Original von [Dents]Milchschnitte
Original von Georg.Epstein
Original von [Dents]Milchschnitte
Super sache,

Vielen Dank fürs Einstellen.
Eine Frage hätte ich noch:

Das HEV ist bei Rolex doch eingepresst und nicht geschraubt - richtig?
Wie kann man bei dieser Verbindung Sicherstellen, dass nicht an den Verbindungsstellen zwischen Gehäuse und Ventil Wasser eindringt.

Ventil müsste dann ja grösser sein, als die Bohrung im Gehäuse und irgendwas -entweder Gehäuse oder Ventil - müsste sich verformen beim Einpressvorgang.

Verstehe ich nicht wirklich, da beides ja aus Metall ist.
Damit wäre ja ein Gehäuse bei defektem Ventil ja unbrauchbar, da man sicherlich die Dichtigkeit bei einer Reparatur nicht mehr gewhrleisten könnte - man wird ja nicht das Ventil rausmachen können und ein anderes reinpressen.

Vielen Dank für Eure Erläuterungen.

Gruss,Olli
Also ich tippe darauf, dass das Heliumventilk von einer Feder im Gehäuse gegen die Gummi-Isolatoren gedrückt wird, so dass bei Normaldruck kein Wasser eindringen kann. Bei Überdruck in der Uhr wird das Ventil entgegengesetzt zur Zugkraft der Feder rausgedrückt bis der Druck normal ist, dann geht das Ventil wieder zurück.

Also so stelle ich mir das anhand der Bilder vor, keine Gewähr!

Schon klar...das hast Du richtig erkannt, geht allerdings etwas an meiner Fragestellung vorbei.
Das aktuelle Modell besteht nämlich aus zwei grossen Teilen.
1 Teil sitzt im Gehäuse, das 2. Teil sitzt im 1. Teil und öffnet sich bei Druckunterschieden selbsttätig.

Meine Frage war, wie die Dichtigkeit beim äusseren der zwei Teile gewährleistet wird und wie sich Gehäuse/Ventil beim Einpressvorgang(Montage der Uhr) verhalten.

Gruss,Olli
Das ist in der Tat eine sehr gute Frage, mit dem äußeren Teil.
Habe mal bei N24 eine Reportage gesehen wo Flugzeug turbinen gebaut wurden, und Teile auf Ähnliche Art und weise zusammengefügt wurden.

Loch und Stift waren gleich groß, dann wurde der Stift auf -70° oder so abgekühlt mit Stickstoff und zog sich zusammen, dann wurde es in das Loch gesteckt und saß bombenfest als sich das Material bei Normaltemperatur wieder ausgedehnt hat.

Vielleicht geht das hier ähnlich??