Original von Donluigi
Rolex spart sicherlich nicht an den Schließen - billiger kann man die nämlich nicht mehr machen![]()
Genau, n´bißchen Blech, Blechschere und ein oder zwei Zangen und fertich ist die Rolex-Faltschließe ...![]()
Ergebnis 21 bis 40 von 47
-
28.03.2007, 16:28 #21Datejust
- Registriert seit
- 01.02.2007
- Beiträge
- 76
Ich habe WEGEN der lausigen schliesse keine GMT gekauft. Die Schliesse von der SUB ist zwar auch nicht viel besser, aber wenigstens größer und sieht zumindest im geschlossenen zustand besser aus. Die an der GMT ist eine Frechheit. Aber an der neuen GMT ist der Verschluss sehr viel besser. Soll im Sommer ja endlich in Stahl kommen

Gruß, Andi"Stellen sie sich gefälligst hinten an!"
"Geht nicht, da steht schon einer..."
-
28.03.2007, 16:39 #22Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
28.03.2007, 16:47 #23
Also ich finde die Schließen gut... Passt zur Toolwatch! Leider wird das ja bald vorbei sein... dann gibt es polierte Mittelglieder und Schließen alá Daytona...
Gruß,
Martin
-
29.03.2007, 03:09 #24Sea-Dweller
- Registriert seit
- 06.01.2007
- Beiträge
- 755
schließe
die schließe könnte wirklich vielleicht noch ein bisschen robuster sein, bin aber trotzdem zufrieden mit meiner...???
Beste Grüße
Savas
****RRRRRooooollllleeeeexxxxx****
-
29.03.2007, 06:48 #25Day-Date
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Seit ich die Rolesium gekauft habe, habe ich keine einzige Rolex Oyster mehr gekauft, die nicht komplett massive Bänder hatte. Inzwischen sind die Schliessen an den Oysterbändern der Datejusts und der GMT II (jeweils neue Modelle) bedeutend massiver geworden und enthalten ein Umklappglied.Original von MoonwalkerKennst du jemand der wegen dem Band keine Rolex kauft, ich nicht?
Manche Rolex wurde so von mir nicht gekauft.
-
29.03.2007, 06:58 #26
Ich besitze eine 116200 und kenne die Schließe dort. Würde mir gerne eine Sporty kaufen, aber will erst warten, bis dort die Bänder auf DJ - Niveau sind.
-
29.03.2007, 07:17 #27
Wenn alle Uhren, auch alle Sporties die massiven Schliessen haben, werde sich manche nach den Blechdingern zurücksehnen.
Es gibt Konzis, die wetten drauf, dass die Reklamationen und die Anfälligkeit der neuen Schliesse wesentlich höher ist, als bei den alten.
Was kann bei den alten kaputt gehen? Nix.Gruß Peter
"The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
-Lester Bangs
-
29.03.2007, 08:32 #28So isses! Ich glaub ich order noch ein paar alte Fliplocks, in 5 Jahren sind die schon Vintage und können für teuer Euros vertickt werden.Original von pelue
Wenn alle Uhren, auch alle Sporties die massiven Schliessen haben, werde sich manche nach den Blechdingern zurücksehnen.
Es gibt Konzis, die wetten drauf, dass die Reklamationen und die Anfälligkeit der neuen Schliesse wesentlich höher ist, als bei den alten.
Was kann bei den alten kaputt gehen? Nix.
Mal abgesehen vielleicht von der Daytona und YM sind die Sportys alle keine Schmuckuhren. Speziell von den Tauchermodellen ging man davon aus, dass diese auch hin und wieder mal im nassen Element benutzt werden.
Ich bin zwar kein Taucher aber ich kann mir vorstellen, wenn man mal an nem Fels oder was weiß ich wo hängen bleibt und dabei die Schließe oder das Band zerschrammt oder verbiegt dann lässt sich das mit ner Zange im nu wieder richten (Toolwatch). Ich glaube das war der Gedanke de Herrn Wilsdorf.
Von irgendwelchen Eisdielen-Posern wollte der gute Hans sicher nichts wissen. :twisted:LG
Günni
-
29.03.2007, 09:05 #29
Die Schließen schließen doch.

O.K., schön ist anders. Aber: Die neuen Schließen kosten auch reichlich Geld
und machen fast den halben Kaufpreis eines neuen (Stahl-)Bandes aus.
Soweit ich mich erinnern kann, liegt die Schließe meiner DJ (116234)
bei ca. 350 - 400 Euro. - Nur die Schließe!!!
Gute, alte, blecherne Zeit.
Schließt, und schließt, und schließt, und...Schöne Grüße, Marcus
"Sind Sie vielleicht auch divergent, mein Freund?"
-
29.03.2007, 09:06 #30Daytona
- Registriert seit
- 22.02.2004
- Beiträge
- 2.348
Apropos Eisdiele.... hat hier jemand eine? Hab meine erste Rolex an einer gekauft
Viele Grüße,
Eiko.
-
29.03.2007, 09:13 #31"P O S E R"Original von chess77
Apropos Eisdiele.... hat hier jemand eine? Hab meine erste Rolex an einer gekauft
LG
Günni
-
29.03.2007, 09:37 #32Double-Red
- Registriert seit
- 07.09.2005
- Ort
- Salzkammergut
- Beiträge
- 7.300
Meine Frau und ich sind jetzt seit ca. 20 jahren Tudor bzw. Rolex Träger die bänder sind ja identisch, und wir beide hatten noch nie Probleme mit den Schließen!
Bevor dir die Uhr mit Fliplock einfach so vom arm fällt muß schon was gravierendes vorher passiert sein.
War am anfang auch Fan von den neuen Schließen, als ich sie entdeckt hatte, bin aber heute davon überzeugt, daß die alten zwar nicht so massiv sind, aber genau so gut und unkomplizierter beim verstellen !
Der Rest ist nur für das subjektive Gefühl und Auge !LG Dieter
-
29.03.2007, 17:19 #33falkenlustGast
Der Vorteil des dünnen Blechs liegt ganz klar im hohen Tragekomfort, warum sucht hierin keiner die Erklärung? Kenne keine Uhr mit Stahlband die auch nur ansatzweise so geschmeidig selbst des Nächtens am Gelenk bleiben kann. Meines Erachtens nach ist das des Rätsels Lösung.
-
29.03.2007, 17:27 #34
RE: Spart Rolex an den Schliessen?
Habe viel mit Blech zu tun und prüfe gelegentlich Bleche! Wie kannst Du rein subjektiv feststellen ob das Blech nin 1.0mm, 0.88mm 0.75mm oder 0.5mm stark ist? 0.88 ist teils aufgrund der höheren allgemein Abnahme billiger als 0.75mm oder 0.5mm.Original von Lord Sinclair
Werte Foristen,
...daß die neue zwar wesentlich länger ist, aber das Blech merklich dünner.
....Gruß,
Brett
Denke Du irrst in Deiner Vermutung.Michael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
-
29.03.2007, 18:04 #35
Was lieben wir denn so an ROLEX?
Eben auch die zurückhaltende Modellpolitik. Das eine 1675 aus den 60ern neben einer 16710 noch immer nicht alt aussieht. Und auch die gewisse Ignoranz gegenüber Trends und Meinungen.
Das ROLEX die Klapperbänder und -schliessen übereilt abgelöst hat, kann nun wirklich niemand behaupten.
Ich liebe die alten Bänder. Besonders die vor-SEL-Zeit.
Gruß Peter
"The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
-Lester Bangs
-
29.03.2007, 18:11 #36Datejust
- Registriert seit
- 25.03.2007
- Beiträge
- 96
ich halte es für unsinnig darüber nachzudenken das die Bänder mit neuen Schließen teurer werden müßten. Ich schätze, dass der Preis des Bandes sich zu 85% aus dem Namen und 15% aus den Materialkosten zusammen setzt. Wenn z.B. ein Auto ein "Update" bekommt, ist es meistens nur unwesentlich oder gar nicht teurer, bei besserer Qualität. Rolex sollte das auch so machen. Verdient wird an den Bändern dann immer noch brutal viel.
Ausserdem glaube ich nicht, dass viele Bänder wegen schlechter Qualität zurück kommen oder reklamiert werden. Andere Hersteller bauen alle Arten von Schließen. Ich glaube das da schon genügend Tests gelaufen sind um sich ein zuverlassiges System rauszusuchen. Incl. Rolex eigener Schließen.
Ein Freund von mir hat eine Orient Uhr seit 22 Jahren um. Seine Schließe arbeitet 100%ig und kostet wenns hoch kommt 10,-- Euro (das System wie bei den GMT/Sub usw.). Wir müssen die Kirche schon im Dorf lassen. An eine 4000,-- Euro Uhr gehört eine standesgemäße Schließe ohne das die Uhr dann gleich 150,-- mehr kostet.MY WORLD IS MY OYSTER
-
29.03.2007, 20:45 #37
ich mag diese billigen blechschließen.
ich mag auch billige gefaltete blechbänder.
und ich mag es sogar, wenn das alles klappert.grüsse,
niels
-
29.03.2007, 21:36 #38Original von maut
ich mag diese billigen blechschließen.
ich mag auch billige gefaltete blechbänder.
und ich mag es sogar, wenn das alles klappert.
vor allem mag ich billige *****n.........
da klappert nix.
Michael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
-
29.03.2007, 21:50 #39Gesperrter User
- Registriert seit
- 18.10.2006
- Beiträge
- 1.354
-
29.03.2007, 22:18 #40Day-Date
- Registriert seit
- 30.05.2006
- Beiträge
- 3.656
Kann schon sein, aber der Preis liegt halt dort, wo sich Angebotskurve und die Nachfragekurve schneiden - wenn Rolex es schafft, diesen Punkt immer weiter nach rechts zu verschieben, werden sie es tun und im Zweifel mit dem guten Traditionsargument begründen.Original von Mattex
An eine 4000,-- Euro Uhr gehört eine standesgemäße Schließe ohne das die Uhr dann gleich 150,-- mehr kostet.
Machen wir es doch so: wir alle kaufen keine Billigblechschließenuhren mehr - stimmen quasi mit den Füßen ab - und schon bald wird Rolex seine Strategie ändern
Viele Grüße, Arno
heute ist morgen schon gestern
Ähnliche Themen
-
Rolex Submariner Schliessen Sicherheitsriegel
Von tohil im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 3Letzter Beitrag: 09.07.2009, 22:40 -
Selbermachen spart nicht dem Kunden Geld, sondern steigert den Firmengewinn!
Von siebensieben im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 28.11.2007, 12:32 -
Von wegen als Nichtraucher spart man einen Haufen Geld ---->
Von Hannes im Forum Off TopicAntworten: 42Letzter Beitrag: 04.03.2006, 13:04


Zitieren
Lesezeichen