Original von k.69
Original von newharry
Tja, Kai, das ist der common sense - dem ich aber in diesem Fall nicht vertraue

Omega ist bekannt dafür, in früheren Zeiten Altbestände an bestimmten Teilen aufgebraucht zu haben, auch wenn ein Modellwechsel vorliegt.... Meine 105.003 ist eine ganz frühe und ich gehe davon aus, daß für die ersten 105.003 noch einige Dauphine-Zeiger übrig waren.
Na ja, wie ich eben in einem früheren Posting von dir gesehen habe, stammt deine aus 1964 und ist damit definitiv keine frühe 105.003, da der Modellwechsel schon Anfang 1963 statt fand. Es stimmt zwar, dass Omega gerade bei den 2998-1 bis -6, -61, 62 und 105.002 so einiges durcheinander gebracht hat, das lag aber daran, dass es in nur vier Jahren 9 Referenzen gab.
Da aber bei der Einführung der 105.003 ein klarer Designwechsel bei den Zeigern statt fand, ist es doch recht unwahrscheinlich dass über ein Jahr säter versehentlich noch Zeiger der Vorgängerreferenz verbaut wurden. Es läge näher, dass einer der Vorbesitzer die Zeiger hat wechseln lassen, weil sie ihm womöglich besser gefielen?

Das wird sich natürlich nicht zweifelsfrei feststellen lassen und ich will sie dir ja auch nicht madig machen... es ist ohne Frage eine sehr schöne Uhr. Bin gespannt auf die Bilder, wenn Sie von der Revi zurück ist.


Kai
Kai, das ist doch kein Problem - man lernt mit jeder Diskussion dazu! Ich bin bisher davon ausgegangen, daß die ST 105.003 zwar schon "offiziell" 1963 lanciert war, kenne jedoch eigentlich nur solche mit 1964+ in der Deckelgravur. Was natürlich nicht Basis einer definitiven Aussage sein kann

Ein früherer "Start" würde sicherlich gegen meine Ursprungstheorie mit Dauphine-Zeigern sprechen ...

Wie Du sagst, wird man das definitiv für die konkrete Uhr natürlich nie in Erfahrung bringen können.

Angesichts der optischen Vorzüge der Dauphine-Zeiger und der vergleichsweise leichten Erhältlichkeit der späteren Zeiger bin ich natürlich mit der Uhr auch mit diesen Zeigern happy.

Bilder folgen bei Gelegenheit