Ah so! Das ganze Paket ist ja so hübsch verpackt, das man leider nicht viel sieht.

2 Jahre Batteriehaltbarkeit ist ja leider nicht mehr Stand der Dinge, aber darauf kommt es dann vielleicht auch nicht an (mir zumindest nicht).

Was ja schon auffällt ist, dass sie es nicht möglichst flach gebaut haben. Das ist ja in der damaligen Zeit bestimmt eine Versuchung gewesen. Da sind sie sich treu geblieben, wie bei den mechanischen ja wohl auch.

Zumindest scheint das Werk schadlos einiges auszuhalten, wenn ich so an meine sandgestrahlte denke. Vielleicht stand das damals im Vordergrund, das wäre ja die gleiche Philosophie wie bei den mechanischen - würde eigentlich nur Sinn machen wenns so wäre.

Leider bleibt man ja als fachlich nicht fitter Uhrenfan meist an den Marketingargumenten hängen, ohne sie im einzelnen nachvollziehen zu können. Uns so werden dann die Mythen um die einzelnen Modell fortgesetzt und verstärkt, ohne dass man es hinterfragt. Das fällt mir auch bei den ganzen Postings und meiner eigenen Begeisterung für die Baureihe auf.

z.B. immer diese Meinung, das OQ-Uhrwerk wäre eines der besten Quartzwerke der Welt.. So pauschal KANN es natürlich nicht stimmen. Aber vielleicht eines der besonders stabil konstruierten o.ä.

Es würde mich wirklich interessieren, die Kriterien und die Lage mal genauer zu wissen. Vielleicht sollte ich mir mal eines der Fachbücher über elektronische Uhren zulegen.