Unbedingt schwarz. Die Narbung ist Geschmackssache, mir würde Eidechse sehr gut gefallen. Sollte in akzeptabler Qualität (kann ja auch Eidechsprägung auf Kalb sein) zwischen 25 und 35 Euro zu haben sein.
Ergebnis 1 bis 18 von 18
-
07.09.2004, 23:00 #1
- Registriert seit
- 11.04.2004
- Beiträge
- 1.221
Welches Lederband für eine Oyster Stahl/silber?
Welches sportliche Lederband passt denn gut zu einer klassischen Oyster in Stahl/Silber-ZB?
Eher die sportlichen als die eleganten (also eher keine Reptilien?!)
Ich kenne mich mit Lederbändern ehrlich gesagt kaum aus.
Ausser dem Hirsch Nevada, was ich mir an einFremdfabrikat
gemacht habe...
Habt ihr Fotos?) (und nicht zu vergessen ungefähre Preise?)
-
08.09.2004, 00:47 #2Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356
-
08.09.2004, 09:46 #3
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
Hallo,
also ich als bekennender Lederarmbandfreund empfehle Bänder der Firma Kaufmann. Die sind absolut excellent verarbeitet und sehen wundervoll aus. Teju-Eidechse und auch Louisiana-Alligator von der firma habe ich mehrfach an meinen Uhren, die sehen einfach überwältigend aus. In dem nachgefragten Fall würde ich ein Kaufmann Teju-Eidechs in Schwarz vorschlagen.
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
WaltiIch liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
08.09.2004, 10:37 #4
- Registriert seit
- 11.04.2004
- Beiträge
- 1.221
Themenstarter
Hi Michael und Walti,
danke für die Tipps. An Schwarz (bzw. Evt. dunkelbraun) hatte ich auch gedacht. Wo gibts denn die Kaufmann-Bänder?
-
08.09.2004, 10:39 #5
- Registriert seit
- 15.07.2004
- Beiträge
- 568
Normalerweise bei jedem vernünftigen Juwelier.
Ich habe ein Kaufmann Band für eine Panerai bei Oeding-Erdel (MS / OS) gekauft.
Kosten ca. 75 ?
Qualität = perfekt.
Gruß ThomasGruss Thomas
"Honi suit qui mal y pense!"
-
08.09.2004, 10:40 #6AndreasGast
Schwarz mit Louisiana Kroko Narbung ist spotlich, elegant und robust, aber nur Umbugbänder...d.h. umgenähte Bänder, wo die Ränder umgelegt werden, nach unten um und dann nochmals durchgenäht werden...Das bieten auch manche geprägte Bänder, Wolfram testet da gerade wild rum...
Das machen wenige Hersteller so, wegen der Kosten... und die meisten "Hersteller", lassen diese Bänder in diesem Preissegment machen und prägen nur ihr Logo drauf.
Zu Kaufmann sei gesagt, das die Bänder teuer sind und die meisten schlecht verarbeitet sind und überwiegend Schittbänder sind...Hirsch ist ein Zulieferer für viele andere Bänderlieferanten, ähnlich wie RIOS und Graf...Kaufmann hatte mal die Möglichkeit Uhrenhersteller als Erstausstatter zu beliefern, aber hat sie nicht genutzt...
Viele von uns kennen noch das alte Sellier - Band von NOMOS, das heute nur noch an den Lufthansauhren von NOMOS befestigt wird, das ist von Kaufmann. Dieses hat den Nachtteil der geschnittenen Bänder, das die Flanken gelackt sind und schnell verschleißen und unsauber aussehen, kann nichts...
Wenn ihr an echten Louisiana Krokobänder gefallen findet führt kein Weg an der Firma Graf vorbei, ist ein "kleines", feines Familien-Unternehmen in der Eifel und baut viele Bänder für feine Uhrenhersteller. Sie beliefern aber in einigen Segmenten aber eben auch die anderen Bänderlieferanten wie z.B.: Rios, Colditz usw.
Ansonsten bieten einige Bänderlieferanten auch den Service, das der Kunde sich ein Band als Sonderanfertigung fast nach seinen Vorstellungen bauen lassen kann. Kostet bei vielen einen hohen Aufpreis und dauert lange, manchmal bis zur Rente...aaaaaber, da gibt es auch Ausnahmen, der kleinen feinen Lieferanten, die ihre Kunden pflegen und einen geringen Aufpreis verlangen, den ich ohne Kalkulation an meine Kunde weiterreiche und natürlich moderate Lieferzeiten.
Gruß Andreas
-
08.09.2004, 10:41 #7
- Registriert seit
- 15.07.2004
- Beiträge
- 568
Jetzt habe ich mal wieder gelernt!!
Danke!!
Graf wird gemerkt!
Aber ich habe übrigens bei Kaufmann auch eine Sonderanfertigung (sehr kurzes Pan-Band für meine Frau) ohne Aufpreis bekommen.Gruss Thomas
"Honi suit qui mal y pense!"
-
08.09.2004, 10:57 #8
- Registriert seit
- 27.02.2004
- Beiträge
- 1.995
Original von Andreas
Ansonsten bieten einige Bänderlieferanten auch den Service, das der Kunde sich ein Band als Sonderanfertigung fast nach seinen Vorstellungen bauen lassen kann. Kostet bei vielen einen hohen Aufpreis und dauert lange, manchmal bis zur Rente...aaaaaber, da gibt es auch Ausnahmen, der kleinen feinen Lieferanten, die ihre Kunden pflegen und einen geringen Aufpreis verlangen, den ich ohne Kalkulation an meine Kunde weiterreiche und natürlich moderate Lieferzeiten.
Gruß Andreas
Wer denn nun?
B.
-
08.09.2004, 11:03 #9
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 1.509
RE: Welches Lederband für eine Oyster Stahl/silber?
Hi Bochum (wie heißt Du denn richtig?),
nahezu jede Rolex ist eine Oyster - sowohl die Datejust als auch die Sub oder die Sea Dweller.
Welches Lederband dran passt, hängt deshalb vom Charakter der Uhr ab. Für eine Datejust mit Weißgoldlünette finde ich ein schwarzes glänzendes Eidechsband zum Beispiel am schönsten. An eine Explorer II mit hellem Blatt würde ich eher ein massiveres Band machen - also z.B. Hirschleder samt sportlicher Steppnaht.
Grüße,
Peter
-
08.09.2004, 11:05 #10
- Registriert seit
- 11.04.2004
- Beiträge
- 1.221
Themenstarter
Danke Andreas.
In der Eifel bin ich sowieso öfters, zumindest auf der Durchreise.
Das finde ich von vorneherein schon mal sehr sympathisch...
Peter, ich meinte die einfache klassische Oysterform wie bei der DJ,
in Stahl, mit silbernem Zifferblatt/Zeigern.
-
08.09.2004, 11:25 #11
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 1.509
Jep, Bochum - dann gilt: Nichts ist schöner als Eidechse. Und nicht das billigste dranhängen - die sind oft sehr dünn und in Nullkommanix wieder futsch. Es sollte ein bißchen aufgepolstert sein.
Grüße,
Peter
-
08.09.2004, 11:25 #12AndreasGastOriginal von BESP
Original von Andreas
Ansonsten bieten einige Bänderlieferanten auch den Service, das der Kunde sich ein Band als Sonderanfertigung fast nach seinen Vorstellungen bauen lassen kann. Kostet bei vielen einen hohen Aufpreis und dauert lange, manchmal bis zur Rente...aaaaaber, da gibt es auch Ausnahmen, der kleinen feinen Lieferanten, die ihre Kunden pflegen und einen geringen Aufpreis verlangen, den ich ohne Kalkulation an meine Kunde weiterreiche und natürlich moderate Lieferzeiten.
Gruß Andreas
Wer denn nun?
B.
Manche Juweliere haben manchmal noch einen 2. Lieferanten für spezielle Wünsche in petto, nur werden sie dort meist nicht bevorzugt behandelt, wie sie es sich wünschen, das sie meist nur für diese speziellen Zwecke, diese kleinen Firmen mißbrauchen wollen...da sie halt weniger schöne Displays haben oder nicht so doll arrogant dreinblicken können...
Bänder und Qualität ist halt auch mit Vertrauen und Kompetenz verbunden...
Gruß Andreas
-
08.09.2004, 11:30 #13AndreasGastOriginal von Bochum2
Danke Andreas.
In der Eifel bin ich sowieso öfters, zumindest auf der Durchreise.
Das finde ich von vorneherein schon mal sehr sympathisch...
Peter, ich meinte die einfache klassische Oysterform wie bei der DJ,
in Stahl, mit silbernem Zifferblatt/Zeigern.), dann zeigen wir dir mal Lederbänder...
Woflram hat mir eine PN geschickt, das er wenn er wieder daheim ist, stellt er mal Bilder ein, denn er muß z.Z. wohl arbeiten....hehehe
Gruß Andreas
-
08.09.2004, 11:38 #14
- Registriert seit
- 11.04.2004
- Beiträge
- 1.221
Themenstarter
Danke Andreas, gerne.
Durch die Eifel ballern kann ich leider nicht mehr, mich haben die Blitzkisten im letzten Jahr dort gekriegt, und u.a. deshalb durfte ich dann einen Monat Bahn fahren...
Zum Glück ist mein Jahr Bewährungsprobe wieder vorbei.
Seitdem habe ich meinen Fahrstil verändert. Die Erziehungsmaßnahme hat bei mir voll gewirkt...
-
08.09.2004, 11:50 #15AndreasGastOriginal von Bochum2
Danke Andreas, gerne.
Durch die Eifel ballern kann ich leider nicht mehr, mich haben die Blitzkisten im letzten Jahr dort gekriegt, und u.a. deshalb durfte ich dann einen Monat Bahn fahren...
Zum Glück ist mein Jahr Bewährungsprobe wieder vorbei.
Seitdem habe ich meinen Fahrstil verändert. Die Erziehungsmaßnahme hat bei mir voll gewirkt...
Glaub....
Gruß Andreas
-
08.09.2004, 14:29 #16
Ich finde ein gepolstertes Kroko Band an einer DJ genial, schwarz ist ohne wenn und aber immer richtig, allerdings habe ich an meiner Stahl DJ auch schon dunkelbraun getragen, was mir dann sogar noch besser gefiel.
Bei Sportmodellen halte ich glatte, mit Nähten versehene Bänder für passender. Sportmodelle vertragen nach meiner Auffassung keine andere Farbe als schwarz.
Ich finde die Qualität der Kaufmann Bänder hervorragend.
Bei den Oyster Gehäusen gibt es allerdings immer das Problem mit den scharfkantigen Bandanstössen, die ein Lederband in wenigen Tagen massakrieren können.
Gruß,
Massimo.Massimo.
__________________________________________________ ____
"Quality exists when the price is long forgotten!" (Sir Henry Royce)
-
09.09.2004, 07:59 #17
- Registriert seit
- 11.06.2004
- Beiträge
- 89
RE: Welches Lederband für eine Oyster Stahl/silber?
Meiner Ansicht nach, passt ein Lederband sowieso nur an einigen Sportmodellen (SUB, SD, Daytona, GMT, usw.).
Bei den Datejust und Daydate's sieht eigentlich nur das jeweilige Metallband richtig gut aus. Ich trage hin und wieder auch sehr gerne Lederbänder und rüste meine Uhren dann um. An meiner Omega Speedmaster zum Beispiel, sieht das Lederband mindestens genauso gut aus wie das Stahlband.
Die einzige Uhr, die ich jedoch niemals mit einem Lederband ausstatten würde, ist meine Datejust 16220 - da sieht das Oyster- oder Jubileeband einfach ünübertrefflich aus. Es ist der ästhetische Gesamteindruck - der einfach nicht zu toppen ist. Ein Lederband wirkt an der Uhr wie ein Fremdkörper.
Bitte nicht böse sein - aber das ist halt meine Meinung zum Thema Lederbänder an Oystermodellen.
Gruß von Slider
-
09.09.2004, 08:16 #18
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
HAllo Slider,
also ich habe an meine alte DJ 6605 aus 1956 SS/GG ein Kaufmann Alligatorband (mit den grossen Hautschuppen) angesetzt, Farbe ist rostbraun. Es sieht an diesem Uhrenoldtimer einfach wunderschön uns suuuperelegant aus. Ich mag die DJ imho mit Lederband viel lieber als mit Oyster oder Jubillee.
Gruss an alle roelxianer und uhrenfreunde
WaltiIch liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
Ähnliche Themen
-
Explorer II mit Lederband aber welches ?
Von Tony Montana im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 28Letzter Beitrag: 20.02.2019, 20:07 -
Härtegrade WG, Stahl und Silber
Von heradot im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 1Letzter Beitrag: 30.01.2010, 13:07 -
Suche Bilder von Stahl/Weißgold Uhren mit silber Zb und braunem Lederband.
Von Bergmann im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 0Letzter Beitrag: 31.01.2007, 20:16 -
Lederband zur Oyster
Von eri im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 8Letzter Beitrag: 05.02.2005, 23:28
Lesezeichen