Gibt es hier keinen Experten der sich mit der Materie auskennt und hier eine 100% sicher Aussage treffen kann???Wenn nicht rufe ich einfach mal bei Rolex in Köln an und frage nach.
Ergebnis 21 bis 27 von 27
-
29.08.2004, 09:32 #21Original von Andi
Also bei Technik wird es immer arg lustig hier.
Um das Ganze mal abzukürze, hier mal ein Link indem ich nicht soviel scheiben muss:
http://www.watchtime.ch/contents/wat...s/daydate.html
Ich denke danach ist dann ein bischen mehr Klarheit in die Geschichte gekommen.
Gruß Andi
Allerdings konnte ich hier keine Informationen darüber finden, inwiefern die Tatsache, daß es sich um eine Uhr mit Chronographenfunktion handelt, einen Einfluß darauf hat, ob man das Datum in einem gewissen Zeitraum nicht verstellen sollteHarald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
29.08.2004, 11:50 #22chriskoGast
-
29.08.2004, 13:41 #23
Also dann will ich mal:
Harry
egal ob Chrono oder Dreizeigeruhr, die Technik ist nahezu identisch.
Also bei jeder Uhr sollte man es unterlassen in dem angegebenen Zeitraum aufgrund des Schaltfingers das Datum zu manipulieren.
Ein verstellen der Uhrzeit (und nur diese) ist unbedenklich.
Letztendlich hatte aber Thomas H.Ernst bei einigen seiner Uhren die Erfahrung gemacht das der Schaltfinger vor einem mechanischen Defekt eher leicht nachgibt ohne Schäden zu hinterlassen. Ausprobieren möchte ich dieses aber doch nicht.
Ich hoffe nun geholfen zu haben
Chrisko
Ich habe doch den Thread gezeigt, oder nicht?
Ansonsten habe ich nun oben noch einmal dazu Stellung zu bezogen.
Ob oder nicht, sollte jeder für sich bestimmen.
Die Uhrenhersteller möchten halten diesen Punkt so absichern das Sie schreiben "grundsätzlich in der Zeit von... bis.... nicht verstellen". Es kann aber auch gut gehen wie ich oben geschrieben habe.
Nur wer übernimmt dann bei einem Schaden die Verantwortung wenn der Hersteller darauf nicht explizit in seinen Beschreibungen hinweist??
Gruß AndiViele Grüsse
Andi
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.
Sir Winston Churchill
-
29.08.2004, 16:31 #24chriskoGast
OK. Ich habs vestanden !Danke für eure Hilfe!!!
-
22.06.2005, 10:03 #25
- Registriert seit
- 16.05.2005
- Beiträge
- 35
Danke für den Link Andi -
endlich check ich die Geschichte auch malGruß aus Nürnberg
Stefan
-
22.06.2005, 12:16 #26AndreasGast
Ich glaube, der Holger und ich, haben zu diesem Thema schon geistige Ergüsse hier mitgeteilt...
Und es gilt einfach zu differenzieren und nicht jeder weiß was anderes zu spielen...
Abhängig ist es immer vom Datumsschaltrad und wie die Schnellschaltfunktion geregelt ist....säter kommen erst die Zusatzfunktionen hinzu. Wie Chronographenmodul oder gar ein Vollkalendarium, dann wird es richtig doll...
Aber Gerald hat es schon genial erkannt, das war nicht die Frage...
Das Schaltsystem der SD ist da recht unempfindlich, was das verstellen in den genanten Zeiträumen angeht...nur es ist nicht die richtige Handhabung, denn man sollte sie alle gleich behandeln beim Einstellen. Wie bei einer Uhr mit Vollkalendarium...
Warum? Erstens hat man es sich dann richtig angewöhnt um dann beim Uhrenwechseln keinen teuren Fehler zu begehen und zweitens, schont man auch bei einer SD das Datumsschaltrad, denn was bei Verzahungen und deren Eingriffe immer wieder übersehen wird, ist der Verschleiß der Zahnspitzen, wenn im ungünstigem Fall mal die Verzahnung nicht sauber eingreift und dies trifft bei der Datumsschaltung schon häufiger ein, da der Datumskranz recht viel Luft benötigt...
Also nicht philosophieren, sondern zweckmässig handeln...
D.H., wenn das Datumsschaltrad im Eingriff ist, sollte man keine Einstellungen vornehmen...
Warum ist erstmal egal, wichtig ist nur, das der Anwender weiß, das es teuer wird, wenn er es nicht beachtet...
Das warum, kann man nur in der Abhängigkeit des jeweiligen Datumschaltsystem und deren Zusatzfunktionen erläutern, alles Andere wird ein Durcheinander des jeder weiß etwas, was richtig ist, aber immer an der Sache vorbei...
Gruß Andreas
-
23.06.2005, 05:37 #27Original von Andreas
Also nicht philosophieren, sondern zweckmässig handeln...
D.H., wenn das Datumsschaltrad im Eingriff ist, sollte man keine Einstellungen vornehmen...
Warum ist erstmal egal, wichtig ist nur, das der Anwender weiß, das es teuer wird, wenn er es nicht beachtet...
Gruß Andreas
DAS ist jetzt wirklich mal ne klare Ansage......Ned lang drumrumgefaselt, wieso, warum, weshalb."Was ist in Deutschland das größere Problem ? Mangelndes Wissen oder Desinteresse?"
"Weiß ich nicht; Ist mir auch egal."
Gruß Mick
Ähnliche Themen
-
Anmerkungen zur Datums-und Wochentagsanzeige der Day-Date
Von Prof. Rolex im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 22Letzter Beitrag: 06.12.2021, 22:46 -
Wechsel Ziffernblatt... muss die Datums-Scheibe dann auch gewechselt werden?
Von lazarah007 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 5Letzter Beitrag: 29.11.2010, 08:50 -
++ DER ++ grüne ++ Datums - Thread
Von Ralph im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 1Letzter Beitrag: 25.08.2010, 20:33 -
datums-schnellumschaltung-dj
Von berliner im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 3Letzter Beitrag: 01.07.2007, 16:02 -
Schnellschaltung des Datums bei GMT Master II
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 03.07.2005, 18:52
Lesezeichen