Hallo,
ich habe in verschiedenen Büchern schon öfter über den Aufbau von Quartzwerken gelesen und dabei u.a. folgendes gefunden:
Bei der Betrachtung des OQ-Werkes 5035 frage ich mich -als naiver Laie- -> Wie hat Rolex dieses Werk aufgebaut? Welche Funktion erfüllt das "Hämmerchen"?
Warum verwendet Rolex 11 Lagersteine - das kann doch nicht nur das Räderwerk für die Zeiger sein?
Was sind denn die evt. konstruktiven Unterschiede, gerade auch zu einem "einfacher" gebauten Quartzwerk, wie das unten abgebildete (ist übrigens das Berühmte von Girard Perregaux, 1970, erstes Quarztwerk 32768 Hz in Serienproduktion)
Es wäre toll, wenn das jemand Beschlagenes beschreiben könnte)
Girard-Perregaux Quartzwerk 1970
PS: Das Foto ist von einer anderen Website, habe die Quelle leider nicht mehr. Die Skizze ist aus dem sehr netten kleinen Uhrenbuch, das ich mal gefunden habe.
Ergebnis 1 bis 18 von 18
Baum-Darstellung
-
08.09.2004, 10:41 #1
- Registriert seit
- 11.04.2004
- Beiträge
- 1.221
Wie funktioniert das Oysterquartz-Uhrwerk 5035 (mit Pics)
Ähnliche Themen
-
Spectaculum Worms (pics pics)
Von d_s im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 23.05.2009, 13:52 -
OQ Kaliber 5035
Von RohLachs im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 12Letzter Beitrag: 26.07.2008, 08:21 -
Wie eine Oysterquartz funktioniert - viele Pics
Von Bochum2 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 4Letzter Beitrag: 24.12.2004, 11:51
Lesezeichen