Hallo erstmal, ich weiss nicht, ob Sie`s schon wußten, ich bin neu hier.

Jetzt habe ich mich tagelang intensiv in allen möglichen Foren herumgetrieben und versucht, Aufschluss darüber zu bekommen, worin denn konkret der Unterschied zwischen den Qualitätsstufen der ETA-Werke (Standard, Élaboré, Top und Chronomêtre) liegt. Ich konnte letztendlich keine Antwort darauf finden, ob es sich nur um die Finissierung, die Ganggenauigkeit (bzw. Regulationsfähigkeit) oder auch um andere qualitative Kriterien handelt. Mir (als alten Stahlboden-Fan) kommt es jedenfalls nicht auf Optik des Werkes an.

Also: Weiss jemand definitiv, worin die entscheidenden tatsächlichen qualitativen Unterschiede bestehen und wie sich diese vor allem in der Praxis auswirken (z.B. Ganggenauigkeit, Robustheit, Langlebigkeit etc.)?
Wäre toll, wenn Ihr mir da helfen könntet. Im übrigen könnte die Beantwortung dieser Frage sicherlich auch für viele andere interessant sein, da ich, wie gesagt, hierzu schon viele Fragen, jedoch noch keine erschöpfenden Antworten gefunden habe.

Vielen Dank schon mal im Voraus!