Jemand von euch ne Ahnung von technischer Mechanik? - Die Mittelglieder werden beim Tragen auf Zug belastet ==> die höchte Belastung des Materials tritt an der Stelle des geringsten Querschnitts auf. Also an den Löchern für die Stifte, es bringt also von der Festigkeit her technisch überhaupt nichts die Mittelglieder massiver zu machen - dadurch werden sie nicht stabiler, denn das schwächte Glied der Kette bleibt die Stiftbohrung. Die hohlen Mittelglieder sind damit funktionsoptimierte Konstruktion und technisch perfekt!
Die Massivlösung ist nur sinnlos schwerer und sicher nicht stabiler!
Ergebnis 1 bis 20 von 36
Thema: Qualität Sea-Dweller Band
Baum-Darstellung
-
09.03.2007, 18:27 #21
- Registriert seit
- 22.11.2006
- Beiträge
- 1.206
Hommage an den letzten echten Liner, der den Finanzzwängen unserer kurzlebigen Zeit 2008 zum Opfer gefallen ist!
Ähnliche Themen
-
Sea-Dweller am NATO band
Von rjbroer im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 24.10.2009, 11:29 -
Sea-Dweller mit Oysterlock-Band + OysterClasp
Von Turus im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 2Letzter Beitrag: 10.12.2007, 19:15 -
Sea Dweller ohne Nr. im Band?
Von JR Ewing im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 8Letzter Beitrag: 03.04.2005, 00:18
Lesezeichen