen in diesem Zusammenhang hier im Forum referiert...

    Nur wenn ich den Spagat mal versuche die Wahrheit zwischen einer fachmännischen Aufarbeitung und der Hobbybastler- Aufarbeitung zu suchen, finde ich den Umgang mit Schleifpapier sehr bedenklich, da oberstes Gebot beim Aufarbeiten ist, alle Arbeiten schonend mit wenig, geringem Materialabrieb zu machen...über den µm Bereich haben wir schon genug philosophiert, aber wenn ich lese wie einige ihre Uhren mal eben ein "suppper Finish" verpassen, dann weiß ich zumindest, das wenn diese Uhr mal in SC steht, kein Fall für den Ankauf ist...

    Der o.g. Spagat besteht darin, das man vieleicht nicht die Profi Maschinen sowie einige andere Werkzeuge sein eigen nennen kann, aber auch mit einem Dremel und entsprechenden Filz und Leder Schwabbeln und den Profi Polituren sowie Schleifpasten, kann auch der gemeine Bastler gute bis sehr gute Ergebnisse hinbekommen, auch wenn einige Polituren und Schleifpasten aus der Autopflege kommen, kein Problem, aber den Rundlauf einer Filzscheiben oder anderen rundlaufenden Schwabbel, gleich zu setzen mit der Handhabung des Schleifpapiers und dann noch von Kantenbrechung zu schreiben, die man abgerundet bricht (arondiert heißt das glaube ich) und dieses nur gut bis sehr gut an rundlaufenden Werkzeugen zu bewerkstelligen ist, dann sollte man mit Tipps etwas zurückhaltender sein, da ein Scotch Schwamm nichts kaputt macht, gerade im Kantenbereich, da Flächen, wenn nicht gerade Krater-Man am Werk war, recht einfach wieder herzustellen sind...

    Also meine Bitte ist einfach, auch wenn alle Tipps nur gut gemeint sind und man selber damit zufrieden ist, weil es einem persönlich halt langt, trotzdem etwas vorsichtiger sein, da alle Tipps, auch meiner, immer negative Folgen haben kann, nicht muss, nur wie schwerwiegend die Folgen sind, das hängt von der Vorarbeit ab...

    Viel Freude beim ausprobieren aller Empfehlungen, besorgt euch nur Probanten und macht eure Erfahrungen, den das Hobbybasteln macht laune und verbindet einen auch irgendwie mit den Uhrenfreunden und mit seinen Uhren...

    So Sendezeit überzogen ...

    Gruß Andreas

  8. #8
    Explorer Avatar von massimo
    Registriert seit
    20.02.2004
    Beiträge
    172
    Trotzdem hier noch ein Tip:

    Die lästigen Kratzer auf der Schließe (vor allem auf glatten Schließen) lassen sich schön vorsichtig mit der blauen Seite dieser klassischen zweifarbigen Radiergummis beseitigen.

    Gruß,

    Massimo.
    Massimo.

    __________________________________________________ ____

    "Quality exists when the price is long forgotten!" (Sir Henry Royce)

  9. #9
    Mod a.D. Avatar von Kiki Lamour
    Registriert seit
    20.02.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    19.164
    Themenstarter
    Original von massimo
    Trotzdem hier noch ein Tip:

    Die lästigen Kratzer auf der Schließe (vor allem auf glatten Schließen) lassen sich schön vorsichtig mit der blauen Seite dieser klassischen zweifarbigen Radiergummis beseitigen.

    Gruß,

    Massimo.
    guter tip, danke massimo.

    wie gesagt, mit nem topfschwamm den letzten strich machen, perfekt!!
    Ciao, Kiki

    Over-Magic kills Planning!

  10. #10
    Andreas
    Gast
    Original von massimo
    Trotzdem hier noch ein Tip:

    Die lästigen Kratzer auf der Schließe (vor allem auf glatten Schließen) lassen sich schön vorsichtig mit der blauen Seite dieser klassischen zweifarbigen Radiergummis beseitigen.

    Gruß,

    Massimo.

    Wieso Trotzdem???

    Ist hier einer gegen Tipps...


    Gruß Andreas

  11. #11
    Yacht-Master
    Registriert seit
    29.04.2004
    Beiträge
    1.804
    Genau so wirds gemacht... *JEPP*
    " Es grüßt der (GMT) SUB - Marc "


  12. #12
    PREMIUM MEMBER Avatar von joo
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    5.848

    RE: Aufarbeitung Oysterband

    Sach ma Andreas, was soll'n das jetzt?!

    Bislang habe ich Deine Fachkunde sehr geschätzt, aber das v. g. Statement von Dir schlägt dem Fass echt den Boden aus. Anstatt dass Du uns armseligen Amateuren ordentliche, detailierte Tips zur Aufbereitung zwecks Werterhaltung gibst, fängst Du hier mit einem Gross-Rundumschlag zum Kristisieren an.
    Das hat schon weibliche Züge hier so rum zu zicken und in der Sache nichts voran zu bringen ...
    Ist das der Weg den man gehen sollte, wenn Forumsmitglieder eine technisch / handwerkliche Unterstützung benötigen ???
    .
    Gruß joo
    .


  13. #13
    Andreas
    Gast

    RE: Aufarbeitung Oysterband

    Original von joo
    Sach ma Andreas, was soll'n das jetzt?!

    Bislang habe ich Deine Fachkunde sehr geschätzt, aber das v. g. Statement von Dir schlägt dem Fass echt den Boden aus. Anstatt dass Du uns armseligen Amateuren ordentliche, detailierte Tips zur Aufbereitung zwecks Werterhaltung gibst, fängst Du hier mit einem Gross-Rundumschlag zum Kristisieren an.
    Das hat schon weibliche Züge hier so rum zu zicken und in der Sache nichts voran zu bringen ...
    Ist das der Weg den man gehen sollte, wenn Forumsmitglieder eine technisch / handwerkliche Unterstützung benötigen ???
    Ach Joo

    Dein letzter Absatz "Ist das der Weg...", ist der weitaus richtige Ansatz für eine weitere Komunikation, als das Vorspiel des Jammerns ( oh ich bin so armselig...) und des scheinheiligen Pöpelns (ich habe deine Fachkunde ...sehr geschätzt...ABER...) ...PUK hat seinen Nutzen aus seinem Thread gezogen (...also treibt es das voran...) und jeder unterstützt hier jeden und jeder darf auch mal den einen oder anderen gut gemeinten Tipp in seiner Konsequenz anzeifeln oder rummäkeln usw., da dies eher positiv, konstruktiv zumindest von mir gemeint ist, da der Ratsuchende, so für sich ein großes Spektrum an Tipps und Konsequenzen zur Auswahl hat... Also, um deine Frage zu beantworten, ja das ist der Weg... )

    Das meine Art, wie ich diesen Weg beschreite, bei dir "wie immer" irgendwelche Befindlichkeiten auslöst, dessen bin ich mir bewußt ( dafür war der Seitenhieb mit der SC ja nicht zu überlesen...), und dagegen und dafür, unternehme ich auch nichts, weil es manchmal im Leben halt so ist. Und da es nicht böse ist, besteht auch kein Handlungsbedarf, aber das ändert nichts an meinen Inhalt meines Beitragen, den man auch bewußt richtig verstehen kann, wenn man kann oder wenn man will

    Es ist halt wie immer wenn wir aneinander geraten ) ) ) deswegen bin ich diesmal der Gönner und kürze die zu erwartende never ending story damit ab, in dem ich dir das letzte Wort überlassen...


    Gruß Andreas

    PS.: ...Du hast aber eine recht merkwürdige Auffassung von weiblichen Charakterzügen.... ich frag mal gleich meinen Mann...

  14. #14
    chrisko
    Gast
    Alles Quatsch 180,320 wenn ich das höre wird mir schlecht !!!! Ich bin Anwendungs Techniker im Autolackier Sektor beim Größten Europäischem Schleifpapier Hersteller ich würde es mit P1000 Nasschleifpapier versuchen und danach mit dem grauen vlies abziehen das vlies findet ihr in jeder Autolackier Werkstatt um die Ecke einfach mal fragen ob ihr ein bischen haben könnt das kostet bestimmt nicht viel!!!

  15. #15
    Hier wurde doch mal kompl.bebildert,wie ein Oysterband aufgearbeitet wurde
    Oysterbandaufarbeitung
    wer für alles offen ist , kann nicht ganz dicht sein


  16. #16
    Datejust-Gott Avatar von R.O. Lex
    Registriert seit
    28.02.2004
    Beiträge
    11.547
    Original von watchguru
    Hier wurde doch mal kompl.bebildert,wie ein Oysterband aufgearbeitet wurde
    Das war vielleicht mal bebildert, jetzt nur rote "x".
    Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356

  17. #17
    GMT-Master Avatar von mrgold
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    568
    Original von chrisko
    Alles Quatsch 180,320 wenn ich das höre wird mir schlecht !!!! Ich bin Anwendungs Techniker im Autolackier Sektor beim Größten Europäischem Schleifpapier Hersteller ich würde es mit P1000 Nasschleifpapier versuchen und danach mit dem grauen vlies abziehen das vlies findet ihr in jeder Autolackier Werkstatt um die Ecke einfach mal fragen ob ihr ein bischen haben könnt das kostet bestimmt nicht viel!!!
    ...da wird mir ja schlecht.

    ...und ich bin Goldschmiedemeister bei einem der kleinsten Juweliere, weiß wie es geht, aber sag es nett. :P
    Männer beneiden andere Männer um Ihre Frauen, bis Sie diese haben...

  18. #18
    Yacht-Master
    Registriert seit
    28.05.2004
    Beiträge
    1.948

    Daumen runter

    Hi PUK,

    der Tipp mit dem Topfschwamm, der ist es!!!! Das Kratzer-Problem des Oysterbandes sind ja nicht die Einzelkratzer, die gehören zum Charakter der Uhr - aber die vielen leichten Kratzer durch täglichen Kontakt des Handgelenks z.B. mit dem Schreibtisch. Gestern mit einem Vileda-Topfschwamm - neu und trocken - versucht: Wunderbar! Sieht fantastisch frisch mattiert aus - ohne ladenneu zu wirken!!

    Super!!! 8) 8) 8) 8)

    Gruß, Rainhard )

  19. #19
    ehemaliges mitglied
    Gast

    RE: Aufarbeitung Oysterband

    Hallo Freunde

    Anbei meine Version, mit der ich unter anderem Oysterbänder "aufarbeite"



    Es handelt sich um eine Motor auf welchen ich ein handelsübliches Bohrfutter aufgebracht habe.
    Dies geht auch mit einer Borhmaschine welche mit einem tischständer montiert wird


    So wirds gemacht.


    Schleifmedium



    Man nehme eine Bohrmaschien mit Tischständer, oder wie oben, eine entsprechende Vorrichtung.
    Ein paar alte Bohrer oder Rundstahl mit d<13mm
    versch. Schleifflies welches mit doppelseitigem Klebeband und Panzertape auf die Bohrer bzw Rundstähle aufgebracht wird und schon hat man eine "Satiniermaschine"
    Vorteile gegenüber Topfschwämme Schleifpapier Radiergummis usw sind:
    Durch versch. Drehzahl, Stärke des Flieses, wie auch Anpressdruck erlangt man ein gleichmäßiges Finish
    Weiterhin kann man schnell mal die Macke vom "Nachmittag" entfernen
    Die möglichkeit des Aufspannens kleiner Polierscheiben eröffnet weiterhin weitere Möglichkeiten der Restauration


    Ich habe gestern Abend das Band der auf dem Bild ersichtlichen GMT eines Freundes, aus 91 X...
    welche definitiv 10 Jahre nur getragen wurde............
    Innerhalb 30min in einen 98% Zustand gebracht.

    Ich hoffe hiermit eine Anregung gebracht zu haben und keinen "Zündstoff"

Ähnliche Themen

  1. Band-Aufarbeitung
    Von lazarah007 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.01.2011, 22:44
  2. Aufarbeitung Zifferblatt - wo?
    Von Microstella im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.02.2009, 20:06
  3. Aufarbeitung gefaltetes St/G Oysterband 60er Jahre
    Von GTA Alfisti im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.07.2005, 23:42
  4. Prüfung bzw. Aufarbeitung altes gefaltetes Oysterband
    Von Bochum2 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 01.10.2004, 18:48
  5. Aufarbeitung GMT I aus 1969
    Von Flash im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 02.09.2004, 21:44

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •