die Uhr ist wahrscheinlich halbwegs durch die Dichtungen auf/im Tubus geschützt, verlassen würde ich mich darauf jedoch nicht. Hält sicher keinem allzu grossen Wasserdruck stand...
Ergebnis 1 bis 13 von 13
-
26.03.2007, 19:28 #1
- Registriert seit
- 18.10.2006
- Beiträge
- 1.354
Wasserdichtigkeit auch bei einer nicht bis zum Anschlag verschraubten Krone?
Hallo Leute,
ist die Wasserdichtigkeit einer SubDate oder auch von anderen Sportmodellen gewährleistet, wenn die Krone nicht bis zum Anschlag zugedreht ist und beispielsweise noch eine halbe Umdrehung bis zum Anschlag fehlt?
-
26.03.2007, 20:05 #2Eine gute Zeit,
Alex
-
26.03.2007, 20:13 #3
Stichwort Triplock-Krone
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
26.03.2007, 20:14 #4
warum fragst du? Ist es Dir passiert?
-
26.03.2007, 20:16 #5ehemaliges mitgliedGast
Ja die Uhr ist noch immer Wasserdicht, aber die Hintergrund der Frage würde mich auch interessieren!
Gr,
István
-
26.03.2007, 20:24 #6
- Registriert seit
- 18.10.2006
- Beiträge
- 1.354
Themenstarter
Hab meine SubDate heute Mittag kurz unter den Wasserstrahl gehalten zwecks Säuberung und danach gemerkt, dass noch eine viertel Umdrehung Luft war bis zum Anschlag. Dann hab ich ein wenig ein schlechtes Gewissen bekommen. Deshalb die Frage...
-
26.03.2007, 20:29 #7
glaube nicht dass das schlimm ist - sind ja noch 3 Dichtringe dazwischen. Solange Du nicht Stunden damit in der Badewanne liegst
Eine gute Zeit,
Alex
-
26.03.2007, 20:32 #8
Es stand schon zu Anfang der Geschichte von Rolex die Erkenntnis, daß ein WD-Schutz nichts bringt, wenn ein Kunde ihn falsch bedient und die Uhr nach dem Aufziehen nicht mehr zudreht. Eine der bahnbrechenden Erfindungen von Rolex und das Prinzip hinterm Begriff "Oyster" ist die Wasserdichtigkeit auch bei aufgeschraubter Krone. Keine Sorge, die Uhr kriegst du nicht klein
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
26.03.2007, 20:37 #9
- Registriert seit
- 18.10.2006
- Beiträge
- 1.354
Themenstarter
Danke für die Beruhigung meines Gewissens. Aber wie gesagt, hat vielleicht noch eine Viertelumdrehung bis Anschlag gefehlt, von einer komplett aufgeschraubten Krone ganz zu schweigen...
-
26.03.2007, 20:37 #10
Spritzwasser würde auch einer komplett aufgeschraubten Krone nichts machen.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
26.03.2007, 22:02 #11
Wulfman: Siehe auch hier; ganz interessant:
CLASSICS: Zur Wasserdichtigkeit der Daytona mit ?offenen? Drückern
-
26.03.2007, 23:51 #12
Hallo,
laut Konzi soll man die Krone zuschrauben, und dann wieder leicht zurückdrehen, ist besser für die DichtungGruß Rudi
-
27.03.2007, 04:28 #13
- Registriert seit
- 16.05.2006
- Ort
- Kreis Heilbronn
- Beiträge
- 2.200
Original von AndreasL
Wulfman: Siehe auch hier; ganz interessant:
CLASSICS: Zur Wasserdichtigkeit der Daytona mit ?offenen? Drückern
Ist mir auch mal passiert, Krone offen gewesen, kurzer Wasserstrahldrauf - scheint okay zu sein!
Greetings
Beste Grüße, munter bleiben! Victor
Ähnliche Themen
-
Papierzertifikat bei einer neuen krone?
Von Bogalesch im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 43Letzter Beitrag: 27.02.2011, 15:24 -
Rückholaktion einer verknickten Krone
Von Fastclimber im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 32Letzter Beitrag: 16.07.2009, 14:33 -
Stellung der Krone im verschraubten Zustand
Von olympia im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 27Letzter Beitrag: 17.12.2008, 23:03 -
Auch ich kann mich dem Charme einer Krone nicht entziehen
Von forsyth11 im Forum New to R-L-XAntworten: 8Letzter Beitrag: 25.08.2008, 15:24 -
Warum trotz Triplock-Krone nur 100m Wasserdichtigkeit?
Von m_gee im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 4Letzter Beitrag: 29.10.2006, 19:37
Lesezeichen